Während die Lebenserwartung in den USA leicht sinkt, steigt sie in Deutschland weiterhin Jahr für Jahr an. Aber nur, weil wir dem Leben mehr Jahre geben, heißt das nicht, dass wir diese auch gesund genießen können. In der Wissenschaft wird zwischen der Lebens-erwartung (life expectancy) und der Lebenserwartung bei guter Gesundheit (healthy life expectancy) unterschieden. Das sind die Jahre, in denen wir leistungsfähig und ohne größere Beschwerden durchs Leben gehen.
Aktuell werden Frauen in Europa ca. 83 Jahre alt und Männer knapp 78 Jahre. Schaut man sich die Lebenserwartung bei guter Gesundheit an, zeigt sich ein Wert von etwa 63 Jahren für Frauen und 62 Jahre für Männer.1 Der Abstand zwischen der Lebenserwartung und gesunden Lebensjahren beträgt also 20 Jahre bei Frauen und 16 Jahre bei Männern, während derer sie zwar leben, aber nicht bei voller Gesundheit sind. Viele Menschen sind sogar von chronischen Schmerzen betroffen.
Hier kommt das Konzept der Longevity ins Spiel. Dabei geht es nicht unbedingt wie bei Bryan Johnson darum, so lange wie möglich zu leben, sondern eine hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter zu bewahren. Um das zu schaffen, sollte man einige Parameter, die mit einem langen und gesunden Leben verknüpft sind, im Auge behalten. Dazu zählen unter anderem Muskelmasse, Wasserverteilung, Viszeralfett und die Zellgesundheit – zentrale Gesundheitsparameter, die sich schnell und unkompliziert über die BIA-Messung erfassen lassen.
Sarkopenie möglichst früh erkennen
Wie Michael Altewischer, Vorstand der Deutschen Longevity Gesellschaft e. V., in seinem Artikel (ab Seite 60) treffend beschreibt, ist Krafttraining ein zentraler Aspekt für ein langes und vor allem gesundes Leben. Der Grund dafür ist die aufgebaute Muskelmasse, die lange ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und der Sarkopenie entgegenwirkt. Sarkopenie ist nicht mehr nur ein natürlicher Begleiter des Alterns, sondern eine anerkannte Erkrankung, die gezielt behandelt werden kann. Meistens ist es ein schleichender Prozess, der vielen Menschen erst dann bewusst wird, wenn er schon sehr weit fortgeschritten ist.
Im Rahmen der InBody-Messung wird neben der Muskelmasse zusätzlich der Viszeralfettanteil ermittelt. (© InBody)
Zwar spüren die Betroffenen, dass sie den Alltag nicht mehr so gut bewältigen können und z. B. das Treppensteigen deutlich schwerer fällt, sehen als Ursache jedoch nicht den Muskelschwund. Hier können moderne Messmethoden wie die Bioimpedanzanalyse (BIA) frühzeitig zeigen, wie es um die Muskeln im Körper steht.
Je früher getestet wird, desto schneller können auch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. So ermöglicht die BIA-Messung mit dem InBody in Kombination mit dem Handkraft-Dynamometer InGrip, Muskelabbau frühzeitig zu erkennen. Dann können die Fitness- und Gesundheitsprofis in den Fitnessstudios maßgeschneiderte Trainingsprogramme entwickeln.
Hohes viszerales Fett – geringere Lebenserwartung
Im Rahmen der InBody-Messung wird neben der Muskelmasse ebenfalls der Viszeral Fettanteil ermittelt. Damit ist das intraabdominale Fett oder umgangssprachlich Bauchhöhlenfett gemeint. Während viele verharmlosend von ihrem „Bierbauch“ oder einer kleinen Wampe sprechen, birgt ein hoher viszeraler Fettanteil echte Gesundheitsrisiken, wie z. B. die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen, die nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland sind. Alleine 2023 starben 348.312 Menschen an einer (häufig vermeid-baren) Herz-Kreislauf-Erkrankung. Das zeigt, wie wichtig es ist, seinen Viszeralfettwert zu kennen und möglichst niedrig zu halten. Denn nur dann können entsprechende Interventionen eingeleitet werden.
Zellgesundheit durch Phasenwinkel überwachen
Der Phasenwinkel ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung des Gesundheits- und Ernährungszustands der Zellen. Ein niedriger Phasenwinkel kann auf einen schlechten Ernährungszustand der Zelle und ein geschwächtes Immunsystem hindeuten.
Ein hoher Phasenwinkel hingegen zeigt widerstandsfähige und gesunde Zellmembranen und weist auf eine gute Nährstoffversorgung der Zellen hin. Ebenso wird ein hoher Phasenwinkel mit einem stärkeren Immunsystem und einer verbesserten Regenerationsfähigkeit in Verbindung gebracht. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung aus. Dafür sollte sich der Phasenwinkel in einem Bereich zwischen 5° und 8° befinden. Um relevante Ergebnisse und keine Momentaufnahmen zu zeigen, sollten regelmäßige Phasenwinkelmessungen mit der InBody-Analyse durchgeführt werden.
Fazit – Muskeln bringen Gesundheit
Phasenwinkel, Viszeralfett und Muskelmasse sind wichtige Parameter für die Gesundheit und damit auch für ein langes und gesundes Leben. Mithilfe der BIA-Messung lassen sie sich einfach bestimmen und geben so den Fitness- und Gesundheitsprofis in den Fitnessstudios die Möglichkeit, individuelle Trainingsprogramme zu erstellen. So können sich Fitnessstudios gezielt als Longevity-Experten positionieren.
Bildquelle: © BISO – stock.adobe.com
1 Literaturquelle: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Healthy_life_years_statistics#:~:text=years%20at%20birth-,In%20 the%20EU%2C%20the%20number%20of%20 healthy%20life%20years%20at,a%20gap%20 of%205.4%20years