Um die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu verbessern, Vertrauen bei potenziellen Patienten aufzubauen und andere Marketingmaßnahmen wie das Schalten von Werbeanzeigen zu ermöglichen, ist eine professionelle Website unverzichtbar. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Eigenschaften aufgeführt, die Bestandteil jeder erfolgreichen Webseite sein sollten.
Die sieben wichtigsten Faktoren, die jede Website erfüllen sollte
1. Modernes Responsive Design
Wussten Sie, dass bereits 2022, laut Statista, der Anteil der mobilen Internetnutzer in Deutschland bei 84 % lag? Aus diesem Grund sollte Ihre Website auf jeden Fall responsive sein. Responsive bedeutet, dass sich die Website automatisch der Bildschirmgröße des verwendeten Geräts anpasst. Dadurch wird sichergestellt, dass Inhalte immer gut lesbar und leicht navigierbar sind, unabhängig davon, ob ein PC, Tablet oder Smartphone verwendet wird.
2. Professionelle Fotos, Grafiken und Videos
Visuelle Inhalte sind oft das Erste, was Besucher auf einer Website wahrnehmen. Professionelle Fotos vermitteln sofort einen positiven Ersteindruck Ihrer Praxis und stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Sie möchten sich noch mehr von anderen Praxen abheben? Dann sollten Sie auf jeden Fall damit beginnen, Videos zu produzieren und auf Ihrer Website einzubinden.
In kurzen Videoclips können Sie Ihre verschiedenen Behandlungsarten schnell und einfach erklären, nützliche Tipps geben und somit das Vertrauen potenzieller Patienten durch eine persönliche Vorstellung des Teams und der Praxisräumlichkeiten stärken. Sie steigern damit zudem die Verweildauer auf der Website und erhöhen die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und sozialen Medien.
3. Optimierte Menü- und Seitenstruktur
Eine gut durchdachte Menü- und Seitenstruktur, die individuelle Unterseiten für jede Behandlungsmethode umfasst, erleichtert es Besuchern, schnell die gewünschten Informationen zu finden, die sie suchen. Zusätzlich bietet jede Unterseite die Möglichkeit, die Einzigartigkeit und Vorteile jeder Therapieform herauszustellen, Fragen zu beantworten oder auch ein auf die Leistung abgestimmtes Terminbuchungs- oder Anfrageformular einzubinden.
Um die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu verbessern, Vertrauen bei potenziellen Patienten aufzubauen und andere Marketingmaßnahmen, wie das Schalten von Werbeanzeigen zu ermöglichen, ist eine professionelle Website unverzichtbar (Bildquelle: © Dirk Schmid)
Eine solche Seitenstruktur bildet zudem die Basis für eine effektive SEO-Optimierung und ermöglicht eine effektive und zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen, z. B. über Google- oder Facebook-Ads. Hier einige Beispiele von möglichen Unterseiten für eine Physiotherapiepraxis:
- Rehasport
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Osteopathie
- Massage
4. Lokale Suchmaschinenoptimierung
Um Webseiten möglichst weit oben bei Google und Co. zu finden, ist es wichtig, sich mit dem Thema der lokalen Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu beschäftigen und eine Keywordrecherche durchzuführen. Die wichtigsten lokalen Ranking-Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, sind:
- Lokale Keywords: Verwenden Sie häufig verwendete Suchbegriffe in Ihren Seitentiteln, Meta-Beschreibungen, Überschriften und im Textkörper. Fügen Sie Ortsnamen, Stadtteile und Regionen hinzu, um Ihre lokale Relevanz deutlich zu unterstreichen.
- Kontaktdaten: Platzieren Sie Name,mAdresse und Telefonnummer deutlich sichtbar auf jeder Seite Ihrer Website, idealerweise im Footer oder Header. Dies hilft Suchmaschinen und Nutzern, ihre lokale Präsenz zu erkennen.
- Bilder-SEO: Benennen Sie Ihre Bilddateien mit relevanten Schlüsselwörtern und inkludieren Sie den Standort (z. B. physiotherapie-berlin-team.jpg). Nutzen Sie auch das Alt-Attribut, um den Inhalt des Bildes für Suchmaschinen zu beschreiben, und fügen Sie Standortinformationen hinzu.
- Local Schema Markup: Verwenden Sie Schema Markup (strukturierte Daten), um Suchmaschinen detaillierte Informationen über Ihre Praxis, wie zum Beispiel Öffnungszeiten, Standort und Bewertungen bereitzustellen.
5. Bewertungen und Trust-Signale
Bewertungen und Trust-Signale spielen eine entscheidende Rolle für den Onlineerfolg von Unternehmen, insbesondere im Gesundheitssektor, wo Vertrauen und Glaubwürdigkeit besonders wichtig sind. Zeigen Sie Bewertungen zufriedener Patienten prominent auf Ihrer Website, idealerweise mit Foto, Namen oder noch besser als Video-Testimonial. Zusätzliche Trust-Signale wie Siegel, Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Garantien oder Zertifikate verstärken das Vertrauen in die Qualität Ihrer Praxis.
6. Klare und sichtbare Handlungsaufforderungen (CTAs)
CTAs sind Handlungsaufforderungen an den Nutzer, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie z. B. „Jetzt Termin vereinbaren“ oder „Jetzt anrufen“. CTAs leiten den Nutzer gezielt durch die Webseite und motivieren ihn, mit der Praxis in Kontakt zu treten oder weitere Informationen zu erhalten. Sie sind entscheidende Elemente einer effektiven Website, die stets sichtbar sein sollten.
Die Website dient als effektives Werkzeug zur Neukundengewinnung, indem sie potenzielle Patienten anspricht und informiert (Bildquelle: © Dirk Schmid)
Auch beim Scrollen durch die Seite sollten sie immer erreichbar bleiben. Dies kann durch eine fixierte Navigation oder wiederkehrende CTAs auf der Website realisiert werden. Einfache Kontaktmöglichkeiten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Link zum Kontaktformular sollten neben einer „Kontakt-Seite” auch im Header und Footer platziert werden.
7. Automatisierungstools für die Patientenkommunikation
Künstliche Intelligenz und Automatisierungstools für die Patientenkommunikation, wie Webchats, Formulare und Onlineterminbuchungstools, revolutionieren den Austausch zwischen Praxen und ihren Patienten. Sie bieten eine sofortige, effiziente und rund um die Uhr verfügbare Kommunikationsmöglichkeit, die sowohl für die Patienten als auch für das Praxispersonal erhebliche Zeitersparnisse mit sich bringt.
Durch die Automatisierung häufiger Anfragen mittels KI-Chatbots, die Vereinfachung der Kontaktaufnahme durch Onlineformulare und die unkomplizierte Onlineterminvereinbarung wird der administrative Aufwand deutlich reduziert und es kann häufig auch Personal eingespart werden. Diese Tools verbessern nicht nur die Patientenzufriedenheit durch schnelle und bequeme Kommunikationswege, sondern tragen auch dazu bei, die Physiotherapiepraxis effizienter zu gestalten und mehr Patienten zu gewinnen.
Bildquelle: © Dirk Schmid