Best Practice

Effiziente Social-Media-Strategien für den Physiopraxisalltag

Bildquelle: © Vitova-Gruppe

In unserer digitalisierten Welt sind Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten immense Möglichkeiten, um mit bestehenden und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, die eigene Marke zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen.

Aktuelle Zahlen von Statista aus dem Jahr 2023 belegen die hohe Relevanz von Social-Media-Plattformen: In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren nutzen fast 80 Prozent Instagram und ein Drittel Facebook. In der Altersgruppe von 30 bis 49 Jahren sind es fast die Hälfte, die sowohl Facebook als auch Instagram nutzen. Selbst in der Altersgruppe von 50 bis 69 Jahren nutzen immer noch fast die Hälfte Facebook oder Instagram.

Für viele Praxisinhaber stellt sich jedoch die Frage, wie sich Social-Media-Aktivitäten in den ohnehin schon vollen Arbeitsalltag integrieren lassen.

Die Vorteile von Social Media

Die Vorteile von Social Media liegen klar auf der Hand. Diese Plattformen bieten eine riesige Marktdurchdringung und erreichen Nutzer in nahezu allen Altersgruppen. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Praxis kostenlos und effektiv zu präsentieren. Social Media kann vielfältig genutzt werden: zur Mitarbeitergewinnung, Wissensvermittlung, Werbung oder Patientenansprache. Die Flexibilität und Variabilität der Plattformen erlauben es Ihnen, unterschiedliche Zielgruppen mit nur einem Account anzusprechen.

Ein Post kann sich an potenzielle Mitarbeiter richten, der nächste an Patienten oder Kollegen aus der Branche. Durch die einfache Verknüpfung der Konten auf Facebook und Instagram sind Sie mit einem Post bereits auf den am meisten genutzten Plattformen aktiv. So sparen Sie wertvolle Zeit, sprechen aber eine Vielzahl an Menschen Ihrer Zielgruppe an.

Zielgruppen definieren und ansprechen

Der erste Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Social-Media-Auftritt ist die Definition der Zielgruppe. Bei Vitova haben wir uns bewusst entschieden, Einblicke in unseren Arbeitsalltag zu geben. Wir wollen die Blickwinkel aus Kunden- und Mitarbeitersicht vermitteln, um einen authentischen Einblick in die Welt von Vitova zu geben. So sollen bestehende Mitarbeiter oder Kunden und potenzielle neue Mitarbeiter sowie Kunden angesprochen werden.

Überlegen Sie sich genau, wen Sie erreichen möchten. Um Ihre Zielgruppe wirklich zu erreichen und zu binden, müssen Sie ihre Bedürfnisse genau kennen und diese in Ihren Posts zufriedenstellen. Wenn Sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen möchten, ist es hilfreich, Ihre Posts klar zu kennzeichnen.

Verwenden Sie einfache Marker in der Ecke des Bildes, Farbschemata oder Hashtags, um verschiedene Zielgruppen zu identifizieren. Dies hilft Ihren Followern, die für sie relevanten Inhalte schnell zu erkennen, und erhöht die Effektivität Ihrer Posts.

Binden Sie Ihre Mitarbeiter ein

Ein erfolgreicher Social-Media-Auftritt muss nicht zwingend von einer Vollzeitstelle betreut werden. Bei Vitova nutzen wir die Unterstützung unseres Teams, um regelmäßig Inhalte zu erstellen und zu teilen. Jeder Standort liefert Bilder und Texte, die dann über einfache Vorlagen bearbeitet und gepostet werden.

In vielen Praxen gibt es Mitarbeiter, die ein natürliches Interesse an Social Media haben. Diese Mitarbeiter können wertvolle Unterstützung bieten und den Social-Media-Auftritt der Praxis bereichern. Die Einbindung von Mitarbeitern hat mehrere Vorteile. Zum einen entlastet es Sie als Praxisinhaber, zum anderen stärkt es die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter.

Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und stärker mit der Praxis verbunden, wenn sie aktiv an der Gestaltung des Social-­Media-Auftritts beteiligt sind. Zusätzlich stärkt es die Authentizität des Auftritts, wenn die Inhalte nicht nur durch den Inhaber dargestellt werden.

Kontinuität durch Contentplanung

Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg auf Social Media. Ein gut durchdachter, Contentplan unterstützt Sie dabei, regelmäßig neue Inhalte zu erstellen und den Überblick zu behalten. Ohne einen strukturierten Plan kann es schnell passieren, dass der Social-Media-Auftritt unregelmäßig und unorgani­siert wirkt, sodass potenzielle ­Follower abgeschreckt werden. Planen Sie ­grobe Themen im Voraus und überlegen, welche Inhalte Sie über das Jahr hinweg teilen möchten.

Diese Themen können vielfältig sein und sollten die unterschiedlichen Aspekte Ihrer Praxis widerspiegeln. Beispielsweise könnten Sie Beiträge zu internen und externen Fortbildungen erstellen, um Ihre Kompetenz und das Engagement Ihres Teams zu demons­trieren. Ebenso können Sie Erfolge bei Behandlungen hervorheben, um die Wirksamkeit Ihrer Dienstleistungen zu unterstreichen und Vertrauen bei potenziellen Patienten aufzubauen.

