Best Practice

Kommunikation: Der Schlüssel zum Führungserfolg

Bildquelle: © Oliver Philipp

Oliver Philipp ist Kommunikationsexperte. Im Interview erklärt er, was Führungskräfte im Hinblick auf ihre Kommunikation beachten sollten, wie sie an ihrer Kommunikation arbeiten können, was gute Kommunikation auszeichnet und welche Bedeutung Kommunikation für den Unternehmenserfolg hat.

BODYMEDIA: Wie hat sich unsere Kommunikation in den vergangenen Jahren entwickelt? Was hat sich bei unserer Kommunikation heute im Allgemeinen im Vergleich zu früher verändert?

Oliver Philipp: Von den „Mechanismen“ hinter der Kommunikation hat sich die Kommunikation meines Erachtens kaum bis gar nicht verändert. Vom Wording ist sie allerdings wesentlich plakativer und effektheischender geworden. Die Nuancen in den Aussagen verschwinden immer mehr und Aussagen werden immer stärker „schwarz oder weiß“.

BODYMEDIA: Was müssen Unternehmer bei der Kommunikation mit ihren Mitarbeitern, sowohl in Gruppen- als auch in Einzelgesprächen, unbedingt
beachten, um sie bestmöglich motivieren zu können?

Oliver Philipp: Definitiv tun wir gut daran, das Augenmerk mehr auf Individualität zu legen. Wenn in der Vergangenheit „one size fits it all“ auch in der Kommunikation funktioniert hat – also eine Botschaft für alle – braucht es heute eine viel zielgruppengerechtere Ansprache. Diversity heißt eben auch, dass die Erwartungshaltung kleinteiliger geworden ist.

BODYMEDIA: In Krisen, bei Streitigkeiten im Team, bei Beschwerden und ähnlich schwierigen Situationen sind Führungskräfte besonders gefordert. Wie gelingt es, in solchen Momenten innerhalb kürzester Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen und bestmöglich zu kommunizieren?

Oliver Philipp: Spannende Frage. Spontan würde ich sagen: gar nicht. Die Themen sind so vielfältig und meist komplex, dass eine schnelle Entscheidung eine ziemlich riskante „Wette“ darauf ist, ob sie richtig war. Dazu kommt, dass bei den erwähnten Themen die Emotionen eine große Rolle spielen und oft unser „Neandertaler“ die Gesprächsführung übernimmt – und das führt eher selten zu konstruktiven Lösungen. Also speziell, wenn negative Emotionen im Spiel sind, Tempo raus, Zeit nehmen und keine schnellen Entscheidungen treffen. Sonst müssen wir unter Umständen im Nachhinein wieder viel korrigieren. Und dann haben wir keine Zeit gespart.

BODYMEDIA: Was sind Ihrer Erfahrung nach die größten und häufigsten Fehler, die Führungskräfte im Hinblick auf Kommunikation begehen? Welche Tipps haben Sie, um diese Fehler zu vermeiden?

Oliver Philipp: Einer der stärksten Blocker für gute Kommunikation bei Führungskräften ist deren Erfahrung. Hört sich vielleicht seltsam an. Aber die Erfahrung spielt ein bekanntes Schema ab und wir hören nicht mehr genau zu, wir beobachten nicht mehr genau. Und damit entgeht uns eventuell, dass in dieser Situation vielleicht etwas anders ist und wir anders agieren sollten. Empfehlung: Seien wir wieder wie kleine Kinder: Die Fragen ständig „Warum“, kannst du es mir erklären? Oder Ähnliches. Sie wollen es wirklich verstehen und nicht einfach ein bekanntes Muster abspulen.

BODYMEDIA: In der Arbeitswelt arbeiten verschiedene Altersgruppen zusammen, die „verschiedene Sprachen“ sprechen. Wie gelingt es, durch gezielte Kommunikation alle Mitarbeiter, egal welchen Alters, gleichermaßen gut zu erreichen?

Oliver Philipp: Auch zu dieser Frage passt folgende Antwort ganz gut: Nicht alles schon wissen, sondern fragen und den anderen verstehen wollen.

BODYMEDIA: Kann man gute Kommunikation lernen? Wie können Führungskräfte an ihrer Kommunikation arbeiten?

Oliver Philipp: Gibt es Menschen, die mit guter Kommunikation auf die Welt kommen? Nein, wir alle haben irgendwann gelernt, zu kommunizieren – als Kinder. Also alles, was wir heute können, konnten wir irgendwann einmal nicht. Warum sollte dieser Prozess in einem bestimmten Alter aufhören? Er hört vor allem deshalb auf, weil viele Menschen meinen „aha, ich kann es“ und dann aufhören, daran zu arbeiten. Reflektieren, überprüfen, neue Ziele setzen und machen ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden.

BODYMEDIA: Was zeichnet Ihrer Meinung nach gute Kommunikation aus? Gibt es auf Führungsebene so etwas wie die perfekte Kommunikation?

Oliver Philipp: Kurz zusammengefasst: den anderen verstehen wollen und nicht in erster Linie die eigene Sichtweise als die einzig Wahre anzunehmen. Denn wir wissen: „Wahrheit ist verhandelbar“. Und entspannt akzeptieren, dass wir uns nicht immer einig sein müssen. Die Welt ist viel zu facettenreich, als dass es nur eine Wahrheit geben könnte.

BODYMEDIA: Was erwarten Mitarbeiter von ihren Vorgesetzten? Wie sieht für Sie gute Kommunikation aus?

Oliver Philipp: Mitarbeiter erwarten heutzutage, dass sie vom Vorgesetzten gehört und ernst genommen werden. Allein schon das Wort „Vor-Gesetzter“ – da wird mir einer oder eine vor die Nase gesetzt. Und wenn diese Person sich genau so verhält, war es das mit guter Kommunikation.

BODYMEDIA: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach Kommunikation für den Gesamterfolg eines Unternehmens?

Oliver Philipp: Kommunikation spielt die zentrale Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Königreiche gingen unter wegen Missverständnissen.

BODYMEDIA: Vielen Dank für das Interview.

Der Autor

Magazin

BODYMEDIA Physio 2-2025 E-Book lesen

BODYMEDIA Physio 2-2025

Mehr erfahren