Zu Beginn begrüßten Bernhard-Stefan Müller, CEO der milon industries GmbH und Wolf Harwath, Geschäftsführer der milon holding GmbH, die Kongressteilnehmer, die sich im historisch glamourösen Parktheater in Augsburg eingefunden hatten. Beide dankten vor allem dem milon-Team für ihr großes Engagement, das sie in den vergangenen, sehr arbeitsintensiven Jahren aufgebracht haben.
Mit einem großen Applaus wurde das Team aus Entwicklung, Produktion und Vertrieb vom Publikum gewürdigt. Ein großes Dankeschön sprach Wolf Harwath zudem dem milon-Eigentümer Christian Jäger aus, der seit der Übernahme vor 16 Monaten jede Menge Herzblut investiert habe, um das Unternehmen voranzutreiben.
Wolf Harwath (milon) Conny Wilser (BODYMEDIA, Bernhard-Stefan-Müller (milon) und Isabell Winkhardt (BODYMEDIA v. l. beim milon World Congress Foto: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG
Die Gäste erhielten zudem spannende Einblicke in die wichtigsten Meilensteine des Unternehmens und bekamen die Zukunftsvisionen von milon vorgestellt.
„Wir wollen Innovationsgrenzen überschreiten. Mit unseren neuen Geräten und Technologien setzen wir nicht nur neue Standards im Fitnessmarkt, sondern schaffen Lösungen, die in jedem Studio Platz finden und Trainingserlebnisse revolutionieren.“
Bernhard-Stafan Müller, CEO der milon industries GmbH
Zahlreiche Weiterentwicklungen und Innovationen vorgestellt
Zu den vorgestellten Weiterentwicklungen zählten zum Beispiel die neuen Funktionen der milon Q Geräte. Mit dem Quick Train- und Selfon-boarding-Feature wird nun ein schnellerer Einstieg ins Training ermöglicht, ganz ohne Armband. Ziel dieser Innovation ist es, ein effizienteres Training für Betreiber und Mitglieder gleichermaßen zu ermöglichen, speziell im Bereich Physiotherapie und Rehabilitation. Zusätzlich präsentieren die Verantwortlichen Fortschritte in der Hard- und Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Analyse- und Verwaltungsfunktionen.
Danach wurde das erste große Geheimnis des Abends gelüftet und die beiden Geräte, die mit zwei großen schwarzen Tüchern auf der Bühne verdeckt waren, wurden enthüllt. Nach der mit Spannung erwarteten Lüftung des Geheimnisses stellte Wolf Harwath die beiden Neuzugänge in der milon-Gerätefamilie vor – den milon Q Dips und Hip Thrust.
Der Q Hip Thrust, ermöglicht ein Training der Gesäßmuskulatur auf einem neuen Niveau. Merkmal des Geräts ist die sitzende statt liegende Position. Diese Position sorgt für maximalen Komfort und gewährleistet eine effektive Aktivierung des Musculus gluteus maximus. Für die Präsentation des Q Hip Thrust kam als Überraschungsgast der deutsche Bobfahrer Christoph Weber auf die Bühne, um die korrekte Übungsausführung zu demonstrieren.
Wolf Harwath bei der Präsentation des neuen Trainingsgertäts milon Q Dips Foto: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG
Eine weitere Neuheit ist der Q Dips. Das Gerät überzeugt durch durchdachtes Design, das für den Einsatz in der Physiotherapie, Rehabilitation und im allgemeinen Training geeignet ist.
„Diese Geräte sind Gamechanger für echte Trainingsqualität.“
Wolf Harwath, Geschäftsführer der milon holding GmbH
Weitere Highlights 2025
milon arbeitet bereits an einem weiteren Highlight, das den Gästen beim World Congress vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um Geräte, die „echtes“ Training ermöglichen und alle Vorteile von Steckgewichtsgeräten vereinen, ohne deren Nachteile. Die Markteinführung der neuen Gerätelinie ist für Ende des Jahres 2025 geplant.
Cowboys rocken die Bühne
Nach dieser Vielzahl an Weiterentwicklungen und Innovationen stand der Höhepunkt des milon World Congress bevor. Die deutschen Cowboys von The BossHoss sorgten mit ihrem unverwechselbaren Country-Pop-Sound für einzigartige Stimmung und den krönenden Abschluss.
Die charismatischen Frontmänner, Sascha Vollmer und Alec Völkel, setzten mit ihrem Konzert das i-Tüpfelchen auf einen außergewöhnlichen Tag.
milon-Eigentümer Christian Jäger (Mitte) mit Isabell Winkhardt und Conny Wilser von der BODYMEDIA Foto: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG
Ein Blick in die Geschichte und Innovationen von milon
Auf den begleitenden Hausmessen konnten die Besucher in die Geschichte von milon eintauchen, die mit der Erfindung der ersten deutschen Tennisballwurfmaschine im Jahr 1972 begann. Gleichzeitig bot der Showroom die Gelegenheit, die neuesten Geräte von milon und five persönlich auszuprobieren.