Das Wichtigste in Kürze:
- Schmerzen sind häufig ein Grund, warum Mitglieder Fitnessstudios verlassen, doch durch die Integration von Physiotherapie können Studios sowohl Beschwerden lindern als auch die Kundenzufriedenheit erhöhen.
- Physiotherapie in Fitnessstudios eröffnet neue Zielgruppen, wie die wachsende Altersgruppe 50+, und steigert die Kundenbindung sowie die Attraktivität des Angebots erheblich.
- Online-Physiotherapie-Konzepte wie PhysioScan bieten eine einfache und innovative Möglichkeit, physiotherapeutische Betreuung in Studios einzuführen, ohne großen personellen oder finanziellen Aufwand.
- Studios, die Physiotherapie integrieren, profitieren von einer höheren Empfehlungsquote, einer stärkeren Mitgliederbindung und einer besseren Positionierung als ganzheitlicher Gesundheitsanbieter.
Schmerzen sind wie das Aufleuchten einer Warnlampe im Auto – ein unübersehbares Signal, dass etwas nicht stimmt. Doch wie oft ignorieren wir diese Signale im Alltag? Genau hier liegt das Problem vieler Fitnessstudios: Sie bieten Geräte und Kurse an, doch was passiert, wenn Mitglieder von Beschwerden oder Schmerzen geplagt werden?
Meist enden diese Geschichten mit einer Kündigung – und einer verpassten Chance. Doch was wäre, wenn das Fitnessstudio zur Lösung wird? Stellen wir uns ein Studio vor, das nicht nur ein Ort für Training ist, sondern eines, das Schmerzen lindert, Beschwerden vorbeugt und Mitglieder langfristig gesund hält.
Mit der Integration von Physiotherapie können Fitnessstudios nicht nur die Zufriedenheit bestehender Mitglieder auf ein völlig neues Level heben, sondern auch neue Zielgruppen erschließen.
Schmerzen nicht ignorieren – Mitglieder langfristig binden
Rund 70 % der Mitglieder in einem Fitnessstudio leiden unter muskulären Dysbalancen oder Schmerzen. Viele von ihnen brechen ihr Training ab, weil sie keine Lösung für ihre Beschwerden finden.
Hier kann man gut ansetzen. Die nahtlose Integration von Physiotherapie und Fitness ist nicht nur innovativ, sondern genau das, was Mitglieder suchen: ein Angebot, das Trainingsergebnisse verbessert und gleichzeitig für Gesundheit sorgt.
Studios mit integrierter Physiotherapie verzeichnen eine um 35 % höhere Kundenbindungsrate (Bildquelle: © iPlena)
Studios mit integrierter Physiotherapie verzeichnen eine um 35 % höhere Kundenbindungsrate. Warum?
Weil sie mehr bieten als Gewichte und Kurse. Sie bieten Lösungen – Lösungen für Rückenschmerzen, Knieprobleme oder Verspannungen, die viele davon abhalten, regelmäßig zu trainieren.
Erfolgsbeispiel: Online-Physiotherapie im Studio
Ein Mitglied betritt ein Fitnessstudio, geplagt von Rückenschmerzen. Anstatt aufzugeben, findet es dort z. B. ein telemedizinisches Konzept wie PhysioScan, mit dem Mitglieder direkt vor Ort online betreut werden.
Das Beste daran? Die Leistungen können von privaten Krankenkassen übernommen werden – ein riesiger Vorteil für alle Beteiligten.
Die 50+-Revolution: Warum diese Zielgruppe Gesundheitsstudios braucht
Fitnessstudiomitglieder sind nicht nur junge, sportliche Menschen, die Muskeln aufbauen oder Gewicht verlieren wollen. Die Nachfrage nach Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen wächst, vor allem bei Menschen über 50.
Diese Zielgruppe legt Wert auf Gesundheit und Prävention – und sucht genau das, was Fitnessstudios mit Physiotherapie bieten können.
