therapie MÜNCHEN 2024 mit deutlichem Wachstumsschub

Bildquelle: © Leipziger Messe / Tom Schulze

Vom 3. bis 5. Dezember 2024 zeigte die therapie MÜNCHEN eindrucksvoll, wie Wissen und Praxis Hand in Hand gehen können. Mit 160 Ausstellern, 4.400 Fachbesuchern und einem vielfältigen Kongressangebot verzeichnet die Veranstaltung ein deutliches Wachstum.

Die therapie MÜNCHEN fand vom 3. bis 5. Dezember 2024 auf dem Messegelände München statt. Sie erwies sich dabei als gute Plattform, um Kontakte zu knüpfen, aktuelle Produkte und Trends zu entdecken und diese direkt vor Ort zu testen. Gleichzeitig bot die Messe gute Voraussetzungen, um fundierte Investitionsentscheidungen für die Ausstattung von Physiotherapiepraxen zu treffen. Inspiration und frische Impulse lieferte darüber hinaus das umfangreiche Messeprogramm mit rund 80 Workshops, Vorträgen und Mitmachbeiträgen.

Fachmesse trifft Fortbildung

Der begleitende Kongress ergänzte die Fachmesse mit Vorträgen und Workshops. Inhaltlich wurde das Programm maßgeblich durch das Format "ptHOLIdays" des Richard Pflaum Verlags gestaltet, das praxisnahe Fortbildung ermöglichte. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in aktuelle Behandlungsmethoden und nutzten die Möglichkeit zur zertifizierten Fortbildung.

„Unser Branchenformat im Süden Deutschlands hat sich nun vollständig etabliert. Auch die Erschließung des österreichischen Marktes nimmt weiter an Fahrt auf“

Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer Leipziger Messe

ARTZT neuro Symposium: Grenzen überwinden mit Neuroathletik

Ein Publikumsmagnet beim ARTZT neuro Symposium war der Podiumstalk von Gela Allmann, Luise Walther und Reinhold Gruber am 4. Dezember. Die drei, bekannt aus der Welt des Bergsports, Trailrunnings und Skibergsteigens, berichteten von ihren persönlichen Schicksalsschlägen. Dabei schilderten sie eindrucksvoll, wie ihnen neurozentriertes Training nicht nur half, ihre körperliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen, sondern auch den Weg zurück ins Leben zu finden.

Der Talk fügte sich nahtlos in das Programm des ARTZT neuro Symposiums ein. Namenhafte Referenten aus dem In- und Ausland thematisierten am 4. und 5. Dezember die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Neuroathletik in Therapie, Training und Spitzensport. Das neue Kongressformat, das seine Premiere auf der therapie MÜNCHEN feierte, stieß auf reges Interesse und schuf eine Plattform für branchenübergreifenden Austausch und inspirierende Gespräche.

Die positive Entwicklung der therapie MÜNCHEN wird durch die Zufriedenheit von Ausstellern und Teilnehmern bestätigt: Den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage zufolge bewerten neun von zehn Ausstellern die therapie MÜNCHEN als vollen Erfolg. Besonders hervorgehoben wurden die geführten Fachgespräche an den Ständen. Auch die Besucher zeigten sich begeistert: Über 90 Prozent der Fachbesucher gaben an, die therapie MÜNCHEN weiterzuempfehlen.

Fusion von Therapie und Sport

Die enge Zusammenarbeit zwischen der therapie MÜNCHEN und der ISPO Munich eröffnete neue Perspektiven: Therapie und Sport verschmolzen auf besondere Weise. Die ISPO Munich präsentierte die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Sportartikel, Sportmode, Outdoor und Lifestyle. Erstmals ergänzten zwei weitere Veranstaltungen das Angebot der Fachmesse. Beim Branchengipfel „SPORT MARKE MEDIEN“ kamen Medienvertreter, Sponsoren, Ausrüster, Start-ups und der organisierte Sport zusammen, um gemeinsam über die Zukunft der Branche zu diskutieren. Einen Tag später bot der German Trainers' Summit Trainerinnen und Trainern im Spitzen- und Leistungssport ein maßgeschneiderte Fortbildungsangebot.

Die nächste therapie MÜNCHEN findet vom 1. bis 3. Dezember 2026 in München statt.

Bildquelle: © Leipziger Messe / Tom Schulze