Best Practice

Physiopark Verstappen: Aus Patienten werden Mitglieder

Bildquelle: © Physiopark Verstappen

Der Physiopark Verstappen in Nettetal, NRW, besticht mit umfangreichen Therapie- und Sportangeboten auf 800 m². Das Konzept von Inhaber Marcel Verstappen sieht nicht nur fachliche Expertise und Fokus auf ein harmonisches Miteinander vor, sondern beinhaltet auch eine Betreuung, die über die Akutbehandlung hinausgeht.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Praxis bietet ein breites Spektrum an Therapien, darunter Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Skoliose-Therapie, Craniosacrale Therapie, Stoßwellentherapie und CMD-Behandlungen an.
  • Die Patienten werden nicht nur akut behandelt, sondern auch nach der Therapie weiterhin betreut. Dabei spielen Therapie und Training eine zentrale Rolle, um langfristige Gesundheit zu fördern.
  • Insgesamt beschäftigt die Physiotherapie Verstappen 16 Mitarbeiter, darunter neun Therapeuten und sieben Verwaltungsmitarbeiter. Diese Struktur ermöglicht es, sowohl den hohen therapeutischen als auch den administrativen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Inhaber Marcel Verstappen plant, das Team weiter auszubauen, das Angebot für Kinder zu erweitern und die Zusammenarbeit mit Leistungssportlern zu intensivieren.

In der Physiotherapie Verstappen geht es ganz um Interaktion zwischen Mensch und Mensch. Auch auf einer riesigen Fläche von 800 m² soll es sich vertraut anfühlen für die Patienten und Mitglieder. Das Konzept kommt an. „Unsere Patienten und Mitglieder schätzen die familiäre Atmosphäre sehr. Und die leben wir auch als Team“, sagt Marcel Verstappen. Jedoch bedeutet der Fokus auf das Zwischenmenschliche nicht, dass die Praxis ohne modernste Technik arbeitet. Geräte von EGYM und SKILLCOURT®, ein Schwereloslaufband sowie eine eigene App schlagen die Brücke zwischen Moderne und klassischen Werten.

Marcel Verstappen eröffnete seine Praxis für Physiotherapie im Jahr 2020. In Räumlichkeiten auf 160 m². Zu wenig Platz für viele Ideen. Die Praxis wuchs rasch zu einem dynamischen und erfolgreichen Unternehmen, das den wachsenden Anforderungen der Patienten nicht nur gerecht werden wollte, sondern diese auch übertreffen wollte. „Mein Ziel war es schon immer, eine umfassende Betreuung anzubieten“, sagt Verstappen. „Ich wollte nie ausschließlich Akutpatienten behandeln, sondern jeden auch noch nach der ursprünglichen Therapie begleiten und dabei unterstützen, dass sie auch fit bleiben oder im besten Fall sogar noch gesünder und fitter werden.“

300 m² reine Trainingsfläche

Die Entscheidung, den nächsten Schritt zu machen und die Praxis mit modernen Trainingsgeräten auszustatten, fiel recht schnell. Diese Philosophie des kontinuierlichen Fortschritts führte zum Umzug der Praxis Anfang 2024 auf beeindruckende 800 m², von denen 500 m² für Behandlungen und 300 m² für die Trainingsfläche genutzt werden.

Frau auf dem R-Force-Laufband
Modernste Geräte von EGYM, SKILLCOURT® und ein R-Force-Laufband stehen allen uneingeschränkt zur Verfügung, die eine feste Mitgliedschaft abschließen (Bildquelle: © Physiopark Verstappen)

Das Team wuchs parallel zur Praxis: Heute beschäftigt die Physiotherapie Verstappen 16 Mitarbeiter, darunter neun Therapeuten und sieben Verwaltungsmitarbeiter. Diese Struktur ermöglicht es, sowohl den hohen therapeutischen als auch den administrativen Anforderungen gerecht zu werden und eine erstklassige Betreuung der Patienten sicherzustellen.

Ein Lächeln für jeden Besucher

Wer den Physiopark betritt, wird herzlich in einem einladenden und offen gestalteten Eingangsbereich willkommen geheißen. Mit einem Lächeln. Von dem Moment an, in dem ein Patient die Praxis betritt, wird er oder sie individuell betreut. Der erste Termin dient nicht nur der Diagnose und Therapieplanung, sondern auch der Einführung in die Philosophie und die Angebote der Praxis. Patienten werden von Anfang an „abgeholt“ und umfassend informiert, sodass sie sich gut aufgehoben fühlen.

Die einzelnen Behandlungsräume – verteilt auf zwei Etagen – sind unterschiedlich eingerichtet und ausgestattet, sodass verschiedene Therapieansätze verfolgt werden können. Schnell wird bei einem Rundgang klar: Hier steht nicht nur die Bank im Mittelpunkt, an der die Patienten massiert werden. Natürlich gibt es sie, aber die Möglichkeiten sind vielfältiger als das. „Jeder Patient ist unterschiedlich, bringt eine andere Geschichte mit, wir wollen auf alles eingehen und jedem bestmöglich helfen“, beschreibt Marcel Verstappen.

Lange Gänge führen im Erdgeschoss und in der oberen Etage zu den einzelnen Behandlungsräumen, manche groß, manche kleiner. In allen Räumen können sich Patienten intensiv mit ihrer eigenen Gesundheit beschäftigen. Zu den Angeboten gehört die Sportphysiotherapie, regelmäßig sind Profi- und Amateursportler zu Gast im Physiopark Verstappen.

Für eine gezielte Rehabilitation steht die Medizinische Trainingstherapie (MTT) zur Verfügung. Patienten mit neurologischen Beschwerden profitieren von der Krankengymnastik auf neurologischer Basis (PNF). Auch die Manuelle Therapie ist Teil des Angebots, bei der durch spezielle Grifftechniken Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen behandelt werden.

