Die Studios in der Übersicht
- Activ Centrum Aachen
- aktivpark Kall
- FAMILY FITNESS CLUB
- Fitness Zentrum Wetzikon (FZW)
- FIT PLUS Fitness Center
- Gesundheitszentrum Ludwigsburg
- Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter
- Halle 22 GmbH
- HARDY’S Greifenberg
- Jonny M Bietigheim-Bissingen
- KAIFU-LODGE
- Kieser Schlieren
- MYGYM prime Salzburg Süd (vita club)
- My Sportlady
- Oase GmbH Health & Sports Club
- Pfitzenmeier Unternehmensgruppe
- Shinto VitalGesundSchlank GmbH
- Sport- und Gesundheitszentrum Umbach
- Sportmühle Hilden
- Sportwelt Rosbach
- Vivana Fitness & Wellnesspark
- WOF – World of Fitness 1
Activ Centrum Aachen
Gegründet von: Klaus Vandenbergh, Josef Stepprath
Gründungsdatum: 17.03.1984
Wo ist die Anlage: Aachen Zentrum
Größe der Anlage: 1.100 m2
Mitgliederzahl: ca. 1.450
Anzahl der Anlagen insgesamt: zweiter Standort in Wegberg
Kontakt: www.activ-centrum.de
Historie und Meilensteine:
Das Activ Centrum setzt von Anfang an auf eine umfassende gesundheitliche Betreuung und ein breites Kursangebot, das sowohl medizinische Trainingstherapie als auch klassische Fitness umfasst. Diese Positionierung war zur damaligen Zeit außergewöhnlich und innovativ.
Ein bedeutender Meilenstein war die Eröffnung des zweiten Standorts in Wegberg im Jahr 1999, wodurch die Reichweite des Studios erheblich erweitert werden konnte. Diese Expansion bot mehr Menschen Zugang zu den hochwertigen Fitness- und Gesundheitsangeboten des Activ Centrums, das sich erfolgreich als umfassendes Gesundheitszentrum etablierte.
Der untere Geräteraum des Activ Centrum Aachen 1988 (Bildquelle: © Activ Centrum Aachen)
2024 feierte das Activ Centrum in Aachen sein 40-jähriges Jubiläum, was es zum ältesten Studio Aachens macht. Dieses Ereignis wurde mit einer großen Feier und zahlreichen Sonderaktionen für die Mitglieder begangen. Das Jubiläum unterstrich die langjährige Erfahrung und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Studios, das sich stets den Bedürfnissen seiner Mitglieder anpasst und neue Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse integriert.
Die Trainingsfläche im Activ Centrum heute (Bildquelle: © Activ Centrum Aachen)
Seit Juli 2020 wird das Activ Centrum in Aachen von Tobias Rommé geleitet. Er trägt die Philosophie des Studios weiter, da er selbst als dual Studierender ein Eigengewächs des Activ Centrums ist. Die familiäre Atmosphäre und die individuelle Betreuung machen das Activ Centrum zu einem besonderen Ort für Fitness und Gesundheit in Aachen und Wegberg.
Die Highlights des Studios:
Das Activ Centrum Aachen beeindruckt mit einem engagierten Team unter Studioleitung von Andrea Steinbrecher (im Team seit 1990). Modernste Trainingsgeräte, kombiniert mit menschlichem Know-how, sorgen für effektives Training. Ein abwechslungsreiches Kursangebot nach eigenen Konzepten erfüllt vielfältige Bedürfnisse. Auf dem YouTube-Kanal des Activ Centrums werden zusätzlich verschiedene Experten-Interviews und Podcasts veröffentlicht. Viele Mitglieder sind seit über 20 Jahren dabei, was die hohe Zufriedenheit und die besondere Atmosphäre des Studios unterstreicht.
Bildquelle: © Activ Centrum Aachen
aktivpark Kall
Gegründet von: Karl Hannes
Gründungsdatum: 1981
Wo ist die Anlage: Kall (Eifel)
Größe der Anlage: 6.000 m2
Mitgliederzahl: ca. 1.900
Kontakt: www.aktivpark-kall.de
Historie und Meilensteine:
1981 Eröffnung als Tennishalle durch Karl Hannes, anschließend sukzessive Erweiterung um Kegelbahnen, Badminton- und Squashplätze und ein Restaurant. 1994 erfolgte dann die Eröffnung des Fitness- und Wellnessbereichs. 2004 wurde das Kinderland (aktivi) eröffnet.
Im JoSi’s können die Gäste regionale, qualitativ hochwertige Gerichte genießen (Bildquelle: © aktivpark Kall, © Dimension Media)
Durch die Flutkatastrophe wurde die Anlage 2021 komplett zerstört. Die Betreiberfamilie Förster entschied sich für den Wiederaufbau und die Kernsanierung. Zum Team zählen über 90 Mitarbeiter.
Die Highlights des Studios:
Der aktivpark Kall ist ein Zentrum für ganzheitliches Wohlbefinden, mit den Säulen Bewegung, Erholung und Ernährung. Alles, was die Betreiber tun, soll auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden einzahlen. Zum ganzheitlichen Angebot zählen der moderne Fitnesspark, der großzügige Wellnessbereich, Tennisplätze, der Trampolinpark für Kids sowie das JoSi’s Restaurant.
Nachdem die Anlage durch die Flutkatastrophe vollständig zerstört wurde, zeichnet sie sich nun durch ihr exklusives Design und vielfältiges Angebot aus (Bildquelle: © aktivpark Kall, © Dimension Media)
In drei Kursräumen und auf den beiden Outdoorflächen finden über 40 Kurse pro Woche statt. Teil der Anlage ist das 500 m2 große KRAFTWERK mit dem Fokus auf Functional- und Krafttraining. Abgerundet wird das Angebot durch die Yoga-Zone von Dr. Wolff, die Lauf- und Gangschule von next level running, TMX-Faszientraining, Lichttherapie und Wassermassagen.
Bildquelle: © aktivpark Kall, © Dimension Media
FAMILY FITNESS CLUB
Gegründet von: Ferdi und Johannes Linzenich
Gründungsdatum: 12. Juni 1982
Wo ist die Anlage: Bergisch Gladbach
Größe der Anlage: 900 m2
Mitgliederzahl: 1.600
Anzahl der Anlagen insgesamt: 11
Kontakt: www.family-fitness.de
Historie und Meilensteine:
Das Unternehmen blickt mittlerweile auf 42 Jahre Unternehmensgeschichte zurück, leidet aber alles andere als unter einer „Midlife-Crisis“. Unternehmensgründer Ferdinand Linzenich bestätigt: „Wir fühlen uns jung, nicht nur durch den Altersschnitt unserer Mitarbeiter, sondern weil sich bei uns die langjährige Erfahrung immer noch mit ungebrochener Innovationsfreude paart.“
Ferdi Linzenich 1982 beim Training an der selbstgebauten Bizeps-Curl-Maschine (Bildquelle: © FAMILY FITNESS CLUB)
Die Linzenich-Gruppe ist heute ein ganzheitlicher Gesundheitsanbieter, was auch in ihrem Markenversprechen „Mehr als Fitness“ zum Ausdruck kommt. Natürlich ist auch das Unternehmen der Linzenich-Brüder in all den Jahren durch Höhen und Tiefen gegangen, aber als wertkonservatives regionales Familienunternehmen, das die Zukunft stets fest im Blick hat, können die Inhaber heute eine erfolgreiche Bilanz ziehen. Stolz ist man aber auch darauf, dass es noch Mitglieder aus der Gründungszeit gibt, die dem Club seit über 40 Jahren die Treue halten.
Das Selbstverständnis des Familienunternehmens formuliert Marc Linzenich wie folgt:
„Gemäß unserer Vision/Mission 2030 wollen wir erster Qualitätsanbieter für das ganzheitliche Thema Gesundheit an jedem unserer Standorte werden, zum regionalen Toparbeitgeber aufsteigen und spürbar durch soziales und ökologisches Engagement in der Region wahrgenommen werden.“
Das sind große Ziele, an denen sich das Unternehmen, in dem übrigens mit Ferdinand Linzenichs Kindern Christina und David bereits die nächste Generation in Führungsaufgaben hineinwächst, sich am Ende dieses Jahrzehnts messen lassen will. Für das Unternehmen ist es also wichtig, dass die Kunden nicht alleine ihre Fitness- und Gesundheitsziele erreichen, sondern sich auch mit der Philosophie des Unternehmens identifizieren können.
