Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers, die bei Bedrohung oder Belastung einsetzt und uns in Alarmbereitschaft versetzt. Stress entsteht, wenn wir das Gefühl haben, dass die Anforderungen einer Situation unsere eigenen Ressourcen und Kräfte übersteigen. Stress ist also etwas, das uns kurzfristig dabei hilft, schneller zu reagieren.
Was aber, wenn dieser kurzfristige Stress-Support zu lang anhaltendem Gestresst-Sein wird? Dauerhafter Stress ruft, das wissen wir alle, viele gesundheitsschädliche Reaktionen hervor: erhöhter Puls und Blutdruck, Muskelanspannung, schnellere Atmung, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Angst usw.
Wer ist von Stress betroffen?
Auffallend ist, dass sich in den vergangenen Jahren besonders viele junge Menschen über Stress beklagen. Aktuell fühlen sich z. B. 35 % der Gen Z gestresst und haben Ängste. Das ist alarmierend und Grund genug, mehr Lösungen anzubieten, die uns Menschen wieder stressfreier und glücklicher machen. Das Fitnessstudio ist einer der Orte, an dem Menschen genau nach solchen Lösungen suchen.
Doch wie genau können diese Lösungen aussehen, vor allem, wenn auch diese jüngere Zielgruppe erreicht werden soll? Die häufigsten Stressursachen sind übrigens die Arbeit (sowohl Erwerbs- als auch Care-Arbeit), zu hohe Ansprüche an sich selbst, zu viele Termine und Verpflichtungen in der Freizeit, die ständige Erreichbarkeit und ein Faktor, der leider immer mehr Menschen betrifft: Einsamkeit.
Lösungen für Stressabbau
Was hilft ganz allgemein, um kurzfristig Stress abzubauen? Abschalten, dem Alltag entfliehen, ganz im Moment sein – auch das sind wieder Wünsche, die Mitglieder oft als Motivation für ihren Besuch im Fitnessstudio nennen. Das Schlüsselwort, um aus diesem kurzfristigen Stressabbau einen langfristigen Effekt zu erzielen, lautet: Routine (oder auch: Ritual und Regelmäßigkeit).
So viel zur Theorie. Bewegung und Entspannungstechniken sind zwei bewährte Maßnahmen zur Stressreduktion bzw. zur Stressbewältigung. Fitnessclubs können diese perfekt miteinander kombinieren, indem sie ihre Studiobereiche miteinander vernetzen. Sie können ihre Mitglieder sogar außerhalb des Studios begleiten, indem sie ihnen Impulse für den Alltag mitgeben.
Welche Aufgabe hat das Fitnessstudio?
Für stressgeplagte Menschen ist der Schritt aktiv, etwas für sich zu tun, meist gar nicht so einfach. Denn erst mal ist das ein weiteres To-do auf der sowieso schon zu vollen To-do-Liste. Deshalb sollten Fitnessclubs dafür sorgen, dass die Stressbewältigungsangebote Spaß machen, leicht zugänglich sind und ihr Versprechen auch tatsächlich einhalten.
Und: Fitnessstudios müssen einen Weg finden, mit ihrem Angebot Verbindlichkeit zu schaffen, die sich für das Mitglied nicht nach einer weiteren Aufgabe anfühlt. Verbindlichkeit entsteht entweder durch extrinsische oder intrinsische Motivation. Als extrinsische Motivation kann es helfen, wenn sich das Mitglied z. B. in ein festes Programm einschreibt. Sind hier noch Zusatzkosten mit verbunden, steigt diese sogar.
Mentale Entlastung als Trainingsziel: Immer mehr Menschen nutzen Fitness, um den Kopf frei zu bekommen. (Bildquelle: © Les Mills Germany)
Aber auch ohne Zusatzkosten kann eine feste Gruppe an Teilnehmenden die extrinsische Motivation erhöhen, denn es fällt auf, wenn man nicht erscheint. Ein weiterer extrinsischer Motivator sind Belohnungssysteme jeglicher Art, z. B. auch das Erreichen eines Stressbewältigungszertifikats nach dem Absolvieren eines festgelegten Plans.
Die intrinsische Motivation springt dann an, wenn das Mitglied spürbare Resultate auf genau dieses Angebot zurückführen kann. Nur so können Stressbewältigungsangebote zur Routine der Mitglieder werden.
Das perfekte Angebot zur Stressbewältigung
Angeleitetes Training, sei es auf der Fläche, im Kursraum, live oder digital, ist der Schlüssel für ein perfektes Stressbewältigungsangebot im Fitnessstudio. Denn der Wunsch, „den Kopf frei zu bekommen“, zeigt genau das: Dieser Mensch möchte sich keine Gedanken darüber machen, was er im Rahmen seiner gewählten Entspannungstechnik machen muss.
Deshalb eignet sich der Kurs- bzw. Gruppenfitnessbereich so gut für die Etablierung von Stressbewältigungsangeboten. Grundsätzlich eignet sich jede Form von Bewegung (Cardio, Kraft, Mobility) gut als Stressbewältigung, besonders wenn sie regelmäßig ausgeführt wird, Spaß macht und nicht bloß eine zusätzliche Verpflichtung darstellt, die schnell zu einer neuen Last wird.
