Das Wichtigste in Kürze:
- Rund eine halbe Million Euro hat der Inhaber Morten Krause in den Umbau des Therapiezentrums investiert.
- Das Therapiezentrum Blender vereint Physiotherapie, Training und Logopädie auf einer Fläche von insgesamt 1600 m2.
- Zur Überführung der Patienten in den Selbstzahlerbereich wurde ein System entwickelt, welches auf wenigen Therapieeinheiten und weiterführenden Maßnahmen in Kombination mit einer überdurchschnittlich hohen Ausbildungsqualität der Trainer fußt.
Der heutige Inhaber Morten Krause, übernahm das defizitäre Therapiezentrum 2010 und setzte den Fokus mit seinen damals acht Mitarbeitern sofort auf das Thema aktive Therapie und langfristige Aktivierung der Patienten in den Selbstzahlerbereich. Mit Hilfe seiner Eltern schaffte er es, sich innerhalb weniger Jahre das fehlende betriebswirtschaftliche Fachwissen anzueignen und baute die Praxis mit Selbstzahlerbereich sukzessive auf den heutigen Stand mit über 40 Mitarbeitern aus.
Im Rahmen des aufwendigen Umbaus wurde der Selbstzahlerbereich deutlich vergrößert (Bildquelle: © Therapiezentrum Blender)
Mit dem aufwendigen Umbau 2023 und der damit verbundenen Reopening-Party im Januar 2024 setzt Morten Krause seiner Arbeit der vergangenen 14 Jahre mithilfe seines Mitarbeiterteams die wohlverdiente Krone auf.
Neue Dimensionen für Therapeuten und Trainer
Der gesamte Trainingsbereich wurde mit Dämmmaterial und recyceltem Gussasphalt knapp 15 cm angehoben, um darin das Internet und Stromnetzwerk unterbringen zu können und den zukünftigen energetischen Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem wurde ein neues Licht- und Soundkonzept integriert. Im Functional-Bereich wurden der Boden und die Kunstrasenbahn von Pavigym ausgestattet.
Im Therapiezentrum kann sowohl auf der Trainingsfläche, als auch im großen Functional-Bereich und im Cube-Raum trainiert werden (Bildquelle: © Therapiezentrum Blender)
„Den Gerätepark haben wir mit Technogym und ERGOFIT erneuert. Sensopro, Elevate Circuit und unser Kursraum mit Cube Sports komplementieren das Angebot. Unserem Therapeuten- und Trainerteam sollen die besten Handwerkzeuge zur Verfügung stehen und alle Möglichkeiten in Therapie und Training ausschöpfen. Die Symbiose aus Therapie und Training soll weiter perfektioniert werden“, erklärt Morten Krause stolz.
Die damit einhergehende Betreuungsqualität lassen sich die Verantwortlichen des Therapiezetrums im Selbstzahlerbereich inzwischen mit einem monatlichen Beitrag an die 80 € angemessen vergüten. Zur professionellen Überführung hat man im Therapiezentrum Blender schon vor Jahren ein System entwickelt, welches auf wenigen Therapieeinheiten und weiterführenden Maßnahmen in Kombination mit überdurchschnittlich hohen Ausbildungsqualität der Trainer fußt.
In der 450 m2 großen Physiotherapie sind 21 Therapeuten beschäftigt (Bildquelle: © Therapiezentrum Blender)
Unter Nutzung sämtlicher zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten wird eine lückenlose Dokumentation zwischen Therapeuten und Trainern ermöglicht und der Patient bestmöglich in „beiden Welten“ betreut.
Grund zu Optimismus
Gleich nach dem Umbau konnte Morten Krause bereits knapp 70 Neuanmeldungen verzeichnen. Ein Signal, das den Praxisinhaber sehr optimistisch stimmt. Mit einem Investment in einer Größenordnung von rund einer halben Million scheint er den Grundstein für eine rosige Zukunft gelegt zu haben.
Ziel ist es, das Zusammenspiel von Praxis und Studio noch mehr zu perfektionieren (Bildquelle: © Therapiezentrum Blender)
Seine inzwischen mehr als 20 Therapeuten unterstreichen diesen Gedanken und zeigen abermals auf, dass innovative Arbeitgeber zumeist weniger Probleme mit dem in der Welt der Physiotherapie vorherrschenden Fachkräftemangel haben als Praxen, die sich in Ausstattung und Außendarstellung nicht den Gegebenheiten der aktuellen Zeit anpassen.
Bildquelle Header: © Therapiezentrum Blender