Das Wichtigste in Kürze:
- Das AG Medical Fitness in Saulheim hat sich erfolgreich als modernes Zentrum für Medical Fitness etabliert und bricht mit traditionellen Klischees.
- Es zeichnet sich durch die Integration von Physiotherapie und Fitness aus, wodurch Patienten nahtlos zu aktiven Mitgliedern werden können, unterstützt durch flexible Angebote und Erfolgsgarantien.
- Die AG Medical Fitness Gruppe hat sich in den letzten sechs Jahren zum größten Fitness- und Gesundheitsanbieter in der Region Mainz entwickelt und plant weiterhin starkes Wachstum.
- Der Erfolg basiert maßgeblich auf innovativen Marketingstrategien sowie einem engagierten und qualifizierten Team von Mitarbeitern.
Auf der Autofahrt nach Saulheim erwische ich mich selbst, wie ich vor meinem geistigen Auge das zugegeben klischeehafte Bild eines Medical-Fitness-Anbieters zeichne. Das AG Medical Fitness in Saulheim hat mit meinen Vorstellungen nichts gemein und überrascht mich bereits bei meiner Ankunft positiv. Vom Parkplatz aus lasse ich meinen Blick schweifen und betrete das hochmoderne Gebäude.
Im Studio werde ich bereits erwartet. Christian Schwarz, einer der Gesellschafter, nimmt mich gut gelaunt in Empfang. Sein Style ist äußerst lässig: schwarze Baseballcap, Lippen-Piercing und Tunnel-Ohrringe. Während wir gemeinsam Richtung Lounge auf der Trainingsfläche laufen, verabschiede ich mich gedanklich von all meinen ungerechtfertigten Medical-Fitness-Klischees.
Vom Patienten zum Mitglied
Um die Eröffnung am 1. März realisieren zu können, wurden in den drei Monaten davor zahlreiche bauliche und optische Veränderungen vorgenommen. Dabei war Dustin Kuhl von Fifty-Fifty Design behilflich.
Auch interessant: Expertenmeinung: Das gibt es bei der Planung eines Fitnessstudios zu beachten
Ein Großteil der Mitglieder des ehemaligen Clubs konnte übernommen werden und auch mit dem Verlauf des Vorverkaufs ist man seitens der Verantwortlichen sehr zufrieden.
„Im Gegensatz zu anderen Standorten war der Vorverkauf in Saulheim eine echte Blaupause. Wir haben über sämtliche Kanäle, sowohl digital als auch offline, sehr viel Gas gegeben. Im Moment stehen wir bei 700 Mitgliedern und wir sind zuversichtlich, dass wir unser Ziel, die doppelte Anzahl an Mitgliedern, schon bald erreichen werden“
Christian Schwarz, Geschäftsführer AG Medical Fitness
Durch die Erweiterung der Trainingsfläche um weitere Kraftgeräte, die Fertigstellung des Kursraums und die für den Herbst geplante Integration der Sauna im Umkleidebereich kommen weitere gute Argumente hinzu, um neue Mitglieder gewinnen zu können. Besonders stolz sei man, fügt Studioleiter Christoph Wagner hinzu, während er in die Statistik in seinem Laptop blickt, dass 30 % der Mitglieder aufgrund von Weiterempfehlungen eine Mitgliedschaft abgeschlossen haben.
Wichtigster Bestandteil der Trainingsfläche sind die EGYM-Trainingsgeräte. Zur weiteren Grundausstattung zählt Technogym-Equipment.
Wichtigster Bestandteil der Trainingsfläche sind die EGYM-Trainingsgeräte (Bildquelle: © AG Medical Fitness Saulheim)
Der von vielen Anbietern angestrebte Weg, aus Patienten Mitglieder zu machen, funktioniert im AG Medical Fitness in Saulheim vorbildlich. Die allermeisten Patienten entschließen sich, nach ihren Behandlungen in der Physiotherapiepraxis im Studio zu trainieren, um ihren Gesundheitszustand und ihre Fitness weiter zu verbessern.