Die Highlights des Studios:
Infolge des Aerobic-Hypes wird Ferdinand der erste lizenzierte Aerobictrainer der Region. 1995 ist der Startschuss für die Filialisierung durch die Eröffnung eines zweiten FAMILY FITNESS CLUBS. Aufgrund der größten Unternehmenskrise 2002 erfolgt eine erfolgreiche Neuaufstellung.
Das erste Team 1982: Johannes Linzenich rechts unten und Ferdi Linzenich links oben (Bildquelle: © FAMILY FITNESS CLUB)
2006 fällt der Startschuss für die Mehrmarkenstrategie und das erste TOPFIT wird eröffnet. 2010 geht mit dem ersten Sportclub4 die dritte Marke an den Start, 2014 wird die Dachmarke „bylinzenich“ ins Leben gerufen. 2022 fand anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums eine große Gala statt. 2023 kam es zur Vereinheitlichung aller Clubmarken auf Basis der Dachmarke.
Bildquelle: © FAMILY FITNESS CLUB
Fitness Zentrum Wetzikon (FZW)
Gegründet von: Markus Egli
Gründungsdatum: 15. August 1983
Wo ist die Anlage: Wetzikon / Zürich Schweiz
Größe der Anlage: 1.000 m2
Mitgliederzahl: ca. 850
Kontakt: www.fzw.ch
Historie und Meilensteine:
Das FZW ist Fitnesspionier und beeinflusste die Branchenentwicklung in der Schweiz. Hier nahm in den 80er-Jahren das Reboundtraining seinen Anfang, gefolgt von Spinning in den 90er-Jahren.
Auch interessant: Die schönsten Fitnessstudios der Schweiz
Das FZW gehört zu den ersten Fitnesscentern, welches modulare Mitgliedschaften einführte, automatische Vertragsverlängerungen abschaffte und Abos mit kurzer Laufzeit (ab einem Monat) ins Angebot aufnahm. Zusammen mit weiteren kundenfreundlichen Bestimmungen (AGB) figuriert das FZW seit über fünf Jahren auf der weißen Liste des Konsumentenschutzes.
Die Highlights des Studios:
Das 4-Sterne-Center am Ortsausgang von Wetzikon überzeugt mit einer umfangreichen Trainingsanlage mit kompletter Nautilus-Ausstattung, einem modernen Cardiobereich, einer funktionalen Trainingsarena sowie einem Groupfitnessangebot im Kleingruppenformat. Helle und hohe Räume machen den Aufenthalt angenehm und stressfrei.
Jede Menge Spaß: Der Kursraum 1998 (Bildquelle: © Fitness Zentrum Wetzikon)
Das FZW verfügt über ausreichend kostenfreie Parkplätze, einen kostenfreien Kinderhort mit Garten im angrenzenden Riegelhaus und eine einzigartige Wellnessanlage mit vier Saunen und großem Garten. Eine durchgehend hohe Qualität gehört zur DNA des FZW, sei es in Sachen Hygiene, in der Trainingsbetreuung und -beratung, im Testing usw. Functional Training ist im FZW die Königsdisziplin. Dies ist im Geräteangebot, in der Trainerarbeit und in der Kommunikation erkennbar.
Bildquelle: © Fitness Zentrum Wetzikon
FIT PLUS Fitness Center
Gegründet von: Familie Eibel
Gründungsdatum: September 1978
Wo ist die Anlage: Altdorfer Straße 38, 84030 Landshut
Größe der Anlage: 4.400 m2
Mitgliederzahl: ca. 3.500
Kontakt: www.fit-plus.de
Historie und Meilensteine:
1978, damals eröffnet als erstes Squashcenter in Landshut, war das FIT PLUS Fitness Center eine der ersten fünf Squashanlagen in Deutschland. 1983 wurde der erste Fitnessraum eröffnet, 1987 folgte die Eröffnung des ersten Fitness- und Gesundheitscenters in Landshut. 1996 wurde das FIT PLUS Fitness Center zum ersten offiziellen Spinning-Center in Landshut. Insgesamt gab es zu dem Zeitpunkt nur ca. zehn Spinning-Anbieter in Deutschland.
So ist die Trainingsfläche derzeit gestaltet (Bildquelle: © FIT PLUS Fitness Center)
1999 wurde die Trainingsfläche erweitert, 2002 der Wellnessbereich komplett saniert. 2014 wurde die Trainingsfläche ein weiteres Mal erweitert. Unter anderem kam ein eigener Rehasportbereich hinzu. 2016 war der Startschuss für Fit im Park. 2019 fand erneut eine Generalsanierung des Wellnessbereiches statt.
Die Geschäftsführung: Marcel Reichel und Susanne Grupp (Bildquelle: © FIT PLUS Fitness Center)
2022 übernahm die neue Geschäftsleitung, Susanne Grupp und Marcel Reichel, das Studio von Sepp Geltinger und Uwe Eibel, die davor das FIT PLUS erfolgreich leiteten und das FIT PLUS zu dem machten, was es heute ist. 2023 wurde die Trainingsfläche um weitere 300 m2 erweitert. In diesem Jahr wurde die Gastronomie komplett saniert und die Neueröffnung der FIT PLUS Golf Lounge gefeiert.
Die Highlights des Studios:
Zu den Highlights zählen die 300 m2 große, digitale Trainingsfläche sowie der Wellnessbereich, zu dem u. a. ein Schwimmbad sowie der Palmengarten zählen. Die 1.500 m2 große Trainingfläche auf einer Ebene, das neue Restaurant sowie die FIT PLUS Golf Lounge zählen ebenfalls zu den Highlights der Anlage.
Bildquelle: © FIT PLUS Fitness Center
Gesundheitszentrum Ludwigsburg
Gegründet von: Gerhard Jeske
Gründungsdatum: 1. September 1989
Wo ist die Anlage: Friedrichstraße 124 in Ludwigsburg
Größe der Anlage: über 3.000 m2
Mitgliederzahl: 3.500
Kontakt: www.gesundheitszentrum-ludwigsburg.net
Historie und Meilensteine:
Damals 1989, als das Therapie- und Trainingszentrum Medikus eröffnet wurde, gab es in Deutschland nur 30 vergleichbare Zentren. Die Vision war damals, Schulmedizin, Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie sehr eng miteinander zu kombinieren. Daraus entstand der Name Medikus: Medi steht für Medizin, k für Krankengymnastik, u für und, s für Sporttherapie. Das Medikus war damals mit seiner Form der Rehabilitation der Zeit voraus.
Die Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass sie mit ihrem innovativen Konzept eines ganzheitlich orientierten Gesundheitszentrums auch heute ihrer Zeit voraus sind. Durch die ganzheitliche und übergreifende Betrachtungs- und Arbeitsweise in jeder einzelnen Abteilung erhalten die Kunden und Patienten einen maximalen Nutzen.
Die untere Etage links vor dem Umbau, rechts nach der Neugestaltung (Bildquelle: © Gesundheitszentrum Ludwigsburg)
Die einzelnen Bereiche Physiotherapie, Naturheilkunde, Ernährung, Bewegung, Kräftigung, Entspannung und Wohlfühlen werden eng miteinander verzahnt. Dies erfolgt in enger Kooperation mit weiteren medizinischen Fachberufen, niedergelassenen Schulmedizinern und Kliniken. Der Durchschnitt der Bevölkerung wird immer älter, hat immer mehr gesundheitliche Probleme, möchte aber im Alter immer länger fit, gesund und leistungsfähig bleiben. Für diese große gesellschaftliche Aufgabe ist das Gesundheitszentrum Ludwigsburg gewappnet.
Die Highlights des Studios:
Der Fitnessclub Life, das Physio- und Rehazentrum Medikus und der Rehasportverein Medifit bilden das Gerüst für das in der Region größte Gesundheitszentrum mit mehr als 100 Mitarbeitern. Neben dem großen Trainingsbereich im Life Fitnessclub gibt es bei Medikus einen weiteren, durch Therapeuten betreuten Trainingsbereich. Umfangreiche Eingangschecks und mehrere Trainertermine bestimmen die ersten Trainingswochen.