 Ein Mann wird von einem weiteren Mann mit einem Smartphone gefilmt
Die Einbindung von Mitarbeitern hat mehrere Vorteile. Zum einen entlastet es Sie als Praxisinhaber, zum anderen stärkt es die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter (Bildquelle: © Vitova-Gruppe)

Zusätzlich sollten Sie Ihren Contentplan flexibel gestalten, um spontane Inhalte integrieren zu können. Diese können aus aktuellen Ereignissen, Patientenfeedbacks und Kundentesti­monials oder besonderen Anlässen in Ihrer Praxis stammen. Spontane Posts, die auf aktuelle Trends oder Ereignisse reagieren, zeigen, dass Ihre Praxis am Puls der Zeit ist und sich auf relevante Themen einlässt. Dokumentieren Sie auch besondere Veranstaltungen, wie Praxisjubiläen oder Teambuilding-Aktivitäten, die Ihre Follower interessieren könnten.

Letztlich trägt ein regelmäßiger und gut geplanter Posting-Rhythmus dazu bei, dass Ihre Follower kontinuierlich interessante und relevante Beiträge vorfinden. Dies fördert die Interaktion und Bindung an Ihre Praxis, da Ihre Follower wissen, dass sie regelmäßig neuen, wertvollen Content erwarten können. Durch diese Strategie bleiben Sie stets präsent und relevant in den sozialen Netzwerken und können die vielfältigen Möglichkeiten von Social Media optimal nutzen.

Authentizität und Einfachheit

Perfektion ist nicht erforderlich – Authentizität zählt. Einfache Videos und Bilder, die authentische Einblicke in den Praxisalltag bieten, sind oft wirkungsvoller als hochglanzpolierte Beiträge. Ein kurzes Interview mit Mitarbeitern oder ein spontanes Feedback eines zufriedenen Patienten kann in wenigen Minuten aufgenommen und geteilt werden. Authentische Inhalte wirken sympathisch und vertrauenswürdig.

Ein kleiner Makel im Bild oder Video macht den Beitrag oft authentischer und zugänglicher. Zeigen Sie den Alltag in Ihrer Praxis.

Unterstützung durch Technologie

Die moderne Technologie bietet zahlreiche Werkzeuge, die Ihnen helfen können, Ihren Social-Media-Auftritt effizient zu gestalten. Generative KI kann Ihnen beispielsweise helfen, schnell und effizient Social-Media-Posts zu erstellen. Nutzen Sie KI-Tools, um Texte vorzuschreiben oder zu überprüfen, und einfache Bildbearbeitungssoftware, um Ihre Bilder professionell aussehen zu lassen oder mit vorgefertigten Vorlagen immer denselben Farbanstrich zu geben.

Notwendiges Equipment

Für qualitativ hochwertige Posts benötigen Sie kein teures Equipment. Eine einfache Handykamera und gute Lichtverhältnisse reichen aus, um Bilder für ansprechende Posts zu erstellen. Möchte man etwas investieren und eine gute Grundausstattung haben, sollten ein Teleskopstativ, ein Bluetooth-Mikrofon und eine Ringleuchte nicht fehlen, um qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen.

Achten Sie darauf, dass die Lichtverhältnisse gut sind, und nutzen Sie gegebenenfalls ein Rundlicht, um Schatten zu vermeiden. Für Videos ist ein gutes Mikrofon wichtig, um eine klare Tonqualität zu gewährleisten.

Interaktion mit der Community

Die Bedeutung der Zielgruppe und deren Bedürfnisse haben wir bereits hervorgehoben. Ein wesentliches Ziel Ihrer Social-Media-Aktivitäten sollte es sein, neue Kunden oder Mitarbeiter anzusprechen. Dabei spielt die Interaktion mit Ihrer Community eine entscheidende Rolle. Es geht darum, dass Ihre Beiträge gelikt oder kommentiert und dass sie geteilt werden. Diese Interaktionen sind der Schlüssel zu einer größeren Reichweite.

Zwei Mitarbeiter der Vitova-Gruppe sitzen an einem Tisch mit ihren Laptops und sind im Gespräch.
Ein durchdachter Contentplan hilft nicht nur bei der Organisation, sondern auch dabei, die Qualität und Relevanz Ihrer Posts zu gewährleisten (Bildquelle: © Vitova-Gruppe)

Früher lag der Fokus oft auf der Anzahl der Follower. Heute hat sich die Priorität verschoben: Eine aktive und lebhafte Community ist wesentlich wertvoller als bloße Followerzahlen. Die beste Reichweite erzielen Sie, wenn Ihre Community regelmäßig mit Ihren Inhalten interagiert. Eine solche Community lässt sich hervorragend über Ihr eigenes Team beleben. Wenn Ihre Mitarbeiter die ersten sind, die ­Beiträge ­liken, kommentieren oder teilen, wirkt sich dies positiv auf die Sichtbarkeit Ihrer Posts aus.

Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, aktiv an Ihrem Social-Media-Auftritt teilzunehmen. Dies schafft nicht nur eine initiale Interaktion, sondern kann auch eine Kettenreaktion auslösen, die zu mehr Engagement und einer größeren Reichweite führt. Eine lebendige Community trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Social-Media-­Kanäle erfolgreich sind und Ihre Praxis oder Ihr Studio bekannter wird.

Bildquelle Header: © Vitova-Gruppe

Der Autor

  • Michael Mühlberger

    Michael Mühlberger ist Coach und Berater bei Position health business consulting sowie Leiter von Vitova Physio & Fitness. Er ist für acht Standorte verantwortlich, darunter fünf Praxen und drei Clubs, die zusammen über 85 Mitarbeiter beschäftigen. Im Jahr 2023 veröffentlichte er mehr als 100 Beiträge und 200 Stories auf Instagram und Facebook.

    Mehr zu Michael Mühlberger

Magazin

BODYMEDIA Physio 2-2024 E-Book lesen

BODYMEDIA Physio 2-2024

Mehr erfahren