Der Hauptgrund, warum aus so vielen Patienten Mitglieder werden, ist, dass es keinerlei Einstiegshürden gibt. Nach den zumeist sechs Behandlungen, die von der Krankenkasse übernommen werden, können Interessenten das Trainingsangebot über den Zeitraum von acht Wochen testen.
Verträge sind monatlich kündbar, Pauschalen und Aufnahmegebühren fallen nicht an. Zudem geben die Verantwortlichen eine Erfolgsgarantie. Sollte der prognostizierte Erfolg nicht eintreten, erhalten die Kunden ihr Geld zurück.
In der modernen Physiotherapiepraxis, die sich im Erdgeschoss der Anlage befindet, steht die aktive Therapie im Fokus (Bildquelle: © AG Medical Fitness Saulheim)
Auf das Training im Studio werden die Patienten bereits in der Physiotherapiepraxis, die komplett mit eigenen Mitteln finanziert wurde, vorbereitet. Dort verfolgt man einen stark trainingsorientierten Behandlungsansatz. Ausgestattet ist die helle, lichtdurchflutete, stylisch eingerichtete Praxis im Erdgeschoss u. a. mit einer Geräteserie, an der Krankengymnastik am Gerät durchgeführt werden kann, einem Laufband, einer Kunstrasenstrecke und einem Rack.
„Unsere Physiotherapiepraxen sind größtenteils Selbstläufer. Uns ist es wichtig, neue Wege zu gehen, weg von der Akkordarbeit an der Bank hin zur aktiven Therapie. Fast alle Patienten sind nach ihren Rezepten und sechs Behandlungen soweit, den nächsten Schritt zu gehen. An Dauerpatienten, wie in anderen Praxen üblich, haben wir kein Interesse. Zudem legen wir, im Sinne unserer Patienten, großen Wert darauf, dass sie alle während ihres Behandlungsprozesses durchgängig vom selben Therapeuten betreut werden“
Christian Schwarz, Geschäftsführer AG Medical Fitness
In den Physiotherapiepraxen der Kette, die vor allem auch von dem großen Ärztenetzwerk und deren Empfehlungen profitieren, werden auch Ergotherapie und Logopädie angeboten. Für den Bereich Physiotherapie bei der AG Medical Fitness Gruppe ist Andreas Ahlhorn verantwortlich.
Corona-Gewinner
Die Coronapandemie hat der Fitness- und Gesundheitsbranche massiv geschadet. Nicht so der AG Medical Fitness Gruppe. Während andere Anlagen im Umfeld während der Lockdowns schließen mussten, konnten die Studios der Fitnesskette aufgrund des medizinischen Ansatzes und der Rehazulassung unter Auflagen geöffnet bleiben.
„Wenn man so will, sind wir einer der sehr wenigen Gewinner der Coronapandemie. Vor Corona hatten wir vier Clubs. Jetzt stehen wir bei 18 Anlagen. Während der Pandemie und kurz danach konnten wir sechs Wettbewerber übernehmen und zahlreiche Neueröffnungen realisieren“, blickt Christian Schwarz zurück.
Die Trainingsfläche auf der oberen Etage ist knapp 1.000 m2 groß (Bildquelle: © AG Medical Fitness Saulheim)
Die Expansion ist damit längst nicht abgeschlossen. Geplant ist, im Speckgürtel von Mainz weiterzuwachsen. Die Neueröffnung in Königstein ist bereits beschlossene Sache und ist für den 1. Januar 2026 geplant. Aber auch die überregionale Expansion soll zukünftig vorangetrieben werden, sodass davon auszugehen ist, dass die beiden Studios in Bayern nicht lange die einzigen beiden bleiben, die sich außerhalb des Einzugsgebiets Rheinhessen befinden.
