Förderung und Auszeichnung von Start-ups beim milon Innovation Hub

Vom 8. bis 10. September fand erstmals der milon Innovation Hub in Emersacker statt. Während des dreitägigen Bootcamps wurden die teilnehmenden Start-ups der Fitness- und Gesundheitsbranche intensiv gefördert. Am letzten Tag des Events zeichnete die Expertenjury die aus ihrer Sicht besten Unternehmen aus.

Während des dreitägigen milon Innovation Hub wurden die Jungunternehmer intensiv geschult. Dabei standen u. a. die Themen Marketing, Vertrieb, Finanzen, Networking und vor allem Verkauf im Fokus. Zudem erhielten die Teilnehmer der insgesamt sieben Start-ups wertvolle Praxistipps, was es in Verhandlungen mit potenziellen Investoren zu beachten gilt, und vor allem wurde intensiv an den Pitches gearbeitet, die am Finaltag vor der Jury vorgetragen wurden.

„Wir wollen mit dem milon Innovation Hub eine Plattform bilden, wo innovative Ideen wachsen können. Die Premiere dieses Eventformats hat eindrucksvoll gezeigt, dass dieses Vorhaben gelungen ist und ich bin zuversichtlich, dass es in den nächsten Jahren weiter wachsen wird.“

Bernhard-Stefan Müller, CEO milon

7 spannende Start-ups

Beim Premierenevent des milon Innovation Hub waren insgesamt sieben Start-ups mit dabei. Der Gewinner würde, das wurde bereits kommuniziert, neben einem Preisgeld von 3.000 Euro auch eine Ausstellungsfläche am milon-Messestand auf der FIBO erhalten.


Die Pitches der Start-ups fanden in der milon-Produktionshalle vor den Augen der Expertenjury statt (Bildquelle: © milon Industries GmbH)

Bei der Veranstaltung gab Christian Jäger, Inhaber der milongroup zudem bekannt, dass ein weiteres Start-up die Chance erhält, sein Produkt bei der österreichischen TV-Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ vorzustellen.

Folgende Start-ups waren beim milon Innovation Hub mit von der Partie:

  • Exersight: KI-basiertes Kamerasystem für den Freihantelbereich für automatisiertes Workout-Tracking
  • Sportable: Softwarelösungen zur Digitalisierung und Mitgliederbindung in Studios.
  • be-in: Das Start-up bietet einfache Zutrittstechnik für Fitnessstudios im Abomodell.
  • Gym App GmbH: zum Produktportfolio zählen digitale Reward-Programme und Pay-per-Use-Modelle für Fitnessstudios
  • Ajambow: Dabei handelt es sich um ein innovatives Therapiekonzept mit wassergefülltem Trainingsbogen und Musik für Rücken- und Haltungsgesundheit.
  • GetFit App: Ki-gestützte Fitness-App mit personalisierten Workout-Tracking im Studio.
  • Satisfeat: Smarte Ernährungs-App mit individuellen Plänen und Analytics

Die Bewertungskriterien

Alle sieben Start-ups hatten zehn Minuten Zeit, auf der Bühne, die sich mitten in der milon-Produktionshalle befand, ihre Produkte zu pitchen. Anschließend hatte die Expertenjury zehn Minuten Zeit, um Fragen zu stellen. Zur Expertenjury zählten Christian Jäger, Bernhard-Stefan Müller, Wolf Harwath und Studiobetreiber Stephan Schulan von AI Fitness.

Die Expertenhury: Christian Jäger, Stephan Schulan, Wolf Harwath und Bernhard-Stefan Müller v. l.

Per Punktesystem (1 bis 5) bewertete jeder Juror bei jedem Start-up die folgenden Punkte:

  • Team und Fähigkeiten
  • Produkt/Dienstleistung löst Probleme
  • Angebot hebt sich vom Wettbewerb ab
  • Geschäftsmodell hat Chancen auf dem Markt
  • Voraussetzungen zur Skalierung

Die Gewinner

Während der Mittagspause zog sich die Jury zurück, um die Ergebnisse auszuwerten und die Gewinner zu ermitteln. Initiator des milon Innovation Hub, Bernhard-Stefan Müller hob die hohe Qualität aller Pitches und die Qualität der Start-ups hervor, ehe er die Platzierungen verkündete.

  • Platz 1: Exersight
  • Platz 2: Sportable
  • Platz 3: GetFit App

Die Jury mit den glücklichen Gewinnern Thomas Bahne und Jonathan Aechtner (Mitte) von Exersight 

Anders als zu Beginn angekündigt gab Bernhard-Stefan Müller bekannt, dass das Gewinner-Duo von Exersight das Preisgeld von 3.000 Euro erhält, nicht aber die Standfläche auf der FIBO 2026. Er betonte, dass die Jury vom Produkt überzeugt sei und große Chancen sehe, dass das Unternehmen aber noch ganz am Anfang ist und noch sehr viel Arbeit habe, sodass die FIBO im kommenden Jahr noch zu früh kommt. 

Stattdessen erhält die GetFit App die Ausstellungsfläche auf dem milon-Messestand. Zudem hat das Start-up die Chance, die Investoren bei der TV-Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ von ihrem Unternehmen und Produkt zu überzeugen.


Grund zur Freude: Die GetFit GmbH landet auf dem dritten Platz, erhält eine Ausstellungsfläche auf dem milon-Messestand auf der FIBO 2026 und erhält die Chance bei der TV-Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ aufzutreten

Fazit

Die Jury zeigte sich positiv überrascht von der hohen Qualität der Start-ups und den jeweiligen Pitches. Initiator Bernhard-Stefan Müller, dem die Förderung junger Unternehmer am Herzen liegt, bezeichnete die Premiere des 1. milon Innovation Hub als vollen Erfolg und kündigte die Fortsetzung im nächsten Jahr an.

Bildquelle: © BODYMEDIA GmbH & Co- KG