Sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte der Fitnessbranche sind sich einig: Ein wertschätzender Führungsstil ist wichtig und kann die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessern. Über 95 % sowohl der Mitarbeiter als auch der Führungskräfte der Fitnessbranche geben an, dass ihnen ein wertschätzender Führungsstil wichtig sei.1
Definition Wertschätzung
Wertschätzung ist oftmals für alle im ersten Moment selbstverständlich, doch bei genauerem Überlegen fällt es meist schwer, den Begriff klar zu definieren. Wie lässt sich Wertschätzung also genau definieren?
Wertschätzung ist definiert als „[das] Schätzen (…) von einzelnen oder mehreren messbaren Eigenschaften (Werte) einer Sache (Objekt) oder von Individuen (Subjekten)“.2 Eine wertschätzende Haltung beinhaltet das Anerkennen, Wahrnehmen und Schätzen eines oder mehrerer Individuen. Diese Anerkennung findet auf zwei Ebenen statt. Die erste Ebene beinhaltet das Wahrnehmen, Anerkennen und Schätzen der Fähigkeiten eines Menschen.
Vergleich wahrgenommene Wertschätzung der Fähigkeiten (Bildquelle: © Oliver Hofstätter)
Dies beruht auf rationalen Größen und ist somit für beide Parteien objektiv nachvollziehbar und wahrnehmbar. Die zweite Ebene beinhaltet das Wahrnehmen, Anerkennen und Schätzen eines oder mehrerer Individuen als Mensch selbst. Diese Wahrnehmung ist, im Vergleich zur ersten Ebene, nicht objektiv messbar. Sie beruht auf den eigenen, individuellen Werten aller beteiligten Personen und ist immer in Korrelation aller beteiligten Parteien zu betrachten.
Hierdurch handelt es sich bei Wertschätzung nicht um eine einseitige Wahrnehmung. Da sich die Wertesysteme beider Parteien unterscheiden und gegenseitig beeinflussen können, kann es zu Wechselwirkungen kommen, wodurch Unterschiede in der Wahrnehmung der Parteien auftreten können.
Ein Blick in den Alltag
Dass sowohl den Mitarbeitern als auch den Führungskräften Wertschätzung in der Mitarbeiterführung wichtig ist, steht somit außer Frage. Doch wie sieht der Alltag in der Fitnessbranche aus? Hier gehen die Wahrnehmungen sehr weit auseinander. Ca. 95 % der Führungskräfte beschreiben ihren eigenen Führungsstil als wertschätzend. Jedoch nehmen lediglich 50 % der befragten Mitarbeiter den Führungsstil ihrer Führungskraft als wertschätzend wahr.
Vergleich wahrgenommene Wertschätzung des Menschen (Bildquelle: © Oliver Hofstätter)
Ein mangelndes Gefühl von Wertschätzung führt auf lange Sicht zu unmotivierteren Mitarbeitern und trägt zu einer schlechten Reputation als Arbeitgeber bei. Darüber hinaus kann die Unzufriedenheit der Mitarbeiter sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Wie kann also der Transfer hin zu mehr Wertschätzung in der Praxis gelingen?
Wertschätzung in der Praxis
Die gute Nachricht: Den eigenen Mitarbeitern das Gefühl zu vermitteln, dass sie wertgeschätzt werden, ist ohne viel Aufwand möglich. Um ein spürbares Gefühl von Wertschätzung vermitteln zu können, ist es wichtig zu wissen und zu verstehen, worauf Mitarbeiter Wert legen und was diese konkret unter Wertschätzung verstehen.
Aus Sicht der Mitarbeiter der Fitnessbranche beinhaltet ein wertschätzender Führungsstil vor allem Lob und Anerkennung ihrer Leistungen und einen respektvollen Umgang durch den Vorgesetzten.
Nach Ansicht der Mitarbeiter definiert sich ein wertschätzender Führungsstil darüber hinaus auch dadurch, dass Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden und Mitarbeiter bei ihrer Entwicklung, u. a. durch regelmäßige Feedbackgespräche, unterstützt werden. Dabei spielen ebenfalls Vertrauen und Freiraum im Alltagsgeschäft eine große Rolle.
Wertschätzung lässt sich auf verbale und nonverbale Weise ausdrücken. Führungskräfte sollten es sich in der verbalen Vermittlung von Wertschätzung unbedingt zur Gewohnheit machen, ihren Mitarbeitern klar zu verstehen zu geben, dass deren Leistungen anerkannt und wahrgenommen werden. Dies bezieht sich auch auf alltägliche Leistungen und nicht explizit auf Mehr- oder Zusatzleistungen.
Nonverbale Anerkennung wird vor allem durch Körpersprache und Mimik, insbesondere durch Lächeln, vermittelt. Dies steht an erster Stelle, noch vor einer fairen Entlohnung sowie Bonus- oder Provisionszahlungen. Auch vermeintlich alltägliche Gesten sollten nicht unterschätzt werden.
Viele Mitarbeiter deuten nonverbale Gesten wie einen Händedruck, Schulterklopfen sowie Begrüßungen und Verabschiedungen zu Arbeitsbeginn und -ende als Zeichen von Wertschätzung. Eine weitere nonverbale Vermittlung von Wertschätzung ist das Geben von Freiraum.
Für die Mitarbeiter ist es ein Zeichen von Wertschätzung und Vertrauen, wenn ihnen Freiraum für ihre Arbeit ohne ständige Kontrolle und unnötiges Reporting zur Verfügung steht. Zusätzlich sollten die Führungskräfte die Mitarbeiter in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen und fördern. Hierfür bieten sich verschiedene Möglichkeiten wie einzelne Coachingtermine, individuelle Fortbildungen, Gruppenschulungen sowie Wachstum durch neue Aufgaben an.
Zusätzlich sollte die persönliche Entwicklung durch regelmäßige Feedbackgespräche unterstützt und begleitet werden. Fazit Wertschätzung in der Personalführung erfordert weniger Aufwand, als man zunächst vermuten könnte. Um ein nachhaltiges Gefühl von Wertschätzung zu vermitteln, spielen vor allem alltägliche, oftmals vermeintliche Kleinigkeiten eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Fazit
Wertschätzung in der Personalführung erfordert weniger Aufwand, als man zunächst vermuten könnte. Um ein nachhaltiges Gefühl von Wertschätzung zu vermitteln, spielen vor allem alltägliche, oftmals vermeintliche Kleinigkeiten eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Checkliste Wertschätzung:
- Begrüßung der Mitarbeiter
- Aussprechen von Lob und Anerkennung, auch für tägliche Aufgaben
- Regelmäßige Feedbackgespräche schaffen und geben von Freiräumen.
- Individuelle Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter
Werden diese Punkte beherzigt und in die tägliche Routine der Führungskräfte implementiert, kann dies zu einer spürbaren Verbesserung der Zufriedenheit und auch zur Leistung der eigenen Mitarbeiter im Unternehmen führen.
Wichtig ist es dabei, den Fokus auf kleine, repetitive Gesten im Alltag zu legen, statt auf größere Ereignisse, wie z. B. eine Gehaltserhöhung oder einmalige Bonuszahlung, zu setzen. So kann die Wertschätzung der eigenen Mitarbeiter gelingen.
Bildquelle Header: © sambath – stock.adobe.com
Textquelle 1: Hofstätter, O. (2021) – Wertschätzung in der Personalführung – Diskrepanz in der Wahrnehmung oder Differenzen in der Definition? Saarbrücken: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Textquelle 2: Sauer, F. (2018). Wertschätzung.