Das Hamburger Healthtech-Unternehmen cardioscan bringt mit seiner Technologie mehr Klarheit in die persönliche Gesundheitsvorsorge. Dank der Screening-Systeme und KI-gestützter Auswertung erhalten Nutzer sofort verständliche, alltagstaugliche Handlungsempfehlungen – und wissen genau, welche Schritte sie für ein gesünderes Leben gehen können.
Crowdinvesting für die Gesundheitsvorsorge von morgen
Um das Wachstum in bestehenden und neuen Märkten weiter zu beschleunigen, startete cardioscan am 19. August eine Crowdinvesting-Kampagne auf der Plattform ROCKETS. Bereits ab einer Investitionssumme von 250 Euro haben interessierte Anleger die Möglichkeit zu investieren. Dabei können Investoren auch von attraktiven Fixzinsen von bis zu 9 % p.a. sowie Bonuszinsen bei einer fixen Laufzeit bis 31.12.2028 profitieren.*
Gesundheitsimpact auf drei Ebenen
Dabei wirkt cardioscan auf medizinischer, gesellschaftlicher und ökologischer Ebene gleichermaßen. Medizinisch steht der Ansatz „Früherkennung statt Symptombehandlung“ im Mittelpunkt: Die Technologie motiviert und verhilft zu einem nachhaltig gesünderen Lebensstil und ermöglicht jährlich Tausenden Menschen präzise Einblicke in ihren Gesundheitszustand.
„Jeder verhinderte Herzinfarkt entlastet nicht nur das Gesundheitssystem, sondern schenkt Lebensjahre – für den Menschen und für die Gesellschaft.“
Dr. Marc Weitl, Gründer & CEO cardioscan
Gesellschaftlich sorgt cardioscan für die Demokratisierung von Gesundheitswissen, entlastet das Gesundheitssystem und trägt dazu bei, die Arbeitsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft zu erhalten. Ökologisch vermeidet präventives Handeln viele ressourcenintensive Akutbehandlungen. Digitale Analysen statt Papierausdrucken sowie wartungsarme, langlebige Geräte sorgen zusätzlich für einen geringen ökologischen Fußabdruck.
Bildquelle: @ cardioscan
* Gesetzlicher Risikohinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.