Die Studie untersuchte die Gehirnaktivität junger Erwachsener während eines Wahlreaktionstests unter zwei Bedingungen:
- Motor-kognitives Training auf dem SKILLCOURT® (Eingabe über Fußbewegungen)
- Kognitives Training am Computer (Eingabe über eine Computertastatur)
Obwohl beide Gruppen identische visuelle und kognitive Aufgaben erhielten, zeigten EEG-Messungen signifikante Unterschiede: Die Gehirnaktivierung beim motor-kognitiven Training auf dem SKILLCOURT® war bis zu 500 % höher als beim Computertraining.
Verbesserte Vernetzung für höhere Leistung
Besonders stark war die Aktivierung in den motorischen Arealen des Gehirns, die für Bewegungsplanung und -ausführung zuständig sind. Zudem wurde eine gesteigerte Kommunikation zwischen motorischen, kognitiven und visuellen Gehirnregionen festgestellt – ein entscheidender Faktor für Lernprozesse, Reaktionsgeschwindigkeit und kognitive Flexibilität.
Anwendung in Therapie, Sport und kognitiver Leistungsförderung
Die Studienergebnisse bestätigen, dass SKILLCOURT® Training realitätsnähere Anforderungen stellt als herkömmliches Computertraining. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen:
- Neurorehabilitation: Patienten mit neurologischen Erkrankungen können gezielter gefördert werden.
- Sportliche Leistungssteigerung: Schnellere Reaktionen und verbesserte Entscheidungsprozesse durch intensivere Gehirnaktivierung.
Fitness- und Therapiezentren: Innovative Trainingsmethoden steigern die Attraktivität und Wirksamkeit bestehender Programme.
Bildquelle: © SKILLCOURT GmbH