Unternehmensreport

Trockentechnologie als Gamechanger im EMS-Training

Bildquelle: © XBody Training Germany GmbH

Der EMS-Anbieter XBody stellte 2022 den DrySuit vor, der trockenes EMS-Training ermöglicht und der Branche neue Perspektiven bietet. Lars Lüthans, Betreiber der EMS-LOUNGE, nutzt die DrySuits erfolgreich in seinen Lounges. In diesem Artikel berichten wir über seine beeindruckende Arbeit und wie er seine Kunden begeistert.

Manchmal ist es einfach Zeit für eine Veränderung! Das dachte sich auch Lars Lüthans nach seiner langen Tätigkeit als Vorstand in einem börsennotierten Unternehmen. Auf der Suche nach seiner weiteren beruflichen Zukunft schaute er sich in unterschiedlichen Branchen um, bewertete verschiedene Konzepte und fand dann schließlich seine Heimat in der Fitnessbranche, genauer gesagt im EMS-Mikro­studio-Bereich. Schon während seiner Zeit im Finanzsektor interessierte er sich für die Themen Fitness und Gesundheit, erwarb sogar einige Lizenzen, u. a. die Fitnesstrainer-B-­Lizenz und als Personal Trainer.

Daher lag es nahe, den weiteren beruflichen Weg in der Fitnessbranche zu gehen. Nach eingehender Prüfung entschied er sich für das Lizenzsystem EMS-­LOUNGE, das ihm die unternehmerischen Freiheiten geben konnte, die er sich wünschte. Für ihn war von Anfang an klar, dass er ein Unternehmen mit mehreren Standorten aufbauen möchte.

Lars Lüthans steht vor dem Unternehmensschild der EMS-LOUNGE.
Lars Lüthans wurde von seinem Lizenzgeber 2023 als bester Newcomer ausgezeichnet (Bildquelle: © XBody Training Germany GmbH)

Die erste EMS-LOUNGE eröffnete er bereits während seiner aktiven Zeit als Vorstand im Oktober 2022. Recht schnell erfolgte dann die Eröffnung des zweiten Standorts im Mai 2023. Beide Lounges sind mit ca. 140 qm etwas größer, als man es von EMS-Mikrostudios gewohnt ist, und bieten daher etwas mehr Platzkomfort.

Der Start der ersten Lounge lief gut – sogar so gut, dass er von seinem Lizenzgeber 2023 mit dem Award „Erfolgreichster Newcomer“ ausgezeichnet wurde. Die beiden Lounges sind ähnlich geschnitten. Sie haben einen kleinen Umkleidebereich, einen Mitarbeiter­raum und ein kleines Büro. Den flächenmäßig größten Anteil nimmt logischerweise die Trainingsfläche ein.

Im ersten Standort gibt es sogar einen Raum, der rein für Cardio-EMS genutzt wird. Zwar steht Lars Lüthans nur sehr selten für z. B. Probetrainings auf der Trainingsfläche, er ist aber jeden Tag vor Ort in einem Büro der Lounges und bekommt das Geschehen mit. Je nach Mitgliedschaft zahlen die Mitglieder zwischen 20 und 35 € pro Training plus Startgebühr. Hinzu kommen eine Trainerpauschale, die alle drei Monate fällig wird, sowie eine vertraglich festgelegte Beitragsanpassung um 0,25 € ebenfalls alle drei Monate.

DrySuits machen den Unterschied

Seit 2022 arbeitet der Lizenzgeber EMS-LOUNGE mit XBody zusammen. Daher arbeitete Lars Lüthans von Anfang an mit diesem System. Bei der Eröffnung der ersten EMS-Lounge setzte er noch auf die klassische EMS-Anzug-Technologie, bei der die Elektroden befeuchtet werden. Nachdem XBody den DrySuit gelauncht hatte, stellte er schnell auf die neue Technologie um.

Der DrySuit ist ein zweiteiliger trockener EMS-Anzug, der ohne Trainingsunterwäsche getragen wird und­keine Nässe für die Stromübertragung benötigt. Das wird durch das zweischichtige Design ermöglicht, das für eine hohe Kompression sorgt. Es gibt keine Kabel mehr, die im Weg sind – beim DrySuit sind alle Kabel nahtlos vernäht, sodass sie nicht sichtbar sind. Gleichzeitig sind sie dehnbar, um einen hohen Bewegungsumfang zu ermöglichen.