Links: das obere Stockwerk vor dem Umbau; Rechts: nach dem Umbau (Bildquelle: © Gesundheitszentrum Ludwigsburg)
Beide Trainingsbereiche von Life und Medikus sind sehr eng mit der Physiotherapie verzahnt. Bei aufkommenden oder bestehenden Beschwerden können sich die Mitglieder von Physiotherapeuten kostenfrei untersuchen und beraten lassen. Egal, ob man sich nun für das Training bei Medikus oder Life entschieden hat: Der wunderschön gestaltete Wellnessbereich mit Saunen, Tepidarien und Sonnenwiesen steht den Kunden aus beiden Bereichen zur Verfügung.
Bildquelle: © Gesundheitszentrum Ludwigsburg
Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter
Gegründet von: Günter Lenhard
Gründungsdatum: April 1983
Wo ist die Anlage: Dr.-Schleyer-Straße 1 in Rastatt
Größe der Anlage: über 3.600 m2
Mitgliederzahl: 2.700
Kontakt: www.gymnasion.de
Historie und Meilensteine:
Den Beginn machte das Gymnasion in gemieteten Räumlichkeiten, die nach ca. fünf Jahren ausgelastet waren. Im Fokus standen damals Bodybuilding und Aerobic à la Jane Fonda. 1989 wurde aufgrund der hohen Auslastung das eigens errichtete und auch noch heutige Gebäude eröffnet. Das Gymnasion wuchs mit dem Wandel der Zeit. Diverse Anbauten vergrößerten die Anlage stetig und sie wurde so immer wieder der Zeit angepasst.
Durch den Aerobic-Hype, ausgelöst durch Jane Fonda, änderte sich die Einstellung der Menschen gegenüber den Fitnessclubs und immer mehr fingen an zu trainieren (Bildquelle: © Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter)
Jüngstes Beispiel sind sechs Badmintonfelder, die zur Athletic Area „The Zone“ umgebaut wurden. Früher gab es z. B. auch fünf Squashcourts. Heute kann man hier noch zwei Courts erahnen, aus denen jedoch in der Zwischenzeit ein five-Beweglichkeitsraum und ein Functional-Training-Bereich wurde, der u. a. auch für den Rehasport genutzt wird. Die anderen drei Plätze wurden umgebaut und sind Teil der Damenumkleiden geworden.
Heute wie früher bietet das Gymnasion seinen Mitgliedern eine breite Auswahl an Kursen (Bildquelle: © Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter)
Neben räumlichen Anpassungen der Anlage schritt auch die Digitalisierung voran. Heute ist das Gymnasion ein Gesundheitszentrum für Jung und Alt, für ambitionierte Sportler als auch Einsteiger.
Die Highlights des Studios:
Zu den Highlights zählen der five-Raum, der viel Ruhe verspricht, die Umkleiden sowie der Wellnessbereich genauso wie die große Athletic Area namens „The Zone“.
Neben dem klassischen Fitnesstraining und einem Kursangebot mit rund 120 Kursen pro Woche bietet das Fitnessstudio einen umfangreichen Athletikbereich (Bildquelle: © Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter)
Der Hammer-Strength-Bereich, der nun mit Geräten von gym80 erweitert wird, zählt ebenfalls zu den Aushängeschildern auf der Trainingsfläche. Durch eine Vielzahl an Aktionen investieren die Verantwortlichen des Gymnasions viel Zeit in die Mitgliederbindung.
Bildquelle: © Gymnasion Fitness- und Gesundheitscenter
Halle 22 GmbH
Gegründet von: Edith Gribs
Gründungsdatum: 08.03.1982
Wo ist die Anlage: Willich, in der Nähe von Düsseldorf, am Niederrhein
Größe der Anlage: 5.400 m2
Mitgliederzahl: 3.800
Anzahl der Anlagen insgesamt: 2
Kontakt: www.halle22.de
Historie und Meilensteine:
Edith Gribs studierte an der Deutschen Sporthochschule in Köln, übernahm dann für kurze Zeit eine Lehrtätigkeit an einer Schule, ehe sie 1982 das „Fitness Studio Willich“ auf 300 m2 gründete. 1999 erwarb sie ein Grundstück mit 8.000 m2 Fläche, inklusive denkmalgeschützter Produktionshalle auf einem angrenzenden, ehemaligen Stahlwerksgelände mit der Nummer 22. Der folgende Umbau und die Renovierung dauerten neun Monate.
Die Geschäftsführung der Halle 22: Edith Gribs, Theresa Töllner, Thomas Mathes (v. l.); links unten (Bildquelle: © Halle 22 GmbH)
Im Mai 2000 wurde dann das Studio auf 1.350 m2 eröffnet. Die Anlage wurde stetig erweitert. 2004 auf 2.700 m2, 2008 kam die Erweiterung des Wellnessbereichs und des Saunagartens (1.000 m2) hinzu. 2010 folgte der Gewölbekeller, sodass das Studio insgesamt eine Fläche von 4.000 m2 hatte.
Zudem wurde das zweite Studio, damals unter dem Namen easyFIT, im Niedrigpreissegment eröffnet. Eine weitere Erweiterung wurde 2016 vorgenommen. Der Trainings-, Kurs- und Diagnostikbereich sorgte für eine Vergrößerung auf 4.700 m2. Die bislang letzte Erweiterung der Anlage fand 2022 mit dem 650 m2 großen Outdoor-Campus statt.
Die Highlights des Studios:
Unter Inhaberin Edith Gribs und den Geschäftsführern Theresa Töllner und Thomas Mathes sind die Leistung von „Mensch zu Mensch“ und das damit verbundene Qualitätsversprechen, welches den Mitgliedern und Gästen jeden Alters täglich spürbar weitergegeben wird, gepaart mit den Angeboten zur Steigerung der Gesundheit auf höchstem Qualitätsniveau, der Erfolgsfaktor. Der strategische Jahreszielplanungs- und Managementprozess mit klaren und nachhaltigen Unternehmensstrukturen, der seit fast 20 Jahren verfolgt wird, ist hierfür eine weitere Voraussetzung.
Eines der Highlights ist der große Outdoor-Bereich (Bildquelle: © Halle 22 GmbH)
Zeit für Mitarbeiterführung und Mitarbeiterentwicklung ist notwendig, damit das Unternehmen auch zukünftig diesen hohen Ansprüchen gewachsen ist. Die Unternehmenskultur basiert auf einem gemeinsam entwickelten Leitbild, welches alle Mitarbeiter einbindet. Gemeinsam definierte Werte und gemeinsam entwickelte goldene Regeln stärken den Teamgeist, regeln das Miteinander und fördern die Identifikation mit dem Unternehmen und den Unternehmenszielen. Das Ganze fördert und sichert langfristig den Erfolg.
Bildquelle: © Halle 22 GmbH
HARDY’S Greifenberg
Gegründet von: Reinhard Klinke
Gründungsdatum: 1987
Wo ist die Anlage: 86926 Greifenberg
Größe der Anlage: 3.000 m2
Anzahl der Anlagen insgesamt: 7
Kontakt: www.hardys-freizeit.de
Historie und Meilensteine:
HARDY‘S Bodyfit Schondorf wurde 1987 von Reinhard „Hardy“ Klinke in Schondorf am Ammersee gegründet. Das Studio begann mit einer Nutzfläche von 320 m2. Trotz skeptischer Erwartungen in dem kleinen Ort mit nur 3.000 Einwohnern wuchs die Mitgliederzahl stetig auf 800 an. In den nächsten zehn Jahren wurde das Studio mehrfach renoviert und erweitert, doch der Platz wurde zunehmend knapp. Daher entschied sich Reinhard Klinke zu einem Neubau und zog mit den damals 1.200 Mitgliedern eine Ortschaft weiter nach Greifenberg.
Die damalige Führungsriege: Gründer Reinhard (Hardy) Klinke 2. v. r. (Bildquelle: © HARDY’S Greifenberg)
Die Neueröffnung auf 3.000 m2 fand im Dezember 1998 statt. Seitdem hat sich HARDY‘S als eine der führenden Fitnessanlagen der Region etabliert. Die Vision, ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Fitnessangebot zu schaffen, hat das Unternehmen von Anfang an geleitet. Im Laufe der Jahre wurden die drei Squashcourts in Trainings- und Wellnessflächen umgewandelt und die vier Badmintonplätze machten einer Trainingshalle Platz.