Neue Wege im Marketing
Neue Wege gehen die Verantwortlichen nicht nur in der Therapie und auf der Trainingsfläche, sondern auch in Sachen Marketing. Christian Schwarz hatte früher beim Radiosender Antenne Mainz eine eigene Show. Regelmäßig gab er in seinem Gesundheitsblock in 60 Sekunden wertvolle Tipps rund um die Themen Fitness, Therapie und Gesundheit. Aufgrund des großen Erfolges entstand 2023 sein eigener Podcast namens „Gains & Gedöns“.
In der anstehenden dritten Staffel wird aus dem reinen Podcast ein Video-Podcast. „Der Podcast ist nicht nur bei unseren Mitgliedern sehr beliebt, sondern wird auch von einigen Ärzten empfohlen. Das ist natürlich tolles Marketing und führt dazu, dass aufgrund des Podcasts regelmäßig neue Interessenten zu uns kommen“, freut sich Christian Schwarz.
Die individuelle, intensive Betreuung der Mitglieder findet u. a. auch in der Lounge auf der Trainingsfläche statt (Bildquelle: © AG Medical Fitness Saulheim)
Um das Thema Medical Fitness und sich selbst bestmöglich zu vermarkten, arbeitet AG Medical Fitness mit den Branchenagenturen Fuhrmann & Schlimme sowie SANTANA zusammen. Vieles nehmen die Verantwortlichen selbst in die Hand. Dafür ist das fünfköpfige Marketingteam zuständig, zu dem auch eine Social-Media-Managerin zählt. Im Bereich Social Media profitiere man stark von den Ideen der Mitarbeiter, so Christian Schwarz. So konnte ihn sein Team beispielsweise davon überzeugen und die ersten Ergebnisse sprechen für sich, dass TikTok ein wichtiger Kanal zur Leadgenerierung ist.
Mitarbeiter als größter Erfolgsfaktor
Generell sieht der Gesellschafter in den rund 280 Mitarbeitern, die insgesamt für die AG Medical Fitness Gruppe tätig sind, den größten Erfolgsfaktor. Das Durchschnittsalter der top ausgebildeten Mitarbeiter liegt bei 25 Jahren. Trotz zunehmender Digitalisierung sei die individuelle, persönliche Beratung ein wichtiger Pfeiler für den Erfolg, so Christian Schwarz.
Christian Schwarz, Conny Wilser von der BODYMEDIA und Studioleiter Christoph Wagner (v. l.) (Bildquelle: © AG Medical Fitness Saulheim)
Für die passende Motivation und Perspektive sorgt das Unternehmen, das gute und schnelle Aufstiegschancen bietet. Ein Beleg dafür ist, dass einige ehemalige Studenten heute Anteile an der Kette besitzen. Ein Modell, das sehr gut ankommt. Fachkräftemangel gibt es bei AG Medical Fitness Gruppe nicht. Allein für die Physiotherapie gehen wöchentlich 3–4 Initiativbewerbungen ein. Erst kürzlich wurde ein Physiotherapeut eingestellt, der seine Heimatstadt Köln verlassen hat, um in der Saulheimer Praxis arbeiten zu können.
Fazit
Die AG Medical Fitness Gruppe ist in den vergangenen sechs Jahren zum größten Fitness- und Gesundheitsanbieter rund um Mainz aufgestiegen. Das Ende der Expansion ist damit längst noch nicht abgeschlossen. Die Erfolgsfaktoren sind vielseitig. Die spitze Positionierung, die Kombination aus Fitness und Physiotherapie, das große Ärztenetzwerk und das kompetente Mitarbeiterteam zählen auf jeden Fall zu den Stärken. Christian Schwarz hat recht, wenn er sagt: „Medical Fitness kann sexy sein.“ Dass dem so ist, davon konnte ich mich jedenfalls bei meinem Besuch überzeugen.
Bildquelle Header: © AG Medical Fitness Saulheim