MedAix ist mit inzwischen sieben Trainingszentren, 18 Physiotherapiezentren und einem Rehazentrum seit 1999 als Pionier in der aktiven Therapie unterwegs. Die Mönchengladbacher Praxis am Berliner Platz, die von Geschäftsführer Dennis Buttermann geführt wird, wurde 2020 eröffnet und befindet sich mitten in der Innenstadt.
Nachdem die ursprüngliche Fläche bereits kurz nach Eröffnung von 800 auf 1.000 Quadratmeter vergrößert wurde, steht im Sommer 2024 eine weitere Vergrößerung an, um dem stetig steigenden Zulauf weiterhin in der gewohnt hohen Qualität gerecht werden zu können. Neben der Vergrößerung der Trainingsfläche stehen zusätzliche Behandlungsräume auf dem neuen Bauplan.
In ihren inzwischen über 18 Standorten setzt MedAix auf eine gerätegestützte Therapie (Bildquelle: © Chris Mueller - MedAix GmbH)
Die Erstinvestition von knapp einer halben Million Euro umfasste neben 55 Trainingsgeräten und 15 Cardiogeräten einen Functional-Physio-Bereich und einen knapp 200 Quadratmeter großen Kursraum, in dem aktuell wöchentlich über 30 Einheiten Rehasport abgehalten werden.
Ergänzt wird dieses Angebot durch das von der Deutschen Rentenversicherung finanzierte T-RENA-Angebot, an dem aktuell ca. 70 Patienten teilnehmen – Tendenz steigend.
Mitarbeiter tragen Marke nach außen
Das junge Team der papierlosen und im 20-Minuten-Takt therapierenden Praxis in Mönchengladbach besteht aus 13 Festangestellten und sieben Aushilfen, darunter fünf Physiotherapeuten, zwei Sportwissenschaftler, zwei Physio-Schüler, sechs duale Studenten (DHfPG) und fünf Aushilfen.
Teil der Recruiting- und Wachstumsstrategie bei MedAix sind immer auch die räumliche Nähe und enge Zusammenarbeit mit Therapieschulen, um über Praktikanten die nächste Generation angehender Therapeuten mit dem aktiven Konzept vertraut zu machen. Darüber hinaus hat das Thema Employer Branding in der Unternehmensphilosophie einen besonders hohen Stellenwert.
Das MedAix in Mönchengladbach ist u. a. mit 55 Trainingsgeräten und 15 Cardiogeräten, sowie einem Functional-Physio-Bereich ausgestattet (Bildquelle: © Chris Mueller - MedAix GmbH)
Ein weiterer Bestandteil der hauseigenen Strategie ist das Active Sourcing. Hierbei werden potenzielle Kandidaten identifiziert und unmittelbar kontaktiert. Ergänzt wird dies durch eine starke Social-Media-Präsenz, bei der gezielte Werbeanzeigen auf Plattformen wie Instagram und Facebook geschaltet werden. Diese Kanäle sind ein wichtiger Touchpoint in der Candidate Journey.
Auch interessant: Physiofamily Koblenz: Die eigene Marke nachhaltig etablieren
Mit authentischen User-Generated-Content (UGC)-Kampagnen und Employer-Branding-Videos auf YouTube und anderen Plattformen stellt MedAix seine Mitarbeiter in den Mittelpunkt und trägt so die Arbeitgebermarke nach außen.
Im Jahr 2022 wurde unter der Geschäftsführung von Dr. Mirijam Buhr die erste eigene Physiotherapieschule gegründet, die seitdem einen wegweisenden Ausbildungsansatz verfolgt: duale Ausbildung mit einem Therapieteil im Schulbetrieb und dem praktischen Teil in der Praxis.
Wirksame Kampagne: Sport als Medizin
Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und zur Nachhaltigkeit der Therapie spielt die Überführung in den Selbstzahlerbereich eine entscheidende Rolle. Auch hier hat sich MedAix eine passende Strategie zurechtgelegt. Zweimal jährlich wird je Standort die „Sport als Medizin“-Kampagne gestartet, die neben Workshops auch Fachvorträge von Mitarbeitern und externen Experten beinhaltet.
Das junge Team besteht aus 13 Festangestellten, darunter fünf Physiotherapeuten (Bildquelle: © Stefan Keil - MedAix GmbH)
Diese Veranstaltungen dienen nicht nur der Weiterbildung bestehender und neuer Mitglieder, sondern auch der Förderung der Mitarbeiter, die ihr Wissen einem größeren Publikum präsentieren können.
Wachstumsstrategie
Nachdem MedAix seit letztem Sommer acht weitere Physiotherapiepraxen neu gegründet oder gekauft hat, verfolgt das Unternehmen eine bundesweite Wachstumsstrategie. Dabei steht vor allem die Idee im Vordergrund, die spezielle MedX-Therapie an weiteren Standorten in Deutschland zu installieren. Aktuell hat man die Augen auf Heilbronn, Moers, Krefeld und München geworfen. Ehrgeizige, aber realistische Ziele, wenn man sich die bisherige Erfolgsgeschichte anschaut.
Bildquelle Header: © Chris Mueller - MedAix GmbH