Auch interessant: Fitnessstudio mit Gastronomie: HARDY'S in Fürstenfeldbruck
Heute steht HARDY‘S Fitness in Greifenberg für eine perfekte Kombination aus Tradition und Innovation. Es bietet sowohl langjährigen Mitgliedern als auch neuen Fitness-Enthusiasten ein optimales Trainingserlebnis. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Anlage und das Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitglieder haben HARDY‘S zu einem festen Bestandteil der lokalen Gemeinschaft gemacht.
Die Highlights des Studios:
HARDY‘S Fitness in Greifenberg beeindruckt mit zahlreichen Highlights. Die Krafthalle erstreckt sich über eine Fläche von vier Badmintonplätzen und bietet modernste Trainingsgeräte für ein umfassendes Krafttraining. Der Sauna-Außenbereich lädt nach dem Training zur Entspannung ein und sorgt für erholsame Momente.
Viel Betrieb herrschte schon damals auf der Trainingsfläche (Bildquelle: © HARDY’S Greifenberg)
Ein weiteres Highlight ist das Kosmetikstudio mit fünf Kabinen, das vielfältige Schönheits- und Wellnessbehandlungen anbietet. Diese Kombination aus erstklassigen Fitnessmöglichkeiten und umfangreichem Wellnessangebot macht HARDY‘S Fitness zu einem besonderen Erlebnis für alle Mitglieder.
Bildquelle: © HARDY’S Greifenberg
JONNY M. Bietigheim-Bissingen
Gegründet von: Johann Miess
Gründungsdatum: 1987
Wo ist die Anlage: Bietigheim-Bissingen
Größe der Anlage: 3.000 m2
Mitgliederzahl: insgesamt ca. 20.500
Anzahl der Anlagen insgesamt: 10
Kontakt: www.jonny-m.de
Historie und Meilensteine:
Die Erfolgsgeschichte der JONNY M. Fitness Clubs beginnt 1987 mit der Eröffnung der ersten Squashhalle in Bietigheim-Bissingen, wo sich bis heute der Club Gansäcker befindet. Zwei Jahre später, 1989, erweitert eine Badmintonhalle in Tamm das Sportangebot. 1992 folgt der entscheidende Schritt in die Fitnessbranche mit der Eröffnung des ersten JONNY M. Fitness Clubs in Tamm. Ein weiterer Meilenstein war 2006 die Eröffnung des Studios in der Königstraße im Herzen der Stuttgarter Innenstadt. Dieser Club bringt mit modernsten Fitnessgeräten die hochwertigen Fitnessangebote von JONNY M. in das Zentrum der Stadt.
Der erste Club Gansäcker, der 1987 eröffnet wurde, ist heute mit einem Padelfeld ausgestattet (Bildquelle: © JONNY M. Bietigheim-Bissingen)
Die Expansion setzt sich 2011 fort, als der erste Club außerhalb der Stadtgrenze in Karlsruhe eröffnet wird. Hier wird auf zusätzlicher Fläche der erste Women Club speziell für Frauen ins Leben gerufen. 2015 folgt der Club Europaviertel, ursprünglich unter dem Namen Yogahouse bekannt, mit einem besonderen Fokus auf Yoga und Pilates. Auch wenn das Fitnessangebot über die Jahre erweitert wird, bleibt der Hot-Yoga-Kurs bis heute ein Highlight, das viele Mitglieder anzieht.
Die JONNY M Studios zeichnen sich durch Design und ihre hochwertige Ausstattung aus (Bildquelle: © JONNY M. Bietigheim-Bissingen)
Im Jahr 2020 wird Timo Goldhacker Geschäftsführer der JONNY M. Fitness Clubs und spielt seither eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung. 2023 wird er zudem auch Gesellschafter. Unter seiner Leitung werden nach der COVID-19-Pandemie im selben Jahr die Clubs Otto Konz und Gansäcker in Bietigheim-Bissingen umfassend renoviert und vergrößert. Der Club Otto Konz erstreckt sich nun über 3.000 Quadratmeter und bietet ein umfangreiches Fitness- und Wellnessangebot. Der Club Gansäcker integriert neben dem klassischen Fitnessangebot ein neues Padelfeld, das auch für Nichtmitglieder zugänglich ist.
Die Highlights des Studios:
Wie alle JONNY M. Fitness Clubs zeichnet sich der Club Gansäcker durch erstklassige Trainingsumgebungen und vielfältige Fitnessangebote aus. Die Verantwortlichen setzen konsequent auf Qualität und nutzen Geräte und Ausrüstung von renommierten Marken wie Technogym, EGYM und Eleiko. Mit kontinuierlichen Verbesserungen, innovativen Angeboten und öffentlich zugänglichen Events bleibt JONNY M. ein führender Anbieter in der Fitnessbranche und setzt Maßstäbe für Qualität und Kundenzufriedenheit.
Bildquelle: © JONNY M. Bietigheim-Bissingen
KAIFU-LODGE
Gegründet von: Michael Grau
Gründungsdatum: 1983
Wo ist die Anlage: Hamburg, Eimsbüttel (Bundesstraße 107)
Größe der Anlage: 7.300 m2
Kontakt: www.kaifu-lodge.de
Historie und Meilensteine:
Die KAIFU-LODGE begann in den 1980er-Jahren auf 2.000 m2 mit 18 Squashcourts und zehn Fitnesskursen. Sie setzte frühzeitig auf Kurse statt auf reines Gerätetraining und bietet heute bis zu 285 Kurse pro Woche an. Schon damals präsentierte sie zahlreiche Kursformate erstmals in Deutschland, darunter Slide, Complete Body Workout, NIA, Spinning, Bauch pur, Technorobics und Pole Dance. Auch das Kurskonzept Bauch-Beine-Po (BBP) wurde hier entwickelt. Zudem war die KAIFU-LODGE der Vorreiter des funktionellen Trainings und führte Formate wie Yoga, Pilates, Tae Bo und Deepwork ein.
Bereits 1985 waren das Ein- und Auschecken per Codekarte sowie die bargeldlose Zahlung im eigenen Restaurant möglich. Erstmalig in Deutschland wurde den Mitgliedern die Möglichkeit geboten, während des Cardiotrainings nicht nur TV zu sehen, sondern auch zu hören.
Mit über 285 wöchentlichen Kursen und 50 verschiedenen Kursformaten bietet die KAIFU-LODGE eines der umfangreichsten und vielseitigsten Angebot (Bildquelle: © KAIFU-LODGE)
In den 1990er-Jahren kam ein Kletterbereich dazu und Trainingsgeräte wurden mit Internetzugang ausgestattet. Immer am Puls der Zeit entstanden die eigene Website und eine Kursplanfinder-App. Über die Jahre hinweg konnte sich die KAIFU-LODGE auch als Party-Hotspot etablieren. Seit Anfang 2000 wurde die Gerätefläche auf 2.400 m2 erweitert und bietet dort auch spezielle Kursformate für Best-Ager 60+ und Kleingruppen-Trainings an. Der 500 m² große Athletikbereich umfasst Monkeybars und eine Freeletics-Area. Als First Mover wurden „Xplode“ und „Athletik Workouts“ nach dem HIIT-Prinzip sowie Fusion-Formate eingeführt.
Die Highlights des Studios:
Die KAIFU-LODGE in Hamburg mit über 7.000 m² ist weit mehr als ein gewöhnliches Fitnessstudio. Seit 40 Jahren ist sie Vorreiter und setzt Trends. Mit über 285 wöchentlichen Kursen und 50 verschiedenen Kursformaten bietet die KAIFU-LODGE das umfangreichste und vielseitigste Angebot Europas. Sie verfügt über sieben Kursstudios, sieben Squashcourts, einen modernen Sauna- und Wellnessbereich sowie eine Poollandschaft zum Schwimmen und Relaxen.
