In ihrer Eröffnungsrede betonte VPT-Bundesvorsitzende Manuela Pintarelli-Rauschenbach die Bedeutung des Hauses als „lebendiger Treffpunkt“, der allen Akteuren des Gesundheitssystems offensteht. Ziel ist es, den konstruktiven Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Verbänden und Öffentlichkeit zu fördern und zu intensivieren.
„Das Haus der Physiotherapie ist weit mehr als ein Büro – es ist ein lebendiger Ort, an dem Fachwissen, politische Diskussionen und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenkommen,um die Physiotherapiebranche zu stärken und die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.“
Manuela Pintarelli-Rauschenbach, Bundesvorsitzende VPT
Vertreter aus dem Bundesministerium für Gesundheit, der Charité Berlin, der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV, darunter AOK und vdek) sowie aus Hochschulen, der Forschung und der Presse waren der Einladung des VPT gefolgt.
Grußworte stellen tragende Rolle der Physiotherapie für die Gesellschaft heraus
Tino Sorge, Parlamentarischer Staatssekretär im BMG, bedankte sich nicht nur für die Arbeit der Physiotherapeuten und das Engagement des VPT, sondern äußerte auch Verständnis für die Sorgen der Physiotherapiebranche und bot ein stets offenes Ohr für den Austausch an. Auch Franz Knieps, ehem. Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverbands und langjähriger gesundheitspolitischer Impulsgeber, ging in seiner Gastrede auf die tragende Rolle der Physiotherapie in der Gesundheitsversorgung ein, formulierten klare Appelle an alle beteiligten Parteien und erinnerte an die gesundheitspolitische Verantwortung der Entscheidungsträger. Als persönlich Betroffener und als Experte im Gesundheitssystem plädierte er dafür, die Kompetenzen der Profession stärker anzuerkennen, die ärztliche Versorgung zu entlasten und Patienten einen direkten Zugang zu notwendiger Therapie zu ermöglichen.
Erstmalige Verleihung der VPT Bruno-Blum-Medaille
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde zum ersten Mal die VPT Bruno-Blum-Medaille verliehen. Ausgelobt wird sie als Zeichen der Anerkennung für besondere Verdienste um die Entwicklung der Physiotherapie. Als erster Preisträger wurde Dr. Roy Kühne, ehemaliger Bundestagsabgeordneter, ausgezeichnet. Er erhielt den Preis unter anderem für seinen nachhaltigen Einsatz, die Bindung der Heilmittelvergütung an die Grundlohnsumme zu beenden.
Bildquelle: © focusandblur – stock.adobe.com
Textquelle: © Verband für Physiotherapie – VPT