BODYMEDIA: Was zeichnet das Konzept von Luxfit aus?
Sebastian Backes: Luxfit hat ein Konzept geschaffen, welches sowohl den Kunden als auch den Trainer in das Zentrum der Fitnessbranche stellt. Der Fokus eines Trainers bei Luxfit liegt zu 100 % auf der Betreuung seiner Kunden. Alle Trainer arbeiten in Festanstellung und in Vollzeit. Jeder Trainer betreut bei Luxfit seinen eigenen Kundenstamm. Über die zu buchenden Trainingsslots können sich die Mitglieder ihre Trainingseinheiten reservieren. Es trainieren maximal zehn Personen gleichzeitig.
Die Mitarbeiter bei Luxfit stellen die Schlüsselposition dar. Jeder Mitarbeiter ist direkt an der Wertschöpfung beteiligt, indem er seine Kunden in einem geregelten Betreuungskonzept, welches dem Trainer viel Spielraum lässt, bestmöglich betreut.
Das einmalige Trainingserlebnis zeichnet sich zum einen durch einen physischen, hoch qualifizierten und empathischen Trainer aus, zum anderen durch ein hochwertiges Ambiente mit Wohlfühlcharakter, welches die Zielkundschaft willkommen heißt und wertschätzt. Luxfit vereint Personal Training im Boutique-Format auf 200–300 m2. Ein skalierbares Geschäftsmodell, das Trainer und Kunden in den Mittelpunkt stellt. Die Nettotrainingszeit liegt zwischen 20 und max. 45 Minuten.
Luxfit vereint Personal Training im Boutique-Format auf 200 bis 300 Quadratmetern (Bildquelle: © Luxfitness S.à.r.l)
BODYMEDIA: Luxfit setzt entgegen dem Trend zu personallosen Studiokonzepten verstärkt auf Personal Training. Warum haben Sie sich für dieses Businessmodell entschieden?
Sebastian Backes: Die Praxis zeigt, dass Konzepte, bei denen Menschen mit Menschen interagieren, deutlich erfolgreicher sind hinsichtlich der Kundenbindung sowie der Kundenzufriedenheit. Zudem bietet die Marktentwicklung, aufgrund der stark wachsenden personallosen Konzepte, immer mehr Nischen für personalintensive Konzepte im Boutique-Format. Positive Nebeneffekte sind eine deutlich zahlungsbereitere sowie bisher kaum targetierte neue Zielgruppe.
BODYMEDIA: Inwiefern rechnet sich das Businessmodell von Luxfit sowohl für Studiobetreiber als auch für die Trainer?
Sebastian Backes: Es gibt klare personen- sowie studiobezogene KPIs, gepaart mit einem attraktiven Gehalts- und Bonusprogramm. Der Trainer hat bei Luxfit tolle Zukunftsaussichten, ob als Studiomanager oder als Franchisepartner. Für jeden Trainer mit der richtigen Einstellung und dem nötigen Engagement, zunächst einmal unabhängig von den finanziellen Mitteln, findet man eine partnerschaftliche Konstellation.
Für Betreiber bringt Luxfit in vielerlei Hinsicht attraktive Ansätze mit sich. Für diejenigen, die bereits einen Club betreiben, bietet das Boutique-Konzept die Möglichkeit zur Erweiterung der Zielgruppe im bestehenden Marktgebiet. Außerdem kann man bestehenden Trainern die Möglichkeit bieten, sich auch perspektivisch in der Unternehmensgruppe zu sehen, z. B. als Studiomanager.
Zudem lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch bestehende Mitglieder für das Personal-Training-Konzept „upgraden“, natürlich zu einem deutlich höheren Beitrag als bisher. Zu guter Letzt kann Luxfit durch seine klare Positionierung bei der Marktsicherung unterstützen und andere Anbieter aus dem Hochpreissegment vor dem Markteintritt bewahren.
Betriebswirtschaftlich bietet Luxfit mit einem überschaubaren Kapitaleinsatz die Möglichkeit, überdurchschnittlich hohe Rendite zu erzielen. Der Break-even wird oftmals schon im 2. Monat nach Eröffnung erreicht, was wiederum einen schnellen Return on Invest mit sich bringt. Durch das effiziente „Slot System“, bei dem die maximale, gleichzeitige Anwesenheit von Mitgliedern limitiert ist, kann eine wirtschaftlich optimale Auslastung der Fläche garantiert werden.
Somit kann auf gerade einmal 100 m2 Trainingsfläche ein Jahresumsatz von ca. 700.000 Euro erzielt werden, was einer Umsatzrendite von mehr als 50 % entspricht.
Das einmalige Trainingserlebnis zeichnet sich durch ein hochwertiges Ambiente mit Wohlfühlcharakter aus (Bildquelle: © TreeState Productions GmbH)
BODYMEDIA: Welche Kriterien müssen potenzielle Franchisenehmer erfüllen, um Luxfit-Partner werden zu können, und welche Voraussetzungen muss eine Location erfüllen, um Luxfit-Studio zu werden?
Sebastian Backes: Als Franchisepartner von Luxfit bieten wir Gesundheitsvisionären mit Leidenschaft, Erfahrung und dem Willen zu Erfolg die Möglichkeit, sich an der Seite eines starken Partners mit unserem außergewöhnlichen Trainingskonzept zu entwickeln. Als selbstständiger Unternehmer wird man nicht nur gleichzeitig Teil der Luxfit-Familie, sondern auch einer ganz besonderen Kultur.
Ein Luxfit-Standort sollte sich i. d. R. im Marktgebiet unserer Zielgruppe, u .a. im Business-Distrikt, befinden und eine gute Visibilität mitbringen.
BODYMEDIA: Was macht Luxfit für potenzielle Franchisenehmer besonders interessant?
Sebastian Backes: Luxfit bietet mit seinem Modell eine Reihe von finanziellen und operationalen Vorteilen. Es können bei einem geringen Kapitaleinsatz überdurchschnittlich hohe Renditen von durchschnittlich 50 % erzielt werden. Investoren und Betreiber können den Break-even zudem schnell erreichen und von einem schnellen Return on Investment profitieren.
Darüber hinaus bietet Luxfit umfassende Unterstützung bei Standortanalyse, Ausbau, Marketing und laufendem Geschäftsbetrieb.
Die Erfahrungen zeigen, dass eine familiäre Umgebung zu einer niedrigen Mitarbeiterfluktuation beiträgt. Zu den Vorteilen zählen auch die geringen Investitionskosten, die den Einstieg erleichtern. Luxfit bedient zudem eine bisher kaum angesprochene, aber zahlungskräftige Zielgruppe und hebt sich damit von vielen anderen Anbietern ab. Und ambitionierte Trainer mit Visionen können sich mit dem Konzept identifizieren, was die Grundlage für zufriedene Kunden und organisches Wachstum bildet.
Luxfit bietet somit nicht nur ein nachhaltiges Geschäftsmodell, sondern auch eine einzigartige Positionierung in einem stark diversifizierten Markt, die auf langfristigen Erfolg und Kundenzufriedenheit abzielt.
BODYMEDIA: Vielen Dank für das Interview.
Bildquelle Header: © TreeState