Die eigene „HYROX-Box“ der KAIFU-LODGE in Hamburg (Bildquelle: © KAIFU-LODGE)
Das eigene Restaurant ist für viele Mitglieder wie ein zweites Wohnzimmer. Ein weiteres Highlight ist die eigene „HYROX-Box“ auf 65 m². Massagen, Physiotherapie und Beauty-Angebote runden das vielseitige Angebot ab. Dies kann man brandneu auf der virtuellen 360-Grad-Tour sehen.
Bildquelle: © KAIFU-LODGE
Kieser Schlieren
Gegründet von: Ruedy Schicker (Franchisenehmer von Kieser Training)
Gründungsdatum: 20.08.1987
Wo ist die Anlage: Wagistraße 2, 8952 Schlieren
Größe der Anlage: 760 m2
Mitgliederzahl: 800
Anzahl der Anlagen insgesamt: 21 in der Schweiz
Kontakt: www.kieser.ch
Historie und Meilensteine:
Kieser Schlieren war ein Musterbeispiel für die Industriearchitektur der 30er-Jahre (Bauhaus-Stil), die heute noch als Kriterium für die Gestaltung der Kieser Studios gilt. Auch Firmengründer Werner Kieser schwärmte für die einmalige Architektur des Studios, welches sich auf dem Wagi-Areal, dem ehemaligen Fabrikareal der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik AG, befindet, und hat folglich auch sehr oft dort persönlich trainiert. Damals war es sein Lieblingsbetrieb.
Das KIESER Studio in Schlieren vor dem Umbau (Bildquelle: © Kieser Schlieren)
Als 1990 den Kunden in allen Studios die ersten MedX-Geräte A1 und A2 vorgestellt wurden, eignete sich Schlieren aufgrund seiner Größe ideal für Präsentationen. Die Umstellung der Uhren zur Sommer- und Winterzeit war immer eine große Herausforderung; die Höhe der Uhren machte es nicht einfach, sie mit einer sehr langen Leiter zu erreichen.
Die Highlights des Studios:
Das Studio wurde im Sommer 2021 komplett renoviert und in die Hände des Franchisenehmers Tamim Kandil übergeben, der das Studio im August 2021 übernommen und um zwei neue Dienstleistungen erweitert hat. Die erste Neuheit: Krafttraining für das Herz in Form eines hochintensiven Herz-Kreislauf-Trainings von 4 x 4 Minuten, kurz 4 x 4 HIIT genannt.
So sieht die Anlage nach dem Umbau aus (Bildquelle: © Kieser Schlieren)
Das 4 x 4 HIIT von Kieser wird als eines der effektivsten Mittel zur Verbesserung der „Fitness des Herzens“ angesehen. Effektiver als das klassische Ausdauertraining. 35 Minuten pro Woche genügen, um deutliche Verbesserungen wahrzunehmen.
Auch interessant: Kieser-CEO Michael Antonopoulos über die Synergien von Training und Physiotherapie
Die zweite Neuheit: In Zusammenarbeit mit der Marke Physiokandil wurde das Angebot um Physiotherapie erweitert. Dank der Physiotherapie kann bei Beschwerden oder Verletzungen ein nahtloser Übergang von Behandlung und aktivem Training gewährleistet werden, mit dem Ziel, die Rehabilitationszeit so kurz wie möglich zu halten.
Bildquelle: © Kieser Schlieren
MYGYM prime Salzburg Süd (vita club)
Gegründet von: Franz Leberbauer und Günther Kern
Gründungsdatum: 01.10.1988
Wo ist die Anlage: Alpenstraße in Salzburg
Größe der Anlage: 3.500 m2
Mitgliederzahl: ca. 5.150
Anzahl der Anlagen insgesamt: 4 MYGYM-prime-Standorte, 15 MYGYM Standorte, 1 private Krankenanstalt
Kontakt: www.mygym-prime.at
Historie und Meilensteine:
Auf knapp 700 m2 im Untergeschoss eines Gewerbegebäudes eröffnen Franz Leberbauer und Günther Kern im Jahr 1988 einen Fitnessclub, der sich mit gesundheitsorientiertem Training beschäftigen sollte. Ein Novum für damalige Zeiten, wo die „Kraftkammern“ eher den Bodybuildern vorbehalten waren. Der Erfolg gab ihnen recht. Der vita club wurde bald zu einer Anlaufstelle für die unterschiedlichsten Zielgruppen.
Der heutige Betreiber, Christian Hörl, übernahm schon bald die Leitung des Clubs, beteiligte sich am Unternehmen und eröffnete zwei weitere Filialen. Der ‚vita club Süd‘ blieb das Flaggschiff der noch kleinen Fitnesskette.
Posen vor dem Spiegel war schon damals angesagt (Bildquelle: © MYGYM prime Salzburg Süd (vita club))
2001 kam es zum wohl wichtigsten Meilenstein der Firmengeschichte. Christian Hörls Frau Conny stieg ins Unternehmen ein, der Club im Keller wurde geschlossen und auf der anderen Straßenseite wurde auf 3.500 m2 mit modernster Ausstattung neu eröffnet. Der vita club war im Premiumsegment angekommen.
Heute betreibt das Paar insgesamt vier Premium-Standorte in der Gegend. Obwohl die Marke vita club im Markt schon viele Jahre etabliert war, entscheiden sie sich im Jahr 2022 zum Umbranding. Der vita club wurde zu MYGYM prime und stärkt damit die Markenwelt der MYGYM-Studios, die seit 2011 als weiteres Clubkonzept geführt werden.
So sah die Trainingsfläche im vita club und heutigen MYGYM aus (Bildquelle: © MYGYM prime Salzburg Süd (vita club))
Nach wie vor bildet das MYGYM prime Süd das Herzstück der Unternehmensgruppe. Hier werden Innovationen entwickelt und getestet, hier findet das Mitglied alles unter einem Dach: Fitness, Physiotherapie, Kosmetik und Sportärzte.
Die Highlights der Studios:
Fragt man die Bewohner in Salzburg nach einem hochwertigen Fitnessstudio, ist MYGYM prime mit Sicherheit unter den zuerst genannten. Der Bekanntheitsgrad ist extrem hoch, die Lage optimal, das Trainingsangebot umfangreich. Vor allem junge Mitglieder schätzen die Performance Zone, die auch von Salzburgs Profisportlern gern genutzt wird.
Im MYGYM prime treffen Trainer, Physiotherapeuten, Ärzte und Beautyspezialisten aufeinander und sorgen für permanente Weiterentwicklung des Angebots. Gleichzeitig fällt der hohe Digitalisierungsgrad der Anlage auf. Das Mitglied steuert sein Clubleben mittels eigener App, die Prozesse laufen automatisiert und damit reibungslos ab. Das Personal agiert als Gastgeber und Fachexperte und hat genügend Zeit, sich um die Anliegen der langjährigen Kunden zu kümmern.
Bildquelle: © MYGYM prime Salzburg Süd (vita club)
My Sportlady GmbH
Gegründet von: Jasmin Kirstein
Gründungsdatum: 1984
Wo ist die Anlage: München City, Glockenbachviertel
Größe der Anlage: fast 2.000 m2
Mitgliederzahl: keine Angaben
Kontakt: www.my-sportlady.de
Historie und Meilensteine:
Jasmin Kirstein hat ihre Vision wahr gemacht – mit My Sportlady ist ein Wohlfühlort und eine Gemeinschaft von Frauen entstanden, in der sie neue Kraft tanken können. Das Konzept hat noch heute seine Sinnhaftigkeit. Mehr denn je suchen Frauen einen Ort, an dem sie ganz sie selbst sein können, sich stärken und Zeit für sich finden.
Vor 40 Jahren gründete Jasmin Kirstein eines der ersten Frauenstudios Deutschlands in München, mit der Vision, eine Wohlfühloase für Frauen zu schaffen. Begonnen hat sie mit 300 m2, acht Geräten und fünf Kursen. Heute ist der Frauenclub auf fast 2.000 m2 gewachsen und bietet weit mehr als Fitnesstraining an./p>
Jasmin Kirstein mit ihren Töchtern Anna-Marisa und Jessica (Bildquelle: © My Sportlady GmbH)
Zum Angebot zählen seit 1990 das My Dayspa, seit 1991 die Kinderbetreuung, seit 1994 die Boutique und seit 1999 die My Dance School. 2003 kam die Osteopathie- und Physiotherapiepraxis hinzu, 2008 die Hebammenpraxis, 2009 wurde zudem „Koch Dich glücklich“, geführt von Tochter Anna-Marisa Kirstein, gegründet. 2009 wurde eine Stiftung für bedürftige Frauen und Kinder ins Leben gerufen, im Jahr darauf wurde Jasmin Kirstein der Julie Main Leadership Award in den USA verliehen.