Besonders interessant ist es natürlich, Angebote im Segment „Body & Mind“ zu schaffen. Bei „Body & Mind“-Angeboten geht es darum, durch gezielte Bewegung und Achtsamkeit Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen und so das eigene Wohlbefinden zu steigern. Hier steckt das Wort „Stressbewältigung“ also bereits im Genre-Titel. Was ist im Bereich Body & Mind denn aktuell angesagt und eignet sich besonders für das eigene Kursangebot?
Auch interessant: Fitnessstudios als Anti-Stress-Spezialisten
Aktuell und weiterhin ganz vorn sind Angebote aus den Bereichen Pilates und Yoga. Grundsätzlich sollte immer darauf geachtet werden, dass sowohl in der Kurskommunikation als auch durch erfahrene Kursleiter deutlich wird, dass sich alle Fitnesslevel gut aufgehoben und willkommen fühlen (leichte Zugänglichkeit). Ob ein Angebot Spaß macht, wird natürlich hauptsächlich durch das Programm an sich und die fachliche und soziale Kompetenz der Kursleiter bestimmt.
Doch auch die Atmosphäre und Umgebung des Angebots tragen maßgeblich dazu bei, ob sich das Angebot wie ein Wohlfühlort anfühlt, in dem man sich gerne eine „Auszeit zum stressigen Alltag“ nimmt oder nicht. Hier kann das Fitnessstudio wiederum auf verschiedene Bereiche Einfluss nehmen, die das individuelle Erlebnis der Mitglieder positiv beeinflussen: zum Beispiel ein schönes Workout-Ambiente (Deko, Wandgestaltung, Bodenbelag, Equipment), gute Soundqualität und verschiedene programmspezifisch einstellbare Lichtszenen.
Wie wirkt sich das auf die anderen Studiobereiche aus?
Kunden, die nach einiger Zeit die ersten Erfolge spüren, sind meist sehr offen dafür, auch andere Angebote wahrzunehmen. Dafür ist aber wichtig, dass die individuelle Betreuung und auch das vorhandene Angebot stimmen. Wenn gestresste Menschen erst einmal das Gefühl haben, dass sich ihr Stresslevel durch die Bewegung und die Aktivitäten verringert, werden sie offen sein, mehr davon in ihren Alltag zu implementieren.
Ein Fitnessclub mit der richtigen Fachkompetenz, einem schönen und stimmigen Workoutbereich kann sehr schnell zu genau dem Ort werden, den die Mitglieder mit dem neu gewonnenen Glücksgefühl verbinden. Erfährt z. B. eine Kundin, deren Stresslevel durch Bewegung aktiv gesunken ist und die sich dadurch besser fühlt, jetzt in ihrem Studio auch noch Fachkompetenz, wie sie sich gesünder ernähren und besser schlafen kann – dann wird diese Kundin eine langjährige Treue zu ihrem Fitnessstudio empfinden.
Stressabbau als Trainingsziel: Immer mehr Menschen suchen im Fitnessstudio nicht nur körperliche, sondern auch seelische Entlastung. (© Les Mills Germany)
Es geht dabei gar nicht so sehr um Zusatzeinnahmen, die man sicherlich generieren kann, sondern um die Tatsache, dass man Menschen aktiv dabei helfen kann, gesünder zu werden. Diese Menschen werden ihre persönliche Erfolgsgeschichte nicht nur allen Freunden und Bekannten weitererzählen, sondern das perfekte Beispiel dafür sein, dass Training in ihrem Studio Ergebnisse bringt. Das ist das beste Weiterempfehlungsmanagement.
Die richtige Vermarktung von Stressbewältigungsangeboten
Bei der Positionierung von Angeboten zum Stressmanagement sollte man übrigens nicht bloß den Kurs oder das Angebot an sich bewerben. Stressreduktion ist eines der wichtigsten Themen heutzutage – und das vollkommen altersunabhängig. Stressbewältigungsangebote sollten deshalb immer als ganzheitliche Lösung und als Story positioniert werden.
Dabei sollten mit gezielten Marketingkampagnen die verschiedenen Studiobereiche vernetzt werden und den bestehenden Mitgliedern und potenziellen neuen Mitgliedern viele verschiedene Optionen angeboten werden, wie sie Stress abbauen und mehr Gesundheit und ein positives Lebensgefühl erreichen können.
Sie werden sehr schnell viele sehr zufriedene und authentische Erfolgsstorys erzählen können. Und bestimmt sind da einige neue Markenbotschafter für ihr Studio dabei, die dafür sorgen werden, dass immer neue Kunden, die nach Lösungen suchen, ihr individuelles Stresslevel zu senken, in ihr Studio kommen, weil sie durch die Erfolgsgeschichten neugierig geworden sind. Und das ist die perfekte Vorlage für Ihre Social-Media-Kanäle – authentisch, echt und überzeugend.
Bildquelle Header: © Les Mills Germany