Mehr als 40 Aktivkurse in den Kurszelten in Halle 3 geben wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit von Therapeuten und Trainern. Auf dem Programm stehen unter anderem Sturzprophylaxe, Beckenbodentraining, Achtsamkeit im Rehasport und Neuroathletik. Der Ausstellungsbereich widmet sich modernen Lösungen für Bewegungsförderung, Training, ergonomischen Arbeitswelten und präventiven Maßnahmen. Ein Highlight: die Neuroathletik-Teststrecke, die das Zusammenspiel von Gehirn, Nervensystem und Bewegung erlebbar macht. Auf der Themenbühne stehen täglich Fachvorträge, Best-Practice-Beispiele und Diskussionsrunden auf dem Programm.
Zwei Podiumsdiskussionen zu zentralen Zukunftsfragen
Wie kann Pflegebedürftigkeit durch Prävention vermieden werden? Diese gesellschaftlich drängende Frage steht im Mittelpunkt der Diskussionsrunde am 8. Mai mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen. Im Fokus steht die Rolle von Bewegung als präventive Maßnahme – und ihr Potenzial im Vergleich zu medikamentösen Ansätzen.
Am 9. Mai richtet sich der Blick auf die Zukunft des Rehasports. Diskutiert werden unter anderem der wachsende Übungsleitermangel, die Vereinheitlichung von Vergütungssätzen, die Digitalisierung durch telemedizinische Angebote sowie die Frage, welche Indikationsgruppen künftig stärker berücksichtigt werden müssen.
Thementag Betriebliches Gesundheitsmanagement (9. Mai 2025)
Unter dem Motto „Das BESTE, was BGM zu bieten hat: Gesunde Unternehmen – Gesunde Mitarbeiter!“ dreht sich am 9. Mai auf dem Gesundheitscampus alles um innovative Strategien zur betrieblichen Gesundheitsförderung und zu ergonomischen Arbeitswelten. Vortragsthemen sind unter anderem Stressmanagement, Selbstorganisation, Arbeit in Bewegung und New Work. Das Angebot richtet sich an Therapeuten und Trainer im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie an Personal- und BGM-Verantwortliche aller Branchen.
1. Deutscher Rehasportkongress
Begleitend zum Gesundheitscampus findet der 1. Deutsche Rehasport-Kongress statt – eine Fortbildungsveranstaltung für Übungsleiter, Trainer, Geschäftsführer von Rehasportvereinen und Fitnessudiobetreiber. Zu den Themen gehören die Selbstständigkeit im Rehasport, Training für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, Motivation und Kommunikation im Sport sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Organisation. Auch wirtschaftliche Aspekte wie Abrechnungsprozesse stehen im Fokus.
Das Programm des Gesundheitscampus und des 1. Deutschen Rehasportkongresses wurde in enger Zusammenarbeit mit renommierten Fachverbänden und Institutionen entwickelt, darunter: Deutscher Behindertensportverband e.V., Rehasport Deutschland e.V. Bundesverband Rehabilitationssport, TeamRehasport - Gesundheitszentrum Servicezentrale GmbH, RehaVitalisPlus e.V., Gesundheitssportverein Leipzig e.V., Reha-Sport-Bildung e.V., Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V.
Bildquelle: © Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze