Das Wichtigste in Kürze:
- Singapur als „Blaue Zone“: Anerkannt für hohe Lebenserwartung durch moderne Gesundheitsversorgung, Stadtplanung und Präventionsprogramme.
- Boomende Fitness- und Wellnessbranche: Starker Anstieg der Fitnessstudio-Mitgliedschaften und internationale Expansion von Boutique-Fitnesskonzepten.
- Innovative Gesundheitsansätze: Kombination aus Lifestyle-Medizin, traditioneller chinesischer Medizin (TCM) und neuen Langlebigkeitszentren wie Chi Longevity.
- Zukunft und Herausforderungen: Regulatorische Hürden für neue Wellness-Trends, aber starke staatliche Unterstützung für Innovationen im Gesundheitswesen.
Singapur wurde kürzlich als sechste „Blaue Zone“ der Welt anerkannt – eine Auszeichnung für Regionen, in denen Menschen signifikant länger und gesünder leben. Dieser Erfolg basiert auf einer Kombination aus modernster Gesundheitsversorgung und innovativer Stadtplanung. Im Gegensatz zu traditionellen „Blauen Zonen“, in denen Langlebigkeit oft auf jahrhundertealten Lebensweisen beruht, hat Singapur aktiv ein Umfeld geschaffen, das durch Politik, Infrastruktur, Früherkennungsprogramme und Life-style-Medizin Gesundheit und Langlebigkeit fördert.
Die Initiative der Regierung Healthier SG unterstreicht dieses Engagement und fördert gesündere Lebensstilentscheidungen sowie präventive Gesundheitsversorgung zur Bekämpfung chronischer Krankheiten wie Diabetes, an dem Singapur eine der höchsten Pro-Kopf-Raten weltweit aufweist (Ministry of Health, Singapore). Ein zentraler Aspekt von Healthier SG ist die umfassende Investition in die ältere Generation mit dem Fokus auf Gemeinschaftsbildung und Bewegungsprogramme zur Verbesserung der Lebensqualität. Die Kombination aus staatlichen Investitionen in Einrichtungen und Programmen sowie Partnerschaften mit der medizinischen Gemeinschaft hat zur Entstehung eines lebendigen Fitness- und Wellness-Ökosystems beigetragen.
Boomende Fitness- und Wellnessindustrie
Die Fitness- und Wellnessbranche in Singapur hat ein enormes Wachstum erlebt, was den Wandel hin zur ganzheitlichen Gesundheit widerspiegelt. Die Zahl der Fitnessstudio-Mitgliedschaften ist seit der Pandemie um etwa 60 % gestiegen (The Peak). Dies hat dazu geführt, dass sich große internationale Ketten wie Fitness First, Virgin Active und Anytime Fitness bis hin zu Boutique-Studios, die sich auf spe-zielle Wellnesspraktiken konzentrieren, angesiedelt haben.Singapur hat sich auch zu einem der Zentren für führende internationale Boutique-Fitnesskonzepte entwickelt. Marken wie Barry’s, Body Fit Training und F45 haben sich fest am Markt etabliert und bedienen die wachsende Nachfrage nach strukturierten, leistungsorientierten Fitnessprogrammen. Diese Marken bieten unterschiedliche Trainingsmethoden, von Kraft- und Konditionstraining bis hin zu cardiolastigen Ausdauerprogrammen, und bereichern so die dynamische Fitnesslandschaft Singapurs.
Die größten Fitnessstudiobetreiber in Singapur
- Anytime Fitness: 118 Studios
- Fitness First: 16 Studios
- 24/7 Fitness: nach der Übernahme von GymmBoxx im Mai 2024 ist 24/7 Fitness auf 13 Filialen in Singapur angewachsen
- Virgin Active: 6 Studios
- F45 Training: 20 Studios
- BodyFit Training: 20 Studios
Eines der einzigartigsten Fitnesskonzepte in Singapur ist SPARKD, ein neurozentriertes Fitnessstudio. Es kombiniert kognitive und körperliche Trainingsmethoden und ist eines der ersten seiner Art auf der Welt. Die Programme des Studios verbinden Bewegung, Agilität und kognitive Herausforderungen zur Verbesserung der Gehirnfunktion, des Gedächtnisses und des allgemeinen mentalen Wohlbefindens – im Einklang mit Langlebigkeitsforschung, die die Bedeutung der Gehirngesundheit für alternde Bevölkerungen hervorhebt.
„Singapur hat sich in den letzten 15 Jahren enorm in den Bereichen Gesundheit, Fitness und Wellness entwickelt. Es ist zu einem Testfeld für internationale Marken geworden, während es gleichzeitig innovative lokale Konzepte fördert. Die Zukunft wird eine noch stärkere Integration zwischen körperlicher und kognitiver Gesundheit bringen“, sagt Anna Milani, Gründerin von SPARKD.
Der Aufstieg der Lifestyle-Medizin und ganzheitlichen Gesundheit
Singapurs Wellness-Ansatz geht über Fitness hinaus und integriert medizinische Wellness, Lifestyle-Medizin und alternative Therapien. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist seit Langem ein Grundpfeiler des singapurischen Gesundheitswesens, aber auch Ayurveda, Naturheilkunde, Homöopathie und Biohacking gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Methoden optimieren die Gesundheit auf nicht-invasive Weise.
SPARKD ist ein neurozentriertes Fitnessstudio und kombiniert kognitive und körperliche Trainingsmethoden und ist eines der ersten seiner Art auf der Welt (© SPARKD)
Ein bedeutender Meilenstein in Singapurs Gesundheitssektor mit Fokus auf Langlebigkeit ist die Gründung von Chi Longevity, dem ersten medizinischen Zentrum der Stadt, das sich ausschließlich der Langlebigkeitsforschung widmet. Mitbegründet von der deutschen Gerontologin und führenden globalen Langlebigkeitswissenschaftlerin Prof. Andrea Maier, kombiniert Chi Longevity fortschrittliche medizinische Diagnostik mit evidenzbasierten Langlebigkeitsinterventionen und stärkt damit Singapurs Position als Vorreiter für präventive Gesundheitsversorgung.
„Ein großer Teil der Langlebigkeit und eines gesunden Lebens findet außerhalb der Arztpraxis statt. Singapur ist in einer einzigartigen Position, das Gesundheitswesen neu zu definieren, indem es sich auf integrierte Wellnesslösungen konzentriert, die die wahren Ursachen von Krankheiten angehen.“
Heike Cushway, Gerontologin und Gesundheitsunternehmerin
Einheimische Marken führen die Fitnessbewegung an
Auch einheimische Marken prägen die Fitnessbranche in Singapur. Eine der bekanntesten ist Yoga Movement, eine lokal gegründete und eigenfinanzierte Marke, die mittlerweile mehr als zehn Studios in der Stadt betreibt und kürzlich nach Hongkong expandiert hat. Unter dem Dach des Mutterunternehmens Move Repeat bringt Yoga Movement die australischen Fitnesskonzepte STRONG Pilates und REVEL nach Singapur und plant eine weitere Expansion in Asien. STRONG Pilates kombiniert Pilates mit hochintensivem Training, während REVEL auf gemeinschaftsorientiertes Kraft- und Konditionstraining setzt. Diese Innovationen zeigen Singapurs Rolle als Inkubator für neue Fitnesskonzepte in der Region (Move Repeat).
Herausforderungen und Zukunftschancen
Trotz seiner Fortschritte steht Singapurs Wellnessszene vor regulatorischen Herausforderungen. Während Trends wie Langlebigkeit und Biohacking an Bedeutung gewinnen, sind bestimmte Therapien, die in Wellnessdestinationen wie Thailand und Bali weit verbreitet sind – darunter intravenöse Vitamininfusionen und Colon-Hydrotherapie – weiterhin eingeschränkt. Dennoch bietet die starke Unterstützung der Regierung für Start-ups und Innovationen im Gesundheitswesen lokalen Unternehmern die Möglichkeit, neue Wellnesslösungen im Rahmen bestehender Vorschriften zu entwickeln.
Fazit – Singapur setzt Maßstäbe
Singapur setzt weltweit Maßstäbe in der Integration von Fitness, Wellness und medizinischer Gesundheitsversorgung und wird so zu einem Modell für Langlebigkeit und präventive Gesundheitsversorgung. Mit zunehmenden Investitionen in ganzheitliche Gesundheit, Lifestyle-Medizin und Wellnesstourismus entwickelt sich die Stadt kontinuierlich weiter zu einem Zentrum, in dem modernste medizinische Fortschritte auf traditionelle Wellnessphilosophien treffen. Da sich globale Wellnesstrends in Richtung umfassendere, ursachenorientierte Gesundheitsversorgung verlagern, könnte Singapurs Ansatz bald als Vorbild für andere Metropolen dienen.
Bildquelle Header: © SPARKD