Das Wichtigste in Kürze:
- Herausforderungen wie die Pandemie, Fachkräftemangel und Wettbewerb sind Teil des Unternehmertums – entscheidend ist eine klare Positionierung statt Unsicherheit.
- Erfolgreiche Unternehmer behalten den Fokus, reflektieren regelmäßig Kennzahlen und erkennen frühzeitig Trends.
- Künstliche Intelligenz optimiert Abläufe, ersetzt aber nicht Mitarbeiter – die Zukunft liegt im Hybridmodell aus Mensch und Technologie.
- Der Austausch mit anderen Unternehmern bringt neue Perspektiven, und wer offen für Veränderungen bleibt, bleibt langfristig erfolgreich.
Krisen als Konstante des Unternehmertums
Ob Coronapandemie, Ukrainekonflikt oder der zunehmende Fachkräftemangel – Herausforderungen gibt es immer. Doch gerade das führt dazu, dass manche aussteigen: Es gibt heutzutage weniger Betreiber von Einzelstudios, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Die Gründe sind vielfältig. Zusätzlich expandieren immer mehr Fitnessketten durch Zukäufe, wodurch der Wettbewerb für unabhängige Studios intensiver wird. Beispiele gibt es zur Genüge. Ein entscheidender Faktor ist hierbei, sich klar zu positionieren und sich nicht von Unsicherheiten lähmen zu lassen.
Für Unternehmer ist es wichtig, durch Reflexion Klarheit zu schaffen. Dabei sollte u. a. regelmäßig geprüft werden, wie sich Gewinn und Kosten entwickeln (Bildquelle: © Jadon Bester/peopleimages.com – stock.adobe.com)
Das Mindset als Unternehmer macht den Unterschied, ob man über die Situation jammert oder nicht. Clubbetreiber, die ihre Emotionen im Griff haben und bewusst mit Herausforderungen umgehen, sind langfristig erfolgreicher. Es gibt unzählige Beispiele von Unternehmern, die all den Herausforderungen trotzen. Einfach weil die Verantwortlichen anders denken und ihren Fokus lenken.
Die Macht des Denkens
Die Wahrnehmung wird oft mehr von Emotionen als von Logik beeinflusst. Studien zeigen, wie stark öffentliche Nachrichten die Gefühle und damit die Sicht auf die Welt prägen. Situationen erscheinen dramatischer, als sie tatsächlich sind. Rückblickend wirken viele Ereignisse weniger gravierend, als sie im Moment scheinen. Doch um Klarheit zu gewinnen, ist es wichtig, neutral und ohne emotionale Einfärbung auf Herausforderungen zu schauen. Diese Klarheit ist die Grundlage für gute Entscheidungen.
Durch Reflexion Klarheit schaffen
Das Tagesgeschäft lenkt Unternehmer häufig davon ab, wichtige strategische Themen anzugehen. Regelmäßige Reflexion hilft, den Überblick zu behalten und gezielt an Schwächen zu arbeiten. Eine Methode, die sich hierbei bestens bewährt hat, ist das wöchentliche oder monatliche Reflektieren. Hierzu sollte man sich seine Kennzahlen ganz genau anschauen und bewusst notieren, welche Dinge gut und welche schlecht laufen. Ebenfalls ist es wichtig, Trends vorzeitig zu erkennen. Das ist nur möglich, wenn man sich bewusst damit beschäftigt. Für die Reflexion können folgende Fragen als Leitfaden dienen:
1. Wie entwickeln sich Gewinn und Kosten? Welche Positionen der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) sind auffällig? Hinterfragen Sie regelmäßig Ihre Kostenstellen. Es gilt der Grundsatz: Unternehmen ohne Schulden können nicht pleitegehen.
2. Welche Bereiche laufen gut, welche hinken hinterher? Bewerten Sie zentrale Bereiche Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 bis 10.
- Positionierung & Wettbewerb: Sind Sie mit Ihrem Studio Marktführer in der Region? Kommen neue Mitbewerber hinzu?
- Finanzen: Haben Sie eine finanzielle Reichweite von mindestens drei Monaten?
- Arbeitsprozesse: Sind diese klar definiert? Oder gibt es immer wieder Probleme bei wieder-kehrenden Routineaufgaben?
- Personal: Ist das Team ausreichend besetzt und geschult?
- Marketing & Vertrieb: Werden die Zielzahlen erreicht? Ist das Marketing für die nächsten Monate geplant und vorbereitet?
- Strategie: Gibt es eine klare Vision für das Unternehmen?
- Facility Management: Sind Reparaturen oder Investitionen notwendig?
3. Welche Herausforderungen zeichnen sich ab? Denken Sie heute schon an potenzielle Probleme und bereiten Sie sich darauf vor.
4. Welche Trends gibt es und welche Potenziale nutzen Sie noch nicht?
Fragen führen dazu, dass Sie sich mit Lösungen beschäftigen. Dieser Prozess schafft Klarheit und bildet die Grundlage für Maßnahmen. Dieser Prozess dauert nicht lange und gibt doch wertvolles Feedback, mit dem Sie automatisch Sicherheit gewinnen. Denn die Unternehmer, die vorbereitet sind, brauchen sich nicht vor Herausforderungen zu fürchten.
Innovation als Chance: Künstliche Intelligenz (KI)
Ein bedeutender Trend ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Immer mehr Fitnessstudios setzen KI ein, um Leads automatisiert zu bearbeiten oder Abläufe effizienter zu gestalten. KI ist kein Ersatz für Mitarbeiter, sondern ein Werkzeug, das die Prozesse im Studio unterstützt. Zukunftsorientierte Fitnessclubs erkennen das und werden künftig ein Hybridmodell nutzen: menschliche Expertise und technologische Innovationen. Dabei ist es wichtig, Ängste abzubauen und Mitarbeiter in den Wandel einzubeziehen. Die Zukunft ist hybrid: Menschen, die KI nutzen, werden die Überhand gewinnen.
Die Kraft des Netzwerks
Die besten Unternehmer vertrauen auf ein starkes Netzwerk. Denn das hilft, den Horizont zu erweitern. Der Austausch mit Gleichgesinnten, beispielsweise auf Branchenevents, fördert den Ideenaustausch und zeigt neue Perspektiven auf. Nutzen Sie die sogenannte Schwarmintelligenz, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Gerade weil sich alles so schnell wandelt, ist es wichtig, den Anschluss nicht zu verpassen. Zudem können Sie auch von den Erfahrungen anderer profitieren, die Herausforderungen bereits gemeistert haben, die Sie noch bewältigen müssen.
Wandel als Chance begreifen
Die Welt wird sich weiter verändern. Herausforderungen wie neue Technologien oder gesellschaftliche Trends bieten zugleich Chancen. Entscheidend ist, offen für Neues zu bleiben und das richtige Mindset zu entwickeln. Unternehmer, die mit der Zeit gehen und den Mut haben, innovative Wege zu beschreiten, sichern sich langfristig ihren Erfolg.
Wir alle haben dieselben Herausforderungen: Personal, Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und eine klare Positionierung. Wie wir diese lösen, ist abhängig von unserem Mindset. Sind wir bereit, unsere Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu gehen? Habe ich ein starkes Umfeld, das die nötigen Impulse gibt, um das Unternehmen weiterzuentwickeln? All das hängt von Ihrer Einstellung ab. Denn eine Sache ist sicher: Der Markt hat schon immer denen gehört, die bereit waren, sich anzupassen und zu wachsen.
Bildquelle Header: © BestCam/peopleimages.com – stock.adobe.com