Als Therapeut hat man es nicht immer einfach, Patienten zu Bewegung zu motivieren, insbesondere dann, wenn diese von physischen oder kognitiven Einschränkungen betroffen sind. Dann sind gute Überzeugungsfähigkeiten von Nutzen oder aber innovative Therapiemöglichkeiten, die die intrinsische Motivation des Patienten für die aktive Therapie erhöhen. Schon länger ermöglichen Ansätze wie Gamification und Exergaming spielerische Möglichkeiten für die Physiotherapie.
Ein Trainingssystem, das den spielerischen Ansatz mit einer effektiven Anwendung verbindet, ist die AIRIS Station – ein technologiegestütztes Trainingssystem zur simultanen Förderung physischer und kognitiver Fähigkeiten. Die Hardware, bestehend aus dem AIRIS-Gerät und einer Matte, ermöglicht personalisierte Trainingsprogramme. Mittels 3D-Bewegungserkennung analysiert das System die Übungsausführung in Echtzeit und liefert datengestütztes Feedback zur Optimierung des Erfolgs. Durch unterschiedliche Trainingsprogramme trainieren die Patienten ihre kognitiven und körperlichen Fähigkeiten – immer angepasst an ihr Leistungsniveau.
Verschiedene Programme – alle kognitiv fordernd
Mit dem STROOP-Programm bspw. wird die Fähigkeit der Patienten zur selektiven Aufmerksamkeit und zur Unterdrückung störender Informationen auf die Probe gestellt. Die Herausforderung ist, das Feld mit der richtigen Farbe anzulaufen, wenn die Farbe eines Wortes nicht mit der dessen Bedeutung übereinstimmt. Beim Shape Run geht es darum, so schnell und präzise wie möglich eine auf dem Bildschirm vorgegebene geometrische Form oder Farbe einem korrespondierenden heranfahrenden Objekt zuzuordnen. Ein weiteres wichtiges Programm ist Numerik. Hier gilt es sich eine Zahlenfolge zu merken und im Anschluss abzulaufen. Die Schwierigkeit und Herausforderung können an das Fähigkeitenlevel der Patienten angepasst werden. Auch Patienten mit Rollator können die Felder ablaufen und selbst stark Bewegungseingeschränkte können z. B. auf einem Stuhl sitzend die Übung durchführen. Um die Patienten kognitiv nicht zu überfordern, reichen fünf Minuten am AIRIS System aus. So können Therapeuten die nachfolgende Therapie oder Training vorbereiten.
AIRIS im Praxiseinsatz
Eine Praxis, die AIRIS umfassend einsetzt, ist das Physiozentrum Peiting von Alois Grabmair. Er kam als aktiver Leistungssportler im Ski-Alpin-Bereich mit der Physiotherapie in Kontakt. Schnell war für ihn klar, dass er nach seinem Karriereende auch Leistungssportler betreuen möchte. Daher begann er seine Ausbildung als Masseur, um ein intensives Gefühl für das Muskelgewebe seiner zukünftigen Patienten zu bekommen. Darauf aufbauend schloss er seine Ausbildung zum Physiotherapeuten und Sportphysiotherapeuten (DOSB) an.
Durch unterschiedliche Trainingsprogramme trainieren die Patienten ihre kognitiven und körperlichen Fähigkeiten – immer angepasst an das jeweilige Leistungsniveau (Bildquelle: © AIRIS GmbH)
Nachdem er seine Arbeit als Physiotherapeut bei 1860 München beendet hatte, gründete er 2010 seine erste Praxis am Tegernsee. Diese gab er für einen Umzug nach Peiting auf – hier arbeitete er erst einmal 2 Jahre als angestellter Therapeut, bevor er die Praxis 2021 übernehmen konnte. Zu diesem Zeitpunkt war das Physiozentrum Peiting eine Praxis, die zwar bereits ein KGGAngebot hatte, deren Fokus aber stärker auf manueller Therapie lag.
Vom Masseur zum aktiven Therapeuten
Alois Grabmairs persönliche Reise hatte zu diesem Zeitpunkt eine wegweisende Richtungsänderung vorgenommen. Vom Masseur und mehrheitlich manuell arbeitenden Therapeuten hatte er sich verstärkt in Richtung aktive Therapie entwickelt. Das sollte sich dann auch in der Praxisausrichtung zeigen. Da das bestehende Gebäude etwas in die Jahre gekommen und nicht optimal aufgeteilt war, bot es sich an, die Transformation der Praxis von Grund auf in neuen Praxisräumen zu denken. Ein passendes Gebäude war schnell gefunden und es stellte sich als Glücksfall heraus, denn beim Umzug in die neue Praxis konnte er bei der Aufteilung der Räume viel mitgestalten und nach seinen Wünschen formen. Eine seiner Hauptanforderungen war ein umfassender Trainingsbereich, um die aktive Therapie stärker in den Vordergrund zu stellen. Das tut er mit digitalen milon-Geräten, einem umfangreichen Bereich für freies Training und der AIRIS Station.
Angebot für alle Leistungslevel
Die Trainingsfläche und deren Ausstattung erlauben es ihm und seinen Therapeuten, ihre Patienten in die aktive Therapie zu bringen. Viele seiner Patienten wärmen sich am AIRIS-System auf, um gut für die Therapie vorbereitet zu sein. In der KGG ist das System mittlerweile das Standard-Warm-up für die Patienten. Von Kindern über Neuro- und Kniepatienten bis hin zu gangunsicheren Patienten, aber auch Leistungssportlern wie die U18-Eishockey-Nationalmannschaft – für alle Zielgruppen findet sich ein passendes Trainingsprogramm an der AIRIS. Selbst die Mitarbeiter trainieren vor Arbeitsbeginn oder in der Mittagspause am System.
Durch die Modernisierung seiner Praxis und die Einführung neuer Systeme wie z. B. AIRIS positioniert sich Alois Grabmair genau in dem Segment, wo er sein möchte. Einerseits ermöglicht sie eine Anbindung an den Leistungssport und zahlt damit genau auf das ein, warum er Physiotherapeut geworden ist, und gleichzeitig grenzt er sich als modernste Praxis in der Region von seinen Physiokollegen ab. Um seine Leistungen und Möglichkeiten nicht nur akuten Patienten zur Verfügung zu stellen, bietet Alois Grabmair zusätzlich Mitgliedschaften an. Hier ist die AIRIS bereits inkludiert, sodass neben dem Körper auch der Kopf trainiert werden kann.
Unternehmerische Vision
Die Entwicklung des Physiozentrums Peiting ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine unternehmerische Vision die moderne Physiotherapie prägen kann. Der Neubau war dabei weit mehr als nur ein Umzug; er war das entscheidende Fundament für die strategische Neuausrichtung – weg von der primär manuellen Behandlung hin zu einem ganzheitlichen, aktiven Therapieansatz. Als technologisches Herzstück dieser neuen Ausrichtung steht die AIRIS Station sinnbildlich für den Wandel. Sie verkörpert perfekt die Verbindung von kognitiver Herausforderung und physischer Aktivität.
Die Geschichte von Alois Grabmair zeigt, dass die mutige Kombination aus einem durchdachten Neubau, der Investition in innovative Technologien wie AIRIS und einer klaren Neuausrichtung der Schlüssel zum Erfolg ist. Er hat nicht nur Wände verschoben, sondern seine Praxis als modernster Anbieter in der Region zukunftssicher positioniert und eine Umgebung geschaffen, in der die aktive Therapie im Mittelpunkt steht.
Bildquelle Header: © AIRIS GmbH