Persönlichkeitsentwicklung ist längst kein exklusives Thema mehr für Manager, Schauspieler oder Spitzensportler. Ihre Wurzeln reichen bis in die Renaissance zurück, wo sie 1486 als „die Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu formen und zu vervollkommnen“ beschrieben wurde. Bereits damals erkannte man philosophisch, dass der Mensch keine feste Natur besitzt – eine Einsicht, die mittlerweile auch von der Neurowissenschaft bestätigt wird.
In früheren Jahrhunderten war Persönlichkeitsentwicklung ein Privileg der intellektuellen Elite. Doch insbesondere im letzten Jahrhundert, mit dem wachsenden psychologischen Verständnis, ist sie zunehmend für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich und interessant geworden.
Die magnetische Anziehungskraft der Persönlichkeitsentwicklung liegt in den Erfolgsgeschichten: arme Menschen ohne Perspektive, die reich werden. Faule Menschen, die zu erfolgreichen Sportlern werden. Isolierte Menschen, die eine Familie und einen Freundeskreis aufbauen. Verzweifelte Menschen, die plötzlich den Sinn des Lebens finden.
In den Neurowissenschaften ist mittlerweile auch ganz klar belegt: Wir Menschen können uns durch unser Handeln verändern. Die Veränderung im Gehirn nennt man Neuroplastizität. Hier werden Daten im Gehirn anders gespeichert. Diese Fähigkeit haben wir bis ins höchste Alter und sie ist ein Jungbrunnen für uns.
Persönlichkeitsentwicklung für Fitnessclubbetreiber
Ein Fitnessstudio erfolgreich zu betreiben, erfordert eine Vielzahl an Fähigkeiten – und genau hier kann die Persönlichkeitsentwicklung immense Vorteile bieten. Dennoch gibt es einige Stolperfallen, die unnötig Zeit und Geld kosten können. In den vielen 1.000 Coaching-Sessions, die ich begleiten durfte, gab es Themen, die sich immer wiederholten.
Egal ob das Unternehmen gerade erst gegründet wurde oder von Vorständen mit jahrzehntelanger Erfahrung geleitet wird: Viele psychologische Blockaden waren sehr ähnlich. Die wirtschaftlichen Themen hingegen haben sich stark unterschieden – je nachdem, ob jemand darum kämpft, hunderttausend oder hundert Millionen Umsatz im Jahr zu machen.
Der erste wichtige Schritt besteht darin, zu verstehen, warum diese Methoden so wirkungsvoll sind. Ein prominentes Beispiel für mentale Blockaden liefert die Geschichte des Läufers Roger Bannister: Jahrzehntelang haben Läufer versucht, die Marke, eine Meile in unter vier Minuten zu laufen, zu knacken.
Auch interessant: Unternehmensentwicklung ist Persönlichkeitsentwicklung – Steffen Kirchner im Interview
Lange Zeit gab es Theorien darüber, dass dies physiologisch unmöglich sei. Doch 1953 schaffte es der britische Läufer, dieses Limit zu durchbrechen. Das Spannende daran ist: Vorher schien es unmöglich, doch nachdem Roger Bannister die vier Minuten geknackt hatte, haben kurz darauf weitere Athleten die vier Minuten unterboten.
Die Erkenntnis? Was wir schaffen oder nicht, wird stark von unseren Gedanken beeinflusst. Der nächste wichtige Schritt ist herauszufinden, auf welchen Ebenen es Ansatzpunkte für Persönlichkeitsentwicklung gibt, in denen wir wachsen können.
Die Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung
- Business-Entwicklung
Von Skalierung und Digitalisierung bis hin zur Automatisierung: Dieser Bereich ist ideal für Betreiber, die ihre Prozesse effizienter gestalten, die Mechanismen dahinter verstehen und die Teammitglieder mitnehmen wollen. - Finanzielle Entwicklung
Ziel ist es, finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit zu erlangen, indem man lernt, Geld richtig anzulegen, statt diese Verantwortung Banken oder Versicherungen zu überlassen. Das ist etwas, das eine breite Masse an Menschen interessiert. - Management-Entwicklung
Effektive Teamführung, klare Zielsetzungen und Strategien zur Zielerreichung stehen hier im Fokus. Besonders wertvoll für Betreiber, die ein eigenständig arbeitendes, langfristig loyales Team aufbauen wollen. - Paar-Entwicklung
Beziehungen stärken, Krisen bewältigen oder die Partnerschaft wiederbeleben – dieser Bereich hilft Paaren, neue Perspektiven und Lösungen zu finden. Das ist ganz klar kein spezielles Thema für Fitnessbetreiber. Zugleich ist eine gut funktionierende Beziehung nicht nur einer der größten Faktoren für ein glückliches Leben, sondern auch für ein gut funktionierendes Business. - Persönliche Entwicklung
„Werde die beste Version deiner selbst“ ist hier der Leitsatz: Resilienz stärken, den Lebenssinn finden oder einen wirklich außergewöhnlichen Traum verwirklichen, der weit über die Komfortzone hinausgeht – dieser Bereich richtet sich an alle, die das Leben persönlich noch intensiver und gehaltvoller gestalten wollen.
