milon und five verstärken Vertriebsteam

Neben Software- und Hardware-Neuheiten haben milon und five zur FIBO 2024 die Erweiterung ihres Vertriebsteams bekannt gegeben. Emil Mähleke, Riccardo Gohr und Lukas Müller-Dieckert stärken die Fitnessgerätehersteller.

Riccardo Gohr und Lukas Müller-Dieckert bereichern seit dem 1. April das Vertriebsteam von milon und five, um die PLZ-Gebiete 55 und 60–69 sowie 16–29 in Norddeutschland zu betreuen.

Im PLZ-Gebiet 4 und 5 verstärkt Emil Mähleke seit Februar das Team, das gemeinsam mit Marc Wisner den Qualitätsanspruch gegenüber Kunden sicherstellen soll. Diese Erweiterung des Vertriebsteams unterstreiche das Bestreben, „unsere Position als führende Anbieter innovativer Lösungen im Gesundheits- und Fitnessmarkt weiter zu festigen“, heißt es in einer offiziellen Mitteilung.

Neue Geräte der Q-Serie

In Bezug auf Geräteentwicklung hat milon mit der Einführung von milon Q+ einen Schritt nach vorn gemacht. Die Kraftgeräte aus der Q-Serie wurden erneuert, wobei die mittig platzierten 15,6-Zoll-Displays eine neutrale Kopfstellung während des Trainings ermöglichen.

Eine neue Benutzeroberfläche sowie Visualisierungen für Krafttests, isokinetisches Training und Auswertungen bieten ein verbessertes Trainingserlebnis. Zudem ermöglicht das neue Self-Onboarding am Gerät den Trainierenden, ihre Range of Motion selbst einzustellen und das Training eigenständig zu beginnen.

Tieferes Verständnis fürs Gesundheitslevel

Die Einführung von Messgrößen wie dem „Muscle und Mobility Age" sowie dem „Sarkopenie-Status" ermöglicht Trainierenden eine messbare Einschätzung ihres aktuellen Fitness- und Gesundheitszustands. Basierend auf über 1,5 Milliarden absolvierten Gerätetrainings bieten diese Indikatoren ein tieferes Verständnis für das individuelle Gesundheitslevel.

Über die milon YOU und die milon ME App haben Trainierende ihren Fortschritt im Blick, während die Trainer Kunden über milon CARE noch besser unterstützen können.

Neues Muskeltrainingsgerät

Darüber hinaus hat five sein Angebot an Muskeltrainingsgeräten erweitert, um aktuellen Problemen gerecht zu werden. Der „Rotator" zielt darauf ab, die Rotationsfähigkeit der Wirbelsäule zu verbessern und die vordere diagonale Muskelkette zu dehnen, während der „Adductor 2.0" eine verbesserte Hüftgesundheit unterstützt.

Bildquelle: © milon industries GmbH

Der Autor

  • Dennis Bechtel

    Dennis Bechtel studierte Germanistik und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er arbeitete als freier Journalist und Texter in NRW und war u.a. als Marketing Specialist mit dem Schwerpunkt PR in einem Konzern tätig. Seit 2023 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Er verfügt über eine Fitnesstrainer B-Lizenz und spielt leidenschaftlich gern Tennis.

    Mehr zu Dennis Bechtel