Durch die Übernahme von Urban Sports Club durch Wellhub kann das neue Unternehmen ein erweitertes Netzwerk von 34.500 Firmenkunden und 83.000 Wellbeing-Partnern bedienen, darunter Premium-Fitnessstudios, Boutique-Studios und digitale Anbieter. Auch, wenn durch den Zusammenschluss das Aggregatorenangebote für Firmenkunden in Deutschland weiter reduziert, bewertet das Bundeskartellamt den Markt als dynamisch und stark wachsend. Zudem stehen die Beteiligten weiteren, größeren Wettbewerbern gegenüber. Viele der größeren Partnerbetriebe wie Fitnessstudios arbeiten meistens mit mehreren Aggregatoren zusammen.
„Insgesamt ist aufgrund des Zusammenschlusses keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu erwarten, die eine Untersagung rechtfertigen könnte.“
Andreas Mundt, Präsident Bundeskartellamt
Die Ermittlungen haben ergeben, dass Urban Sports Club in Deutschland zwar eine starke Marktposition im Bereich Fitness- und Wellbeing-Aggregation für private Endverbraucherinnen und Endverbraucher innehat. Da Wellhub in diesem Segment jedoch bislang kein vergleichbares Angebot bereitstellt, betrifft der Zusammenschluss in erster Linie das Geschäft mit Firmenkunden. Das Bundeskartellamt hat bei seiner Prüfung dennoch mögliche Wechselwirkungen zwischen den Angeboten für Firmenkunden und für Endverbraucher berücksichtigt – konnte dabei jedoch keine wesentlichen Beeinträchtigungen des Wettbewerbs feststellen.
Bildquelle: © Tam5 – stock.adobe.com
Textquelle: Bundeskartellamt