Mehr dazu: Frauen-Power für die Fitness- und Gesundheitsbranche
2015 erfolgte die Gründung von „Iss dich clever e. V.“, geführt von Tochter Anna-Marisa Kirstein, im selben Jahr wurde das Studio erweitert, 2020 kam die Praxis für Ayurvedamedizin hinzu und 2021 gründete Tochter Dr. med. Jessica Kirstein, die auch Psychologie studierte, die Praxis für Weiblichkeit.
Die Highlights des Studios:
Das Angebot umfasst über 60 Kurse pro Woche, individuelle Trainingsbetreuung, Sauna, Beauty Spa, Kinderbetreuung und Tanzschule sowie eine Boutique. Durch Workshops und Vorträge zu Themen rund ums Frausein hebt sich My Sportlady von anderen Studios ab. Expertinnen vor Ort (Hebamme, Physiotherapeutin, Osteopathin, Coaches, Ärztin) machen es möglich, auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensphasen der Frau einzugehen. My Sportlady ist kein herkömmliches Fitnessstudio, sondern eine Wohlfühloase für Frauen.
Mit der als eigene GmbH geführten Kochschule „Koch Dich glücklich“, in der nicht nur für das Studio gekocht wird, werden Detox-, Ayurveda- und Ernährungsprogramme angeboten. Hinzu kamen noch buchbare Events für Firmen und 18 verschiedene Kochkurse aus allen Ländern der Welt.
Bildquelle: © My Sportlady GmbH
Oase GmbH Health & Sports Club
Gegründet von: Winfried Horstenkamp
Gründungsdatum: 1975
Wo ist die Anlage: Bochum, Harpener Feld 35, direkt am Autobahnkreuz Bochum
Größe der Anlage: 20.000 m2, 10.000 m2 indoor, 10.000 m2 outdoor
Mitgliederzahl: 6.800 (zzgl. 104 Firmen)
Kontakt: www.oase-bochum.de
Historie und Meilensteine:
Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Studium zum Dipl.-Betriebswirt entwickelte Winfried Horstenkamp schnell den Traum, Freizeitunternehmer sein zu wollen. Um neben dem klassischen Vereinswesen im Tennissport das freie Spielen zu ermöglichen, eröffnete er 1975 eine Vierfeld-Tennisanlage. Schon bald darauf wurde Squash integriert.
Bilder aus vergangenen Tagen: Die Trainingsfläche in der Oase Bochum (Bildquelle: ©️ Oase GmbH Health & Sports Club)
Bei einem Amerikabesuch lernte Winfried Horstenkamp 1984 Fitness und Aerobic auf eine Art kennen, die es in dieser Form noch nicht gab. Er erweiterte seine Anlage um einen 350 m2 großen Fitnessbereich. Der Schwerpunkt lag schon damals auf Gesundheitstraining und Kursen. Seitdem wird die Anlage kontinuierlich erweitert, umgebaut und entwickelt. Weitere Sportarten wie Badminton, Beach-Volleyball und Indoor-Golf hielten Einzug, ebenso Aqua-Fitness in einem eigens dafür gebauten Pool.
Zudem gibt es eine außergewöhnliche Gastronomie und einen schönen, großzügigen Sauna- und Wellnessbereich.
Die Highlights des Studios:
In der Oase Bochum finden monatlich über 400 Kurse statt. Die Hälfte davon vormittags. Neben der individuellen Diagnostik zählen vor allem die umfassende Trainingsbetreuung durch das hochqualifizierte Mitarbeiterteam zu den Stärken. In der Anlage ist viel Platz, überall gibt es Tageslicht und Frischluft. Highlights sind die einladende Gastronomie und die riesige Außenfläche mit Park und vier Sonnenterrassen. Ein weiteres Highlight sind zudem der Pool sowie die Aqua-Fitness-Kurse. Den Mitgliedern stehen 450 Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Anlage zur Verfügung.
Bildquelle: ©️ Oase GmbH Health & Sports Club
Pfitzenmeier Unternehmensgruppe
Gegründet von: Werner Pfitzenmeier
Gründungsdatum: 1978
Wo war die Anlage: Schwetzingen
Größe der Anlage (damals): zu Beginn 60 m2
Mitgliederzahl: insgesamt 175.000 Mitglieder
Anzahl der Anlagen insgesamt: über 50 Anlagen
Kontakt: www.pfitzenmeier.de
Historie und Meilensteine:
Werner Pfitzenmeier eröffnete im Alter von 16 Jahren, im Herbst 1978, seinen ersten eigenen, offiziellen Fitnessclub auf 60 m2 im Keller seines Elternhauses. 1979 bezieht der Wettkampf-Bodybuilder neue Räumlichkeiten in der Kronenstraße in Schwetzingen (200 m2). Durch den Umzug in die Schwetzinger Scheffelstraße erweitert er sein Trainingsangebot auf 1.000 m2 und betreibt damit eines der größten und modernsten Fitnessstudios Deutschlands.
Was vor 46 Jahren als die Vision eines kraftsportbegeisterten Jugendlichen begann, der bereits 1977 in der Garage seiner Eltern improvisierte Langhanteln aus Beton herstellte und mit Schrottteilen verschiedenste Fitnessgeräte baute, hat sich heute als eines der renommiertesten Unternehmen der deutschen Fitnessbranche etabliert.
Die Pfitzenmeier Anlage Mannheim Airport (Bildquelle: © Pfitzenmeier Unternehmensgruppe)
Mit aktuell über 50 Anlagen in der Metropolregion Rhein-Neckar, der Vorderpfalz, der Bergstraße und der Technologie-Region Karlsruhe und mehr als 175.000 Mitgliedern ist die Pfitzenmeier-Unternehmensgruppe nicht nur regionaler Marktführer, sondern steht auch für Wellness, Fitness und Gesundheit auf höchstem Niveau. Dank der breiten und vernetzten Vielfalt der Marken und Konzepte hat sich die Unternehmensgruppe ein internationales Alleinstellungsmerkmal in der Branche geschaffen. Eine Leistung, für die Werner Pfitzenmeier 2011 vom Magazin „body LIFE“ mit dem Lifetime-
Award 2011 geehrt wurde.
Die Highlights der Studios:
Die Premiumstudios befinden sich in Bensheim, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim City Airport, Neustadt, Schwetzingen, Speyer und Wiesloch. Alle Premiumclubs verfügen über mehrere Kursräume und ein vielseitiges Kursangebot. Die Anlagen verfügen zudem alle über Pools und Aqua-Kurse inklusive Schwimmkursen für Kinder. Ein Aushängeschild der Anlagen sind zudem die großzügigen, exklusiven Wellnessbereiche.
Bildquelle: © Pfitzenmeier Unternehmensgruppe
SHINTO VitalGesundSchlank GmbH
Gegründet von: Franko Rinner
Gründungsdatum: August 1984
Wo ist die Anlage: 41540 Dormagen
Größe der Anlage: 1.250 m2
Mitgliederzahl: 1.600 (zzgl. 350 Rehasportteilnehmer)
Kontakt: www.shinto.de
Historie und Meilensteine:
Die Anlage eröffnete 1984 als reine Karate-Schule, zunächst unter dem Namen SHINTO-Sportschule. Zu diesem Zeitpunkt war der Gründer und Inhaber Franko Rinner noch voll mit dem Karate-Leistungssport verbunden. Er war u. a. Landeskadertrainer und selbst im B-Kader der Nationalmannschaft. Aus der Karateschule wurde Stück für Stück das erste Fitnessstudio in Dormagen. Es begann mit 120 m2. Schon damals war das Konzept besonders. Es konzentrierte sich auf Fitness und Kurse. Der Mensch steht seit jeher im Mittelpunkt. Auf Ballsportarten und Sauna wurde bewusst verzichtet.
Im SHINTO steht Muskeltraining als der Schlüssel für Gesundheit im Fokus (Bildquelle: © SHINTO VitalGesundSchlank GmbH)
Das SHINTO hat sich stets an die EKS-Strategie (Engpasskonzentrierte Strategie) gehalten und an der Blue-Ocean-Strategie orientiert. Der Tod von Franko Rinners Vater führte zu einem Strategiewechsel hin zu mehr Gesundheit. Ein weiterer Strategiewechsel erfolgte in der Coronazeit. Dabei ließ sich Franko Rinner von einem Vortrag der Experten Allianz, genauer gesagt von Mario Görlach, Frau Dr. Schneider und Kurt Mosetter, inspirieren. Das Schlüsselwort des Strategiewechsels lautet Myokine.
Die Highlights der Studios:
Das SHINTO bietet seinen Mitgliedern tiefergehende Analysen, Ernährungsberatung, elf verschiedene Vorträge, um das Wissen der Kunden, warum die Muskulatur als das Gesundheitsorgan des Körper so wertvoll ist, zu erweitern. Das Motto im SHINTO lautet: „Fitness kann jeder, Fitness und Gesundheit nicht.“ Das SHINTO setzt auf Muskeltraining als den Gesunderhalter in Kombination mit den richtigen Nährstoffen.
Sport- und Gesundheitszentrum Umbach GmbH
Gegründet von: Brigitte und Claus Umbach
Gründungsdatum: 04.11.1983
Wo ist die Anlage: 34225 Baunatal
Größe der Anlage: 3.000 m2
Mitgliederzahl: 1.200
Kontakt: www.gesundheitszentrum-umbach.de
Historie und Meilensteine:
Das Sportstudio Baunatal öffnete am 4. November 1983 seine Pforten. Die Verantwortlichen hatten eine Halle mit einer Grundfläche von 700 m2 gebaut und dort Umkleiden, Duschen, Toiletten, Trainingsfläche, Langhanteltraining und Gewichtheben, Sauna, Bistro mit Bierausschank und Sportshop untergebracht. Das Besondere des Sportstudios war, dass 1983 Fitnesstraining für jedermann, sprich von jung bis alt, angeboten wurde.
Das Sport- und Gesundheitszentrum Umbach wurde 1983 eröffnet und seitdem mehrmals vergrößert (Bildquelle: © Sport- und Gesundheitszentrum Umbach GmbH)
Innerhalb von fünf Jahren trainierten bereits mehr als 1.000 Mitglieder im Studio, sodass schon 1988 auf dem Grundstück mit einem Erweiterungsbau mit insgesamt 2.000 m2 Fläche geplant und 1991 in Betrieb genommen wurde. Damals erfolgte der Einstieg in den Bereich Gesundheitstraining, worauf seinerzeit schon der Schwerpunkt gelegt wurde. Durch diesen Weitblick kamen junge Orthopäden auf Claus Umbach zu, die sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen wollten.
Schon wurde geplant und gebaut, sodass 1996 der 3. Bauabschnitt umgesetzt wurde. Es kamen nochmals 1.000 m2 Fläche hinzu. Mit diesem Neubau konnten die Verantwortlichen in die ambulante Reha vorstoßen.
Mike Branke ist seit 1993 Cheftrainer im Sport- und Gesundheitszentrum Umbach (Bildquelle: © Sport- und Gesundheitszentrum Umbach GmbH)
So wurde schon damals immer die Gesundheitsorientierung als Philosophie nach vorne gestellt. Diese konsequente Haltung mit dem Fokus Gesundheit hat dem Studio über die Jahre immer wieder trotz Zunahme von Konkurrenz das Überleben gesichert. Auch heute noch wird die Gesundheitsorientierung, mit Prävention, Rehabilitation und Rehasport sowie gesundem Muskeltraining, perfekt geplant und professionell durchgeführt.
Die Highlights der Studios:
2003 wurde die ambulante Reha Baunatal gegründet und in die Räumlichkeiten integriert. Damit konnte dem Rehabereich auf der Basis einer großen orthopädischen Praxis in der Anlage ein besonderer Schwerpunkt zugewiesen werden. 2006 wurde der Präventions- und Rehasportverein Baunatal e. V. gegründet und etabliert. Damit ergab sich ein weiterer Schritt in Richtung Gesundheitszentrum. Im Verein trainieren mittlerweile über 600 Teilnehmer in 50 Kursen. Ein besonderes Highlight war dann 2017 die Gründung und Implementierung der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba).
Bildquelle: © Sport- und Gesundheitszentrum Umbach GmbH
Sportmühle Hilden
Gegründet von: Joachim Ludwig
Gründungsdatum: 1986
Wo ist die Anlage: Hilden bei Düsseldorf
Größe der Anlage: 10.000 m2
Mitgliederzahl: 4.600
Kontakt: www.sportmuehle.de
Historie und Meilensteine:
1986 entscheidet sich Joachim Ludwig aus seiner Leidenschaft für Tennis heraus, vier überdachte Tennisplätze samt einer Gaststätte im Herzen von Hilden zu übernehmen. Mit dem Tennis-Boom, angeführt von Helden wie Boris Becker, Michael Stich und Steffi Graf, wuchs dieser Ort schnell auf sieben Plätze. Schon bald, 1988, kamen acht Squashplätze und drei Saunen hinzu, gefolgt von einer Badmintonhalle mit acht Plätzen im Jahr 1990.
Die Skillhall und der Pool auf der Dachterrasse zählen zu den absoluten Highlights der Anlage (Bildquelle: © Sportmühle Hilden)
Zwei Jahre später wurde das Angebot um einen Fitnessbereich, der sich über zwei Etagen erstreckt, erweitert. 2001 öffnete der große Wellnessbereich mit vier Saunen, Whirlpool und einem Entspannungsraum seine Pforten. 2007 wurde das Ganze mit einer großzügigen Sonnenterrasse über den Dächern Hildens, inklusive Außenbecken, gekrönt. 2012 wurde das Restaurant neu gestaltet und ein Jahr später entstand der dritte Kursraum.
Die Sportmühle in Hilden erstreckt sich auf 10.000 m2 (Bildquelle: © Sportmühle Hilden)
Zuletzt, im Jahr 2023, wurde das Angebot um vier Padelplätze und die Skillhall erweitert. Diese Reise ist noch lange nicht zu Ende. Das 100-köpfige Team informiert sich fortlaufend über die neuesten Trends, Ideen und Geräte. So bietet die Sportmühle ein wahres Paradies für alle, die Sport und Wellness lieben.
Die Highlights der Studios:
Die Sportmühle bietet auf 500 m2 pure Fitnessvielfalt. Zudem können die Mitglieder den 2.500 m2 großen Wellnessbereich genießen. Ein Highlight hierbei ist der Pool auf der großen Dachterrasse, die eine tolle Aussicht über Hilden bietet. Neben der Kinderbetreuung zählen drei verschiedene Racketplätze (Tennis, Padel und Badminton), Physiotherapie und Osteopathie sowie eine Beauty-Lounge und ein Abnehmzentrum zum Angebot.
Bildquelle: © Sportmühle Hilden
Sportwelt Rosbach
Gründungsdatum: 1978
Wo ist die Anlage: Jahnstraße 13 in 66191 Rosbach
Größe der Anlage: insgesamt 17.000 m2, davon 4.500 m2 Fitness
Mitgliederzahl: ca. 2.000
Kontakt: www.sportweltrosbach.de
Historie und Meilensteine:
1978 wurde die heutige Sportwelt Rosbach als Racketanlage „Tennis Park“ eröffnet und mit Tennis, Squash und Gastronomie über die Grenzen der Region bekannt. Nach der Übernahme durch die Familie Hoenig im Jahr 1994 wurden die Squashcourts zu einem Fitnessbereich umgebaut (1998) und in einer 2-Feld-Tennishalle der Indoor-Spielpark „Halligalli“ eröffnet (2004).
Der Indoor-Spielpark Halligalli (Bildquelle: © Sportwelt Rosbach)
Es folgten ein vollständiger Design-Umbau (2015), die Eröffnung einer Physiotherapiepraxis (2016) und die Umwandlung eines Tennisplatzes zur deutlichen Vergrößerung der Trainingsfläche (2019).