Ein breitgefächertes Angebot

Bei der Skoliose-Therapie wird besonders auf die Behandlung von Wirbelsäulenverkrümmungen eingegangen. „In diesem Bereich behandeln wir auch Kinder recht häufig.“ Ergänzend dazu bietet die Praxis verschiedene Massagearten sowie die Manuelle Lymphdrainage zur Entstauung und Schmerzlinderung an.

Die Craniosacrale Therapie und die Stoßwellentherapie erweitern das therapeutische Angebot um sanfte und moderne Behandlungsmethoden. Für gezielte Wärme- und Kältetherapien sowie MSK-Ultraschall stehen ebenfalls spezialisierte Anwendungen zur Verfügung. Die Elektrotherapie (ET) unterstützt die Behandlung durch gezielte elektrische Impulse. Außerdem bietet die Praxis FDM-Faszientherapie, die Atlastherapie sowie CMD-Behandlungen an, die sich auf das Kiefergelenk und den gesamten Körper auswirken können.

Trainingsbereich im Physiopark Verstappen
Von den beeindruckenden 800 m² Gesamtfläche werden 300 m² für das Training genutzt (Bildquelle: © Physiopark Verstappen)

Chiropraktische Behandlungen und das Anlegen von Kinesio-Tape runden das vielfältige Angebot ab und unterstützen Patienten dabei, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Nach der Therapie geht die Betreuung weiter

Für Marcel Verstappen und sein Team steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Praxis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die akute Behandlung von Beschwerden umfasst, sondern auch deren nachhaltige Nachsorge. Die Philosophie „nach der Therapie weitermachen“ ist fest in den Praxisalltag integriert. Patienten werden nicht nur behandelt, sondern auf ihrem gesamten Weg der Genesung und darüber hinaus begleitet. Dies zeigt sich besonders in der nahtlosen Integration von Therapie und Training.

Die Praxis ist mit hochmodernen EGYM-Geräten ausgestattet, die ein geführtes Training auch nach der Akuttherapie ermöglichen und darüber hinaus eine umfassende Analyse des Trainingsfortschritts bieten. Außerdem können sich Mitglieder an einem SKILLCOURT® in Form bringen. Ein Schwereloslaufband steht auch zur Verfügung.

Sich selbst überlassen sind die Patienten jedoch nicht, wenn sie zu Mitgliedern werden. Auch beim „normalen“ Training stehen ihnen Trainer mit Rat und Tat zur Seite. „Für uns zählt die Kombination aus Therapie und Training. Bei den Patienten kommt das gut an“, sagt Verstappen. So gut, dass er sich vorstellen kann, die Räumlichkeiten abermals zu erweitern. Der jetzige Standort würde das hergeben, eine weitere Halle könnte dazugemietet werden.

Marketing, eigene App und Profisport

Auch das Marketing kommt nicht zu kurz in der Praxis. „In der heutigen Zeit ist eine passende Positionierung in sozialen Medien von großer Bedeutung“, findet Verstappen. Für die langfristige Patientenbindung wurde eine eigene App entwickelt, die erst seit einigen Wochen auf dem Markt ist. Diese App bietet den Patienten nicht nur Zugriff auf EGYM-Trainingsvideos, sondern auch eine Plattform zur Nachverfolgung ihrer Fortschritte und Neuigkeiten der Praxis. Der Zugriff auf diese App ist für Patienten der Praxis kostenlos.

Die Praxis hat sich insbesondere im Bereich des Leistungssports etabliert. Marcel Verstappen, selbst leidenschaftlicher Fußballer, hat zahlreiche Kooperationen mit Sportvereinen initiiert. Diese Kooperationen umfassen sowohl die Spielvorbereitung als auch die Nachsorge und Rehabilitation von Sportverletzungen – vor Ort in Nettetal oder auch bei den Vereinen.

Verstappen übernimmt die Betreuung selbst, ist daher viel unterwegs. Trotzdem ist er auch häufig im Physiopark anzutreffen. Dank dieser engen Zusammenarbeit mit Vereinen und Sportlern ist die Praxis in der Lage, ihre Expertise im Bereich des Sports kontinuierlich auszubauen und ihre Methoden zu verfeinern.

Bloß kein Stillstand

In den wenigen Jahren seit der Gründung hat der Physiopark eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Besonders zufrieden zeigt sich die Praxisleitung über das kontinuierliche Wachstum und die positive Resonanz sowohl bei Patienten als auch bei Kooperationspartnern. Die Erweiterung der Räumlichkeiten und die Einführung neuer Trainingskonzepte haben maßgeblich zum Erfolg beigetragen.

Für die Zukunft plant Verstappen, sein Team weiter auszubauen und die Zusammenarbeit mit Leistungssportlern zu intensivieren. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass nicht nur die fachliche Expertise, sondern auch das Zwischenmenschliche im Team stimmt. Ein weiteres Ziel ist es, das Angebot für Kinder und Jugendliche zu erweitern, um auch diese Zielgruppe noch gezielter betreuen zu können.

Bildquelle: © Physiopark Verstappen

Der Autor

  • Dennis Bechtel

    Dennis Bechtel studierte Germanistik und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er arbeitete als freier Journalist und Texter in NRW und war u.a. als Marketing Specialist mit dem Schwerpunkt PR in einem Konzern tätig. Seit 2023 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Er verfügt über eine Fitnesstrainer B-Lizenz und spielt leidenschaftlich gern Tennis.

    Mehr zu Dennis Bechtel

Magazin

BODYMEDIA Physio 3-2024 E-Book lesen

BODYMEDIA Physio 3-2024

Mehr erfahren