Die globale Erwärmung bedroht unseren Planeten. Durch die wachsende Relevanz von Klimaschutzmaßnahmen steigt auch der Druck und die Verantwortung für den Fitness- und Gesundheitssektor.
Daher hat sich der Deutsche Industrieverband für Fitness und Gesundheit dazu entschieden, die gemeinnützige Organisation Europe Active zu unterstützen. Ziel ist es, mit der Entwicklung des Selbstbewertungstools Green Audit einen ersten Schritt in Richtung einer ökologisch nachhaltigen Fitness- und Sportbranche zu gehen und wichtige Erkenntnisse zu liefern.
Nachhaltigkeitsbemühungen von Fitnessstudios
Seit Juni 2022 arbeitet der DIFG innerhalb des Green Audit Projektkonsortiums, das durch das EU-Programm Erasmus+ unterstützt wird, an der Entwicklung eines Selbstbewertungstools. Dieses Tool zielt darauf ab, Besitzern von Fitness- und Sportanlagen Informationen über ihre aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen bereitzustellen.
In Zusammenarbeit mit einer Pilotgruppe von über 30 europäischen Fitness- und Sportclubs in fünf Ländern wurde ein Multiple-Choice-Fragebogen entwickelt. Die Beantwortung dieses Fragebogens ermöglicht den Clubs eine umfassende Bewertung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen und liefert wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der ökologischen Ausrichtung ihrer Anlagen.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit verstärken
Die Bearbeitung des Fragebogens bietet auch die Möglichkeit eines Vergleichs von Fitness- und Sportanlagen ähnlicher Größen. Abschließend erhält jeder teilnehmende Club auf Basis der Antworten einen automatisch erstellten Bericht sowie ein Zertifikat. Das Projekt zielt darauf, das Bewusstsein für eine nachhaltige Unternehmensausrichtung zu verstärken und gezielte Verbesserungsvorschläge anzubieten.
Eine Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort online möglich.
Bildquelle: © Song_about_summer – stock.adobe.com