Durch die Integration von physiotherapeutischen Angeboten machen sich Fitnessstudios für völlig neue Zielgruppen attraktiv: Menschen, die nicht nur trainieren, sondern gesund bleiben möchten.
Die Nachfrage in der Altersgruppe 50+ steigt jährlich um 8 %.
Kooperationen, die Türen öffnen
Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und Versicherungen ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg.
So werden Fitnessstudios zur ersten Adresse für Patienten, die nach einer Reha oder OP wieder fit werden möchten. Ärzte empfehlen das Studio, weil sie wissen, dass ihre Patienten optimal betreut werden.
Studios, die solche Kooperationen eingehen, profitieren von einer 25 % höheren Empfehlungsquote. Das ist nicht nur ein Vorteil für das Fitnessstudio – es ist eine Chance, das Angebot zu diversifizieren und die eigene Marke im Gesundheitssektor zu etablieren.
Physiotherapie: Der Schlüssel zu treuen Mitgliedern
Mitglieder, die früher vielleicht ihr Training abgebrochen hätten, bleiben aufgrund der ganzheitlichen Betreuung jetzt treu.
Die Physiotherapie eröffnet außerdem völlig neue Einnahmequellen. Erstattungsfähige Leistungen wie Online-Physiotherapie sorgen für ein zusätzliches finanzielles Fundament.
Das Beste daran? Das geht ohne den hohen Aufwand, den die Suche nach einem geeigneten Physiotherapeuten und der Einstellungsprozess mit sich bringen würden. Onlinekonzepte wie zum Beispiel PhysioScan machen es möglich, hochwertige physiotherapeutische Betreuung direkt in einem Fitnessstudio anzubieten – ohne physisch vor Ort zu sein.
Emotionale Bindung durch innovative Physiotherapie
Doch Physiotherapie ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine emotionale Gelegenheit.
- Welche Freude Mitglieder empfinden, die nach einer Schmerz-Odyssee erstmals wieder schmerzfrei trainieren können.
- Wie ein älterer Kunde dankbar davon erzählt, dass er wieder mit seinen Enkeln spielen könne.
- Wie ein neues Mitglied sagt, dass das Training im Fitnessstudio sein Leben verändert habe.
Das ist der Unterschied, den innovative Physiotherapie machen kann. Es geht um mehr als Muskeln, Gewichte oder Geräte – es geht darum, Menschen zu helfen. Und genau das macht diese Studios einzigartig.
Was ist der nächste Schritt?
Die Entscheidung, Physiotherapie zu integrieren, ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wann“.
Jeder Monat, der verstreicht, ist ein Monat, in dem Mitglieder potenziell gehen, weil ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Ein Monat, in dem andere Fitnessstudios schneller sind und sich diesen Markt sichern.
Die Zahlen sprechen für sich: Fitnessstudios mit physiotherapeutischen Angeboten haben nicht nur zufriedenere Mitglieder, sondern auch eine um 30 % niedrigere Fluktuation.
Denn was sie bieten, ist mehr als Fitness – es ist Lebensqualität.
Es ist einfacher, als man denkt
Mit einem durchdachten Konzept kann man die Herausforderungen des Fachkräftemangels umgehen und dennoch ein professionelles physiotherapeutisches Angebot schaffen.
Unterschiedliche Plattformen bieten die Möglichkeit, sofort loszulegen – ohne lange Einarbeitung, ohne hohe Investitionskosten und ohne Risiko. Zufriedene Mitglieder, steigende Einnahmen und ein Studio, das in der Region unerreicht ist. Mitglieder suchen nach mehr als einem Trainingsplan. Sie suchen nach einer ganzheitlichen Lösung für ihre Schmerzen, nach einem effektiven Weg zu besserer Gesundheit. Betreiber haben die Chance, diese Lösung zu sein.
Ein Fallbeispiel: Medicus Gesundheitszentrum
Der Inhaber des Medicus Gesundheitszentrums, Michael Faber, hat sich für die Einführung der Online-Physiotherapie entschieden und berichtet von seinen Erfahrungen.
„Als Studioleiter des Medicus Gesundheitszentrums war ich stets auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten, um unser Angebot zu erweitern und unsere Mitglieder besser zu unterstützen. Besonders die steigende Zahl an Kunden mit Schmerzen oder Beschwerden stellte uns vor Herausforderungen. Viele Mitglieder berichteten von Rückenschmerzen, Knieproblemen oder Verspannungen, die sie daran hinderten, ihr Training fortzusetzen.
Im Medicus Gesundheitszentrums wird den Mitgliedern durch den PhysioScan eine weitere Betreuungsmöglichkeit geboten (Bildquelle: © iPlena)
Ich suchte nach einer Lösung, die über herkömmliche Trainingsansätze hinausging und gleichzeitig einfach in unseren Studiobetrieb integriert werden konnte. Die Wahl fiel auf PhysioScan, ein Online-Physiotherapie-Konzept, das unseren Kunden nicht nur eine professionelle Betreuung ermöglicht, sondern diese direkt mit unserem bestehenden Trainingsangebot verbindet.“
Mit welchem System arbeitet ihr?
„Durch die Einführung von PhysioScan konnten wir unseren Mitgliedern eine zusätzliche Ebene der Betreuung bieten. PhysioScan ermöglicht eine präzise Analyse von muskulären Dysbalancen und erstellt individuelle Therapiepläne, die online durch erfahrene Physiotherapeuten betreut werden. Unsere Kunden profitieren von einer nahtlosen Verbindung zwischen Training und Physiotherapie, ohne unser Studio verlassen zu müssen.“
Wie sehen die Erfolge aus?
„Ein Paradebeispiel ist unser Mitglied Herr Müller, der seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen litt. Mithilfe von PhysioScan wurde seine Situation detailliert analysiert und er erhielt einen maßgeschneiderten Behandlungs- und Trainingsplan. Unsere Trainer standen ihm während der Umsetzung unterstützend zur Seite, was nicht nur die Effektivität der Therapie, sondern auch die Motivation steigerte.
Schon nach wenigen Wochen war eine deutliche Verbesserung zu spüren: Herr Müller berichtete, dass seine Rückenschmerzen nahezu verschwunden waren und er wieder mit Freude trainierte. Besonders lobte er die individuelle Betreuung und die Möglichkeit, seine Fortschritte regelmäßig online überprüfen zu lassen.“
Welche zusätzlichen Effekte waren zu sehen?
„Die Einführung von PhysioScan hat nicht nur unsere bestehenden Mitglieder begeistert, sondern uns auch eine völlig neue Zielgruppe erschlossen: Menschen, die nach präventiven und rehabilitativen Lösungen suchen, um gesund zu bleiben.
Diese Zielgruppe bringt nicht nur mehr Vielfalt in unser Studio, sondern hat auch eine neue, äußerst lukrative Umsatzquelle geschaffen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Erfolge unserer Mitglieder durch die Verbindung von Physiotherapie und Training für viele Weiterempfehlungen sorgen.
Dieses System ist eine echte Win-win-Situation:
- Mitglieder profitieren von einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz.
- Unser regulärer Studiobetrieb wird durch eine steigende Zahl an Neukunden gestärkt.“
Wie lautet also das Fazit?
„Die Entscheidung für PhysioScan war ein Wendepunkt für unser Studio. Unsere Mitglieder profitieren enorm von der Kombination aus innovativer Physiotherapie und gezieltem Training. Die positiven Rückmeldungen, die gestiegene Kundenbindung und die zusätzlichen Einnahmen zeigen, dass wir mit PhysioScan nicht nur ein weiteres Angebot geschaffen haben, sondern unser Studio langfristig als Gesundheits-Hotspot etablieren konnten.“
Bildquelle: © Mladen – stock.adobe.com