Die Veränderung im Gehirn nennt man Neuroplastizität. Hier werden Daten im Gehirn anders gespeichert. Diese Fähigkeit haben wir bis ins höchste Alter und sie ist ein Jungbrunnen für uns (Bildquelle: © Aysel – stock.adobe.com)
Für mich wurde Persönlichkeitsentwicklung zu einer Lebenshaltung. Es ist der ständige Weg, persönlich zu reifen, um mit den Menschen in meinem Umfeld und mir selbst besser umgehen zu können. Die Welt etwas besser zu verstehen und im Business das zu erreichen, was wichtig ist. Das ist oft nicht spektakulär und bedeutet oft auch nur, innezuhalten und hinzuhören. Doch genau das ist es, womit Persönlichkeitsentwicklung das Leben so reich macht.
Die Schattenseiten der Persönlichkeitsentwicklung
Die Stärke der Persönlichkeitsentwicklung birgt auch Risiken:
- Endlose Suche nach Wissen
Der Wunsch, immer mehr zu lernen, kann dazu führen, das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren. - Qualität der Angebote
Der Markt bietet ein breites Spektrum – von äußerst effektiven Methoden bis hin zu solchen, die wenig zielführend sind. Viele meiner Klienten hatten bereits zahlreiche Kurse besucht, ohne echten Fortschritt zu erzielen. - Zu viel Psychologie, zu wenig Handlung
Persönlichkeitsentwicklung besteht aus psychologischen und handlungsorientierten Aspekten. Wer sich zu stark auf die Theorie konzentriert, vergisst oft das eigentliche Handeln
Die Schattenseiten der Persönlichkeitsentwicklung sind nicht nur individuell. Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Individualisierung einen sehr hohen Rang eingenommen hat, was erst mal eine gute Sache ist. Doch dabei entsteht zugleich die Gefahr, dass durch die ständig wachsenden Individualisierungswünsche eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschen zusammenbricht: die Fähigkeit, dass wir als Gemeinschaft etwas erreichen.
In Unternehmen merkt man diese voranschreitende Individualisierung stark an der Ausrichtung der Mitarbeiter. Cherry-Picking bei der Aufgabenverteilung, Vorgesetzte werden nicht ernst genommen und mentale Verweigerung, wenn sie einen Auftrag erhalten, auf den sie keine Lust haben.
Wer es schafft, im eigenen Unternehmen die Entwicklung der Individualisierung hin zu einer gemeinschaftlichen Entwicklung zu schaffen, wird ein resilientes Unternehmen aufbauen, in dem Mitarbeiter lange bleiben und Leistungsbereitschaft zeigen.
Persönlichkeitsentwicklung wird in Zukunft noch wichtiger
Ich erlebe es in so vielen Unternehmen: die Diskrepanz zwischen Gen Z und den Generationen davor. Für manche scheint es wie eine unüberwindbare Kluft. Ich habe sogar Unternehmer erlebt, die geplant hatten, nur noch Mitarbeiter über 40 Jahre einzustellen.
Die Welt wird immer komplexer und die Menschen werden es auch. Vieles davon ist gut, vieles davon wahrscheinlich nicht. Doch meine Erfahrung zeigt: Führungskräfte, die ich im Umgang mit jungen Mitarbeitern geschult habe, konnten vieles verändern. Gen Z wurde produktiver und resilienter. Das bedeutet, wir können proaktiv junge Mitarbeiter entwickeln, um mehr Motivation zu finden und das Interesse am Unternehmen aufzubauen.
Fazit
Ich habe Geschichten erlebt, die ich mir vorher nicht hätte vorstellen können: Ich durfte Menschen begleiten, die plötzlich unglaubliche Fortschritte machten und Dinge erreichten, die zuvor unerreichbar schienen. Eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch nie – und genau das macht es so spannend.
Wer bereit ist, die eigenen Grenzen zu hinterfragen und auf das Gaspedal tritt, entdeckt das wahre Potenzial der Menschen, sich selbst zu verändern. Es ist möglich, das eigene Leben bewusst in die richtige Richtung zu lenken, den Charakter zu formen. Die Ergebnisse im Leben werden dann zur Ernte der persönlichen Veränderung.
Bildquelle Headerbild: © Who is Danny – stock.adobe.com