Wellness

Neue Maßstäbe im Spa-Design: DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort

Bildquelle: © DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort

Große Fitnessresorts setzen mit ihren Wellnessbereichen inzwischen häufig Maßstäbe, die denen von spezialisierten Wellnesshotels kaum nachstehen. Neben der hochwertigen Ausstattung ist es vor allem das durchdachte Konzept, das den Unterschied macht. Entscheidend sind dabei eine klare Positionierung und eine konsequent durchdachte Planung. Wie das gelingen kann und worauf besonders zu achten ist, zeigt das neue Dorfchalet mit Landtherme und Sky Spa im DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort im bayerischen Bad Füssing.

Wellness ist ein Erlebnis für alle Sinne, das steht bei der modernen Spa-Planung mehr denn je im Fokus. So taucht der Gast direkt beim Eintritt in die komplett neu gebaute Landtherme des Mühlbachs in eine sorgfältig konzipierte, sinnliche Welt ein: Hohe Räume, große Fensterflächen mit Blick ins Grüne, beruhigende Lichtkonzepte und natürliche Materialien schaffen sofort ein Gefühl von Geborgenheit und Inspiration zugleich.

Sofaecke im DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort
Das neue Dorfchalet mit Landtherme und Sky Spa im DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort im bayerischen Bad Füssing, wurde im Oktober 2024 eröffnet (Bildquelle: © DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort)

Fitnessstudios können von diesem Ansatz profitieren, indem sie ihre Wellnessbereiche bewusst kontrastreich zum sonst eher funktionalen Trainingsbereich gestalten und so durch Architektur, Raumgestaltung und Materialien eine Atmosphäre schaffen, in der Mitglieder gerne verweilen und entspannen.

Privatsphäre trifft Geselligkeit – intelligente Raumgestaltung

Ein gelungenes Spa braucht unterschiedliche Zonen. Es bietet seinen Gästen sowohl Privatsphäre und Rückzugsorte als auch kommunikative Treffpunkte. Im Mühlbach wurde dieser Aspekt bereits in der Planungsphase berücksichtigt: Es gibt bewusst gestaltete stille Bereiche sowie soziale Treffpunkte, an denen man sich bei Tee und Snacks austauschen kann.

Liegen und der Pool im DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort
Indem Fitnessstudios klare, erlebnisreiche Angebote schaffen und ihre Wellnessbereiche gezielt positionieren, können sie langfristig ihre Attraktivität steigern, neue Zielgruppen erreichen und starke Kundenbindungen schaffen (Bildquelle: © DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort)

Fitnessclubs, die häufig mit großen, offenen Räumen arbeiten, können dieses Prinzip adaptieren. Kleinere, geschützte Bereiche kommen dem Bedürfnis vieler Mitglieder nach Ruhe und Privatsphäre entgegen. Gleichzeitig können kommunikative Bereiche wie Lounges oder Snackbars das Gemeinschaftsgefühl stärken und soziale Interaktion fördern – eine Balance, die langfristig Bindung schafft.

Erlebnisqualität als entscheidender Faktor

Moderne Wellnessbereiche entwickeln sich immer stärker zu echten Erlebnisanlagen. Das MÜHLBACH zeigt dies zum Beispiel mit seinem eindrucksvollen Thermal-Infinity-Pool im vierten Stock, der einen einzigartigen Panoramablick bietet. Solche besonderen Highlights strahlen nicht nur eine große Anziehungskraft aus, sondern steigern auch die Attraktivität des gesamten Angebots.

Der eindrucksvolle Thermal-Infinity-Pool im DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort
Moderne Wellnessbereiche entwickeln sich immer stärker zu echten Erlebnisanlagen. Dazu zählen z B, so wie hier im MÜHLBACH, eindrucksvolle Poollandschaften und Saunen im außergewöhnlichen Design (Bildquelle: © DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort)

Fitnessclubs können von dieser Idee profitieren, indem sie neben Standardangeboten unverwechselbare Erlebnisbereiche integrieren, wie etwa eine Sauna mit außergewöhnlichem Design, exklusive Entspannungsbereiche oder innovative Regenerationszonen, die Mitgliedern einzigartige Wohlfühlmomente bieten und deren Zufriedenheit nachhaltig steigern.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Ein Spa ist nur dann langfristig erfolgreich, wenn es neben ästhetischer Attraktivität auch wirtschaftlich betrieben wird. Absolut essenziell dafür ist eine gute Planung vorab. 

