Wie auch der Betrieb von Fitnessstudios zeigt sich der Außenwerbemarkt bis zum heutigen Zeitpunkt als Wachstumsmarkt, gekennzeichnet durch eine steigende Anzahl von potenziell zu erreichenden Menschen, eine erhöhte Vielzahl von Werbeträgern sowie wachsenden Umsatz.
Einzig Während der Coronapandemie und den damit einhergehenden temporären Betriebsschließungen sanken die Umsätze um ca. 60 % gegenüber 2019 auf 2,23 Mrd. Euro im Jahr 2021. Im gleichen Zeitraum sanken die Mitgliederzahlen aller Fitnessstudios in Deutschland um ca. 20 % von 11,66 Mio. auf 9,26 Mio.
Anzahl der Mitglieder der Fitnessstudios in Deutschland von 2003 bis 2022 (Mitglieder in Millionen) (Bildquelle: © Dissertation Karsten Happel)
Trotz des starken Rückgangs von Umsatz und Mitgliedern ist die Anzahl der Fitnessanlagen nur geringfügig um ca. 2 % gesunken: Bereits im Jahr 2022 war der Besuch von Fitnessstudios wieder nahezu uneingeschränkt möglich und die Studios verfolgten das Ziel, die bestehenden Mitglieder zu halten und neue zu gewinnen.
Im Jahr 2022 wurden bereits ca. 1 Million Mitglieder von den Studios zurückgewonnen, bis Mitte 2023 weitere circa 400.000, sodass bis Mitte 2023 wieder 10,7 Mio. Personen als Mitglied in Fitnessclubs trainierten.
Studios geben bis zu 40 % für Außenwerbung aus
Bereits vor der Coronapandemie war Außenwerbung ein zunehmend relevanter Bestandteil der Studios in den Kampagnen zur Mitgliedergewinnung. Der Anteil hat sich mit Ende der Pandemie jedoch noch gesteigert und die Spendings lagen ca. dreimal so hoch wie in durchschnittlichen Jahren zuvor. Ab dem Jahr 2022, nach dem Ende der Pandemie, geben Studios bis zu ca. 40 % ihrer Werbebudgets für Außenwerbung aus. Diese Daten lassen die Relevanz von Außenwerbung für Fitnessstudios zur Mitgliedergewinnung vermuten.
Da mit dem Ende der Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen die Ausgaben für Außenwerbung durch Studios deutlich gestiegen sind und die Anzahl der Mitglieder infolgedessen ebenfalls, lässt sich vermuten, dass Fitnessclubs Außenwerbung nicht nur gezielt einsetzen, sondern auch über Strategien und Methoden verfügen, Außenwerbung gezielt zu planen, einzusetzen und zu bewerten.
Ziele und Aufbau der Forschung
Mit der Arbeit sollten die bevorzugt eingesetzten Medienarten und der Umfang des Einsatzes von Fitnessstudios untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz von Außenwerbung und der einzelnen Werbeträger marktübergreifend zu erforschen, Strategien zum Einsatz von Außenwerbung von Fitnessstudios herauszustellen sowie deren Wirkung zu analysieren.
Da sowohl die Daten des DSSV als auch die von Nielsen holistische, übergeordnete Daten sind, die einen Überblick geben, aber keine tiefen Erkenntnisse zulassen, wird zur Untersuchung des Themas eine Mixed-Method-Primärforschung angewandt, um eine aktuelle und breite Datenbasis zu erzielen. Diese Datenbasis wird dabei aus zwei Forschungsteilen gewonnen.
Im ersten Teil der Forschung wird eine onlinebasierte quantitative Umfrage mit Fitnessstudios in Deutschland durchgeführt. Bei dieser Umfrage werden die von Nielsen erhobenen Daten, die eher genereller Art und weniger auf die einzelnen Medien und Studios heruntergebrochen sind, spezifiziert erfasst und gleichzeitig bei den unterschiedlichen Studiokategorien ausgewertet.
Die darin gewonnenen Ergebnisse aus Befragungen bei über 100 Teilnehmern werden einzeln dargestellt, ausgewertet und diskutiert. Im zweiten Teil der Forschung wird eine qualitative Forschung in Form von Experteninterviews die quantitative Forschung vertiefen. Die Interviews werden mit Studiobetreibern oder Marketingverantwortlichen geführt.
14 Interviewpartner aus unterschiedlichen Studiokategorien schildern ihre Herangehensweise beim Einsatz von Außenwerbung zur Mitgliedergewinnung. Es werden ihre individuellen Erfahrungen im Bereich der Außenwerbung einschließlich des Einsatzes ihrer Medien dargestellt, mit dem Ziel, Strategien und Wirkungsweisen zu erforschen.
Entwicklung der Werbespendings von Fitnessstudios in Deutschland in den Jahren von 2019 bis 2022 nach Mediengruppen auf Basis von Nielsen. (Bildquelle: © Dissertation Karsten Happel)
Die gewonnenen Daten sollen zeigen, welche Wirkung der Einsatz von Außenwerbung auf Fitnessstudios hat. Ziel ist es auch, Unterschiede im Einsatz der Außenwerbung ggf. je nach Studiokategorie oder Art der inhaltlichen Ausrichtung der Kampagne zur Mitgliedergewinnung aufzuzeigen. Auf Basis erkannter, wiederkehrender Strategien und Muster beim Einsatz von Außenwerbung wurden praxisnahe Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Handlungsempfehlungen für Studios
Außenwerbung scheint für Fitnessstudios eine relevante Möglichkeit zur Mitgliedergewinnung zu sein. Die Kritik, die die für diese Arbeit befragten Fitnessstudios an Außenwerbung ausüben, und die damit verbundene Skepsis gegenüber der Mediengattung fußen zumeist auf den gleichen Aspekten. Die Kritik lässt sich auf übergeordnete Themen wie Kosten, Wirksamkeit, Vorlauf und Aufwand zurückführen. Jedoch basiert diese Kritik oftmals auf dem Vergleich zum Beispiel mit Onlinewerbung und bezieht sich auf direkt messbare Erfolge.
Die Kritik an Außenwerbung wird in der Regel nicht auf Basis der eigenen Kampagnen geäußert, was die Bewertung fehlleitet. Kritik an der eigenen Kampagne könnte sein, ein falsches Kampagnenziel definiert zu haben, die Medien nicht an dem Kampagnenziel ausgerichtet zu haben oder die Kampagne inhaltlich falsch gestaltet zu haben.
Mit den im Rahmen der Arbeit erhobenen Daten aus Umfragen und Interviews wurde ein theoretischer Ansatz für den wirksamen Einsatz von Außenwerbung zur Mitgliedergewinnung dargestellt.
Außenwerbung erfolgreich umsetzen
Das theoretische Gerüst zum erfolgreichen Umsetzen einer Außenwerbekampagne umfasst vier Schritte: Analyse, Definition des Kampagnenziels, Kampagnenplanung und Auswertung. Es ist ratsam, diese vier Schritte zu jeder Kampagne zu durchlaufen. Während die Abfolge der Schritte immer in der gleichen Reihenfolge abläuft, beeinflussen diese aufeinanderfolgenden Schritte sich gegenseitig.
Marktanalyse
In der Marktanalyse erhält das Studio Rückschlüsse über die eigene aktuelle Situation. Diese hier gewonnenen Informationen können Informationen zur Zielgruppe, zum Wettbewerb, zur inhaltlich sinnvollen Ausrichtung, zur Nutzung bestimmter Mediengattungen, aber auch zur Markenbekanntheit und damit Einordnung des Studios in z. B. den AIDA (AIDA steht für Attention, Interest, Desire und Action) oder Markenfunnel sein, um im Kampagnenziel zum Beispiel die Erreichung der nächsten Funnelstufe zu erlangen.
Kampagnenziel
Aus der Analyse heraus ergibt sich das Kampagnenziel. Dieses kann entsprechend der Analyse die Erschließung neuer Zielgruppen oder geografischer Regionen sein, die Stärkung der Marke oder der Ausbau der Marke entlang des AIDA oder Markenfunnel. In dem Zusammenspiel von Kampagnenziel und Marktanalyse spielt auch das Budget eine Rolle.
Um das Kampagnenziel zu erreichen, muss eine Kampagne gestaltet und medial umgesetzt werden, was Budget beanspruchen wird. Je nach Analyse und Kampagnenziel sollte in diesem Schritt auch das Budget festgelegt werden, das in der Kampagne zum Einsatz kommt. Damit lässt sich die Kampagne nicht nur inhaltlich, sondern auch budgetär auswerten.
Kampagne
Mit dem definierten Kampagnenziel wird die Kampagne geplant. Damit wird das Ziel inhaltlich aufgearbeitet und die passenden Medien und Zeitrahmen werden bestimmt.
Auswertung
Ob die Kampagnenziele inhaltlich und finanziell erreicht wurden, zeigt die anschließende Auswertung. Hierbei werden Rückschlüsse darüber gewonnen, ob die eingesetzte Kampagne die gewünschten Ziele erreicht hat oder, falls nicht, welche Parameter ggf. fehlgeschlagen sind. Die Auswertung gibt daher direkte Rückschlüsse zur eingesetzten Kampagne und ist der erste Schritt zur Marktanalyse der nächsten Kampagne.
Markt- und Markenanalyse als Vorbereitung einer Außenwerbekampagne
Um Außenwerbung zur Mitgliedergewinnung für Fitnessstudios möglichst erfolgreich einsetzen zu können, ist es ratsam, diese auch in Bezug auf Kosten, Wirksamkeit und ggf. Aufwand zu messen und vor der Kampagne Daten zu erheben. Hilfreich für das Studio können dabei Daten zu den folgenden vier Themen sein: Zielgruppe, Umfeld, Wettbewerb, Bekanntheit/Markenbekanntheit.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Clubs setzt sich aus geografischen und soziodemografischen Daten zusammen. Dies ist von Bedeutung, um die Außenwerbung geografisch passend einzusetzen, aber auch, um soziodemografisch die zur Zielgruppe passenden Werbeträger auszuwählen.
Umfeld
Zum Umfeld des Fitnessstudios ist Wissen über die vorhandene Medienlandschaft ebenso relevant wie über die geografische Einbettung der Anlage und die damit verbundene Erreichbarkeit durch die Zielgruppe.
Wettbewerb
Das Studio sollte wissen, ob es geografisch und inhaltlich vergleichbaren Wettbewerb gibt und wie dieser werblich agiert.
Bekanntheit und Markenbekanntheit
Nachdem die Daten zu den vier Feldern der Markt- und Markenanalyse vorliegen, können diese verwendet werden, um das Kampagnenziel zu definieren. Hat die Analyse ergeben, dass das Studio neu eröffnet hat und entweder wettbewerbsfähig ist oder sogar ein Alleinstellungsmerkmal aufweist, dass die Marke aber nicht bekannt ist, bestünde das Ziel darin, die Markenbekanntheit zu steigern. Hat die Analyse z. B. ergeben, dass die Hauptzielgruppe des Studios bisher eher aus entfernteren Regionen kommt, jedoch nicht aus dem direkten Einzugsgebiet, bestünde das Kampagnenziel aus einer Kampagne im Einzugsgebiet, also dem Umfeld des Clubs.
Kreislauf der erfolgreichen Planung von Außenwerbekampagnen zur Mitgliedergewinnung (Bildquelle: © Dissertation Karsten Happel)
Angenommen, die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Nutzer des Studios überwiegend älter sind, man aber ein großes Potenzial bei jüngeren Zielgruppen erreichen kann, würde das Kampagnenziel in einer Zielgruppenkampagne bestehen, die junge, potenzielle Mitglieder anspricht. Würde die Analyse ergeben, dass Zielgruppe und Umfeld passend sind, ein Wettbewerber aber entweder dominanter ist oder auffällig aktiv um die Zielgruppe wirbt, bestünde das Kampagnenziel darin, die eigenen Vorteile des Studios oder den USP gegenüber dem Wettbewerber zu kommunizieren.
Falls die Analyse die Erkenntnis bringt, dass die Marke sehr bekannt ist, die Zielgruppe passend und sich in der letzten Stufe des Kaufprozesses befindet, ist es ratsam, die letzte Stufe des Funnels als Ziel zu nehmen und einen klaren Kaufimpuls zu kommunizieren.
Kampagnenplanung anhand der Analyse und Kampagnenziele
Ist ein Kampagnenziel gefunden und definiert, folgt die Kampagnenplanung. Hierbei sind die Auswahl der Medien, der Kampagneninhalt und die Zeit von Relevanz.
Medien
Die Auswahl der richtigen Medien spiegelt das Kampagnenziel wider. Geografisches Umfeld der Kampagne, gewünschte Reichweite, Art der Kommunikation, ggf. möglichst hochwertige Kommunikation, inhaltliche Themen etc. haben Einfluss auf die Wahl der Medien.
Kampagneninhalt
Der Inhalt der Kampagne ist abgeleitet aus dem Kampagnenziel und passt zu den Medien und dem Zeitpunkt und Zeitraum der Kampagne.
Zeit
Mit Zeit sind in dem Fall sowohl der Zeitpunkt als auch der Zeitraum der Kampagne gemeint. Hierbei sind z.B. die intrinsischen und extrinsischen Faktoren der Außenwerbung relevant, ebenso wie die Dauer der angesetzten Kampagne zum Erreichen des Kampagnenziels.
Auswertung der eingesetzten Kampagne
Nach Abschluss der Kampagne wird diese ausgewertet. Daraus lässt sich aus Sicht des Studios schließen, ob die eingesetzte Kampagne erfolgreich war und das Ziel erreicht wurde. Besonders wichtig aber sind die gewonnenen Rückschlüsse, die sowohl die durchgeführte Kampagne betreffen, aber auch den ersten Ansatz für die Markt- und Markenanalyse geben.
Diese Rückschlüsse lassen erkennen, ob das Kampagnenziel richtig war und erreicht wurde, ob die eingesetzten Medien richtig, der kommunizierte Inhalt passend und der Zeitraum und Zeitpunkt der Kampagne ausreichend waren. Mit den in der Analyse gewonnenen Daten ist es den Studios möglich, die eigene Kampagne zu bewerten, die Bewertung von anderen Faktoren abzugrenzen und auch Außenwerbung als singuläre Mediengattung zu bewerten.
Bildquelle Header: © SdecoretMockup © IBEX.Media - stock.adobe.com