Die Highlights der Studios:
Auf dem 17.000m²-Areal hat Yannik Hoenig, der die Anlage seit über 20 Jahren gemeinsam mit seinem Vater managt und in diesem Jahr vollständig übernommen hat, verschiedene Angebote für die ganze Familie geschaffen. Im Indoor-Spielpark kommen mit Kindergeburtstage, Feriencamps und einer Ballschule die Kleinsten auf Ihre Kosten. Auch der Tennisbereich spielt auf drei Indoor- und fünf Outdoor-Courts weiterhin eine wichtige Rolle.
Heute werden den Mitgliedern auch Outdoor-Kurse angeboten (Bildquelle: © Sportwelt Rosbach)
Im Fitnessbereich spricht die Sportwelt mit Kraft-, Cardio-, Mobility- und Functionaltraining und Kursen eine gesundheitsorientierte Klientel an, was durch die hauseigene Physiotherapiepraxis, Rehasport und Präventionskurse unterstrichen wird.
Über allem steht der „Third Place“- Gedanke von Inhaber Yannik Hoenig, der in der Soziologie einen Ort der Gemeinschaft als Ausgleich zu Familie und Beruf beschreibt. „Die Sportwelt ist für viele Menschen ein Happy Place. Hier sind sie für sich selbst oder gemeinsam mit Freunden aktiv. Sie fühlen sich wohl, genießen unseren exklusiven Service und verbringen hier ihre wichtigste Zeit: Ihre Freizeit.
Bildquelle: © Sportwelt Rosbach
Vivana Fitness & Wellnesspark
Gegründet von: Alexander Dillmann und Wilfried Kiegele
Gründungsdatum: 01.09.1984
Wo ist die Anlage: 65375 Oestrich-Winkel im Rheingau
Größe der Anlage: 2.400 m2
Mitgliederzahl: 2.600
Kontakt: www.vivana-fitness.de
Historie und Meilensteine:
Gegründet wurde das Studio im Jahr 1984. Jeder wollte Bodybuilding betreiben. So auch der Inhaber Alexander Dillmann. Bei seiner ersten Meisterschaft, 1983, holte er als Junior den Gesamtsieg bei der Hessen-Meisterschaft. Im selben Jahr wurde er Dritter bei der Deutschen Meisterschaft in München. So lag es nah, dass er mit seinem Geschäftspartner das erste Studio in Oestrich-Winkel unter dem Namen Athletik Fitness Center eröffnete.
1984 gab es viel Chrom auf der Trainingsfläche (Bildquelle: © Vivana Fitness & Wellnesspark)
Jane Fonda hatte damals ihren ersten Auftritt in der ZDF-Sendung „Drehscheibe“ und machte Aerobic auf einen Schlag auch in Deutschland bekannt. Das Studio füllte sich rasch. Nach nur zwei Jahren wurde kräftig angebaut und das Studio um einen großen Saunabereich mit Whirlpool, Sonneninsel und einer großen Aufgusssauna erweitert.
Das Bild vom Bodybuilding-Studio hin zum Fitness- und Gesundheitsanbieter wandelte sich im Laufe der Zeit. Alexander Dillmann hatte bereits 1988 die Idee, Menschen mit Gewichtsproblemen auch im Bereich der Ernährung zu helfen. So führte er die ersten Ernährungsberatungskurse ein. Bis zum heutigen Tag entwickelte sich daraus myline, sein zweites Unternehmen, das schon 12 Mal mit dem body LIFE Award als führendes Ernährungs- und Stoffwechselprogramm der Fitnessbranche ausgezeichnet wurde.
Der spektakuläre Saunabereich wurde 2019 erneuert (Bildquelle: © Vivana Fitness & Wellnesspark)
2007 wurden dann die Räumlichkeiten in der damals alten Fabrik aufgegeben und das heutige Vivana als Neubauprojekt auf der grünen Wiese realisiert. Das Premium-Studio wurde auf Anhieb gleich mehrfach als eine der schönsten Fitness- und Wellnessanlagen in Deutschland ausgezeichnet.
Die Highlights der Studios:
Mitten in den Weinbergen liegt der Vivana Fitness & Wellnesspark, der erstklassige Fitness- und Wellnesserlebnisse bietet. 64 Mitarbeiter sind mit Herzblut für die Mitglieder da, um bei der Zielerreichung zu helfen. Dabei profitieren sie von Trainings-Ernährungs-Erfolgs-Coaching, §20-Kursen, modernsten Kraft- und Cardiogeräten, milon-Q-Geräten und über 50 Gruppenkursen.
Die Trainingsfläche und der Outdoorbereich verdeutlichen, warum das Vivana mehrfach als eine der schönsten Fitness- und Wellnessanlagen in Deutschland ausgezeichnet wurde (Bildquelle: © Vivana Fitness & Wellnesspark)
Eine einzigartige Outdoor-Area und eine der schönsten Saunabereiche auf 3.500 m² runden das Portfolio ab. Spezialisiert im Bereich „Abnehmen“ hilft er pro Jahr über 300 Mitgliedern mit den myline-Programmen abzunehmen.
Bildquelle: © Vivana Fitness & Wellnesspark
WOF – World of Fitness 1
Gegründet von: Familie Ekhtebar
Gründungsdatum: 1. Mai 1987
Wo ist die Anlage: In der Oligsbendengasse im Aachener Zentrum
Größe der Anlage: 3.500 m2
Mitgliederzahl: 4.600
Anzahl der Anlagen insgesamt: 13
Kontakt: www.wof.de
Historie und Meilensteine:
Am 1. Mai 1987 öffnete in Aachen ein Fitnessstudio seine Türen, das die Herzen der Menschen im Sturm erobern sollte. Mit einer bescheidenen Fläche von 500 m² und dem allerersten Kursraum der Stadt begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Das Studio wuchs schnell, angetrieben von der Begeisterung und dem Engagement seiner Mitglieder und Mitarbeiter.
Bereits in den Anfangszeiten des WOF 1, Ende der 80-er Jahre, war jede Menge Betrieb auf der Trainingsfläche (Bildquelle: © WOF – World of Fitness 1)
Vor dem Umzug im Jahr 2005 in die Oligsbendengasse hatte es bereits stolze 1.750 m² Fläche und beeindruckende 2.000 Mitglieder. Dieser Meilenstein war nur der Anfang einer noch größeren Reise. Jeden Tag kommen etwa 1.000 Besucher in das Studio, das mittlerweile 4.600 Mitglieder zählt – und die Zahl wächst stetig. Das Ziel, dauerhaft 5.000 Mitglieder zu erreichen, ist eine Vision, die mit Leidenschaft und Hingabe verfolgt wird.
Die Highlights der Studios:
Heute erstrahlt das Studio auf beeindruckenden 3.500 m², ein wahres Paradies für Fitnessliebhaber. Zwei großzügige Kursräume bieten Platz für vielfältige Aktivitäten, während der moderne Freeweight-Bereich und der funktionelle Bereich keine Wünsche offenlassen. Das 150 m² große Bistro lädt zum Verweilen und Genießen ein, während die liebevolle Kinderbetreuung es Eltern ermöglicht, ungestört zu trainieren.
Im 3.500 m2 großen WOF 1 in Aachen trainieren derzeit 4.600 Mitglieder (Bildquelle: Fotos: © WOF – World of Fitness 1)
Mit einem Sonnenbereich, Massageangeboten und einem 300 m² großen Wellnessbereich bietet das Studio eine Oase der Entspannung und Erholung. Das World of Fitness 1 ist mehr als nur ein Ort zum Trainieren – es ist ein Ort der Gemeinschaft, der Motivation und der Gesundheit. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die zusammenkommen, um ihre Fitnessziele zu erreichen und sich gegenseitig zu inspirieren. Hier wird nicht nur an Geräten trainiert, sondern auch das Miteinander und das Wohlbefinden gepflegt.
In einer Welt, die sich ständig wandelt, bleibt dieses Studio ein fester Ankerpunkt für alle, die ihre Fitnessreise beginnen oder fortsetzen möchten. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie aus einer Vision Wirklichkeit wird und wie aus einem Traum ein Ort entsteht, an dem Menschen ihre besten Versionen von sich selbst finden können.
Bildquelle: © WOF – World of Fitness 1
Bildquelle Header: © Mikey Slater – stock.adobe.com