Physiotherapie

Die Zusammenarbeit von Ärzten und Physiotherapeuten ist essenziell: Dr. Igor Amann im Interview

Bildquelle: © herraez – stock.adobe.com

Viele Therapeuten unterschätzen, wie sinnvoll es sein kann, ein lokales Ärztenetzwerk aufzubauen, zu erweitern und dauerhaft zu pflegen. Der Wunsch, eng zusammenzuarbeiten, beruht auf Gegenseitigkeit. Wir haben einen Orthopäden aus Koblenz besucht, um ihn zu fragen, warum auch er ein berechtigtes Interesse daran hat, eng mit der Physiotherapie zu kooperieren, und sich sogar freut, wenn Praxisinhaber aktiv auf ihn zukommen, um ihr Netzwerk zu erweitern.

BODYMEDIA: Welchen Stellenwert nimmt die Physiotherapie in Ihrem Behandlungsansatz ein?

Dr. Igor Amann: Die Physiotherapie nimmt einen bedeutenden Stellenwert in meinem Behandlungsansatz ein, da sie eine wesentliche Rolle bei der Wiederherstellung und Erhaltung der muskuloskelettalen Gesundheit meiner Patienten spielt. Der Fokus liegt darauf, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen von orthopädischen Problemen anzugehen.

Die individuelle Anpassung von physiotherapeutischen Übungen und Techniken ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung für jeden Patienten. Dies fördert nicht nur die Genesung, sondern auch die Prävention von erneuten Problemen.

Die enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Physiotherapeuten ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem ärztliche Intervention und physiotherapeutische Maßnahmen optimal kombiniert werden. Insgesamt betrachte ich die Physiotherapie als integralen Bestandteil meiner orthopädischen Praxis, da sie dazu beiträgt, die Lebensqualität meiner Patienten zu verbessern und langfristige positive Ergebnisse zu fördern.

BODYMEDIA: War Physiotherapie auch Teil Ihrer Ausbildung?

Dr. Igor Amann: Nein.

BODYMEDIA: Wie häufig verordnen Sie Physiotherapie bei Ihren Patienten?

Dr. Igor Amann: Nahezu täglich.

BODYMEDIA: Bei welchen orthopädischen Problemstellungen ist Physiotherapie Ihrer Meinung nach besonders geeignet?

Dr. Igor Amann: Physiotherapie ist besonders geeignet für orthopädische Problemstellungen wie Gelenkprobleme, Rückenschmerzen, postoperative Rehabilitation und generell bei muskuloskelettalen Beschwerden.

BODYMEDIA: Warum legen Sie Wert auf die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie?

Dr. Igor Amann: Die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie ist essenziell, da sie eine umfassende Versorgung ermöglicht. Durch die Verbindung von ärztlicher Expertise und physiotherapeutischen Ansätzen können wir effektiv auf muskuloskelettale Probleme eingehen. Die enge Zusammenarbeit fördert nicht nur die Genesung, sondern stärkt auch die Prävention, da Patienten durch gezielte Anleitungen und Schulungen befähigt werden, ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.

Letztendlich trägt diese partnerschaftliche Kooperation dazu bei, optimale Ergebnisse für die Patienten zu erzielen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

BODYMEDIA: Wie erhalten Sie Feedback über die Zufriedenheit der Patienten mit der jeweiligen Praxis?

Dr. Igor Amann: Das Feedback erreicht mich in der Regel direkt von Patienten, die nach Physiotherapie wiederkehren und ihre Erfahrungen teilen. Diese Informationen sind entscheidend, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten bestmöglich erfüllt werden.

Orthopädische Praxis unter blauem Himmel
Die Privatärztliche Praxis am Park in Koblenz (Bildquelle: © Privatärztliche Praxis am Park)

BODYMEDIA: Spielt bei der Zusammenarbeit mit den Praxen die Vergabe von zeitnahen Terminen auch eine Rolle?

Dr. Igor Amann: Absolut. Ein reibungsloser und zeitnaher Ablauf ermöglicht eine effiziente Versorgung der Patienten und stärkt die Kooperation zwischen den Praxen.

BODYMEDIA: Würden Sie Praxisinhabern grundsätzlich raten, sich um Kooperationen mit Orthopäden zu bemühen?

Dr. Igor Amann: Auf jeden Fall! Eine solche Zusammenarbeit eröffnet die Möglichkeit für eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert den Austausch von Informationen, fördert eine effiziente Koordination von Behandlungsplänen und ermöglicht eine umfassende Betreuung der Patienten.

Dies ist besonders wichtig in Fällen, die eine kombinierte Herangehensweise erfordern, beispielsweise bei orthopädischen Erkrankungen, die auch neurologische oder internistische Aspekte umfassen. Darüber hinaus können durch solche Kooperationen Synergien genutzt werden, um Ressourcen effektiver einzusetzen und den Patienten einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Fachrichtungen zu ermöglichen. Dies stärkt nicht nur die medizinische Versorgung, sondern schafft gleichzeitig auch ein vernetztes und kooperatives Gesundheitssystem.

BODYMEDIA: Vielen Dank für das Interview.

Bildquelle Header: © herraez – stock.adobe.com

Die Autoren

  • Kristian Kroth

    Kristian Kroth begann seine Karriere in der Fitnessbranche 2007 als leitender Angestellter in einer Fitnessstudiokette. 2009 machte er sich mit dem Family Fitness Koblenz selbstständig, das er mit dem Reha-Sport früh in Richtung Gesundheitsanbieter entwickelte.

    Mehr zu Kristian Kroth
  • Igor Amann

    Dr. med. Igor Amann ist 42 Jahre alt und seit 2020 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Sein medi-zinischer Weg begann durch das Studium über die Bundeswehr in Köln, gefolgt von seiner Zeit als Assistenz-arzt im Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Die Facharztreife erlangte er in Koblenz, ehe er daraufhin drei Jahre als Oberarzt im Brüderkrankenhaus Montabaur arbeitete. Seit April 2023 ist er ausschließlich in der Privatärztlichen Praxis am Park in Koblenz tätig. Sein Schwerpunkt ist die konservative Orthopädie.

    Mehr zu Igor Amann

Magazin

BODYMEDIA Physio 3-2024 E-Book lesen

BODYMEDIA Physio 3-2024

Mehr erfahren