Eine Frau trägt einen DrySuit und man sieht die Hälfte ihrer Rückseite.
Beim DrySuit sind alle Kabel nahtlos vernäht, sodass sie nicht sichtbar sind (Bildquelle: © XBody Training Germany GmbH)

„Unsere ersten Anzüge von Xbody waren schon gut, aber der DrySuit ist einfach ein anderes Level. Das Training ist intensiver, der Tragekomfort und die Beweglichkeit sind hoch und die Kunden bleiben trocken.“ So beschreibt Lars Lüthans die Veränderungen durch die Trockentechnologie von XBody.

Glücklichere Kunden und höhere Kundenbindung

Aber auch seine Trainer danken es ihm, denn sie können sich besser auf ihre Kunden konzentrieren. Da die meisten Kunden ihren persönlichen Anzug bereits zu Hause anziehen, fällt dieser Zeitaufwand im Studio schon einmal weg. Die Kunden brauchen also nur noch ein tragbares Stimulationsgerät in ihren Anzug einklinken und es kann direkt losgehen.

Für Lars Lüthans als Unternehmer ist der Verkauf der DrySuits natürlich eine Möglichkeit der Zusatzeinnahme. Zu Beginn verkaufte er die Anzüge recht preiswert, um eine gewisse Durchdringung bei seinen Kunden zu erreichen. Mittlerweile verkauft er die Anzüge für knapp 600 €, was durchaus eine spannende Marge bringt.

Viel wichtiger allerdings ist das Signal, das ihm seine Kunden mit dem Kauf eines EMS-Anzugs geben. Mit einer Investition in dieser Höhe zeigen sie, dass sie sich längerfristig an das EMS-Training und konkret an das Studio binden möchten. Trotz alledem ist das für die Kunden von Lars Lüthans eine gewisse Investition, weswegen er auch Ratenzahlung anbietet.

Ein großer Vorteil der privaten EMS-Anzüge ist, dass der Verschleiß des einzelnen Anzugs geringer ist und nicht beim Studio liegt. Mittlerweile hat er über 110 DrySuits an seine Kunden verkauft. Auch wenn Lars Lüthans wenig Diskussion beim Verkauf der DrySuits führt, gibt es mittlerweile die Möglichkeit, den EMS-Trainingsanzug für die Mitglieder per Ratenkauf zu erwerben.

Da das Ratenmodell durch XBody unterstützt wird, ist für den Betreiber dabei kein Eigenkapitaleinsatz notwendig. Im Falle der EMS-LOUNGES von Lars Lüthans eröffnet ihm das die Möglichkeit, die Mitglieder in seinem dritten Standort ausschließlich mit DrySuits trainieren zu lassen.

Ausblick

Und damit sind wir schon beim richtigen Stichwort. Lars Lüthans’ Vision zu Beginn seiner Selbstständigkeit war es, drei EMS-LOUNGES zu eröffnen. Dieses Ziel ist nun in greifbarer Nähe. Dann stehen der Aufbau der Mitglieder sowie die weitere Optimierung der Prozesse im Vordergrund. Bei diesem Unterfangen und seinem Weg dorthin wird ihn der XBody DrySuit weiterhin begleiten und ihm mehr als nützlich sein.

Bildquelle Header: © XBody Training Germany GmbH

Der Autor

  • Jonathan Schneidemesser

    Er war von 2015 bis 2023 Chefredakteur der BODYMEDIA Fachmagazine. 2017 etablierte er mit der BODYMEDIA Physio ein Business-Magazin im Physio-Bereich. Nach einer etwa einjährigen Pause als Leiter eines therapeutischen Fitnessstudios kehrte er 2024 als Stellver. Chefredakteur zur BODYMEDIA zurück. 

    Mehr zu Jonathan Schneidemesser

Magazin

BODYMEDIA Fitness 6-2024 E-Book lesen

BODYMEDIA Fitness 6-2024

Mehr erfahren