Mehr dazu: Einnahmequelle: Wellness im Fitnessstudio

Eine gewisse Mindestgröße ist entscheidend, damit der Wellnessbereich von Gästen als professionell und hochwertig wahrgenommen wird. Oft wird jedoch zu groß oder energieintensiv geplant – oder auf der anderen Seite, falls angeboten, mit zu wenig Kapazitäten für individuelle Anwendungen wie Sport- und Entspannungsmassagen, Lymphdrainagen und Co.

Die Sauna im DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort
Richtig geplant kann der Wellnessbereich, gerade wenn das Angebot für die jeweilige Zielgruppe perfekt zugeschnitten ist, für Studiobetreiber äußerst lukrativ sein (Bildquelle: © DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort)

Auch Nachhaltigkeit ist heute bei der Planung eines modernen Spas nicht mehr wegzudenken. Das MÜHLBACH hat bereits in der Planungsphase ressourcenschonende Technologien wie Wärmerückgewinnung, eine Fotovoltaikanlage und wassersparende Filtersysteme integriert. Tageslichtnutzung, die Verwendung moderner Zeitschaltsysteme und langlebiger, teilweise recycelter Materialien senken zudem dauerhaft die Betriebskosten.

Für Fitnessstudios ist es ratsam, diese nachhaltigen Prinzipien ebenfalls von Beginn an in ihre Planungen einzubeziehen. Moderne, energieeffiziente Steuerungssysteme und flexible Raumkonzepte, die spätere Anpassungen erlauben, helfen dabei, Kosten langfristig zu senken und gleichzeitig ein hochwertiges Angebot zu garantieren.

Ganzheitliche Konzepte und Positionierung als Erfolgsfaktor

Der Trend im Spa-Bereich bewegt sich weg von der reinen Verwöhn-Wellness hin zu umfassenden, gesundheitsorientierten und erlebnisreichen Konzepten. Dabei spielt eine klare Positionierung eine entscheidende Rolle. Gäste suchen heute gezielt nach Angeboten, die stimmige Gesamtkonzepte und unvergessliche Erlebnisse bieten.1

Fitnessstudios, die diese Ansätze aufgreifen und eine ganzheitliche Spa-Kultur etablieren, können sich deutlich von Wettbewerbern abheben. Indem sie klare, erlebnisreiche Angebote schaffen und ihre Wellnessbereiche gezielt positionieren, können sie langfristig ihre Attraktivität steigern, neue Zielgruppen erreichen und starke Kundenbindungen schaffen.

Bildquelle Header: © DAS MÜHLBACH thermal retreat & wellness resort
Textquelle 1: Die Deutschen wollen heute mehr Geld für unvergessliche Erlebnisse ausgeben als je zuvor. Mastercard-Umfrage zusammen mit dem Forschungspartner Dynata im Februar 2025 https://www.mastercard.com/news/europe/de-de/newsroom/pressemitteilungen/de-de/2025/umfrage-mehr-erleben/

Der Autor

  • Michael Altewischer

    Michael Altewischer ist Vorstand der Deutschen Longevity Gesellschaft e. V. und CEO der Wellness-Hotels & Resorts GmbH. Er vereint umfassende Expertise in Wellness-Betriebsplanung und be-triebswirtschaftlicher Leitung von Spa-Bereichen, ergänzt durch ehrenamtliche Tätigkeiten im Wellness-Hotellerie-Segment des Hotelverbandes Deutschland und in der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, was ihn zu einem führenden Kopf in der Wellnessbranche macht.

    Mehr zu Michael Altewischer

Magazin

BODYMEDIA Fitness 4-2025 E-Book lesen

BODYMEDIA Fitness 4-2025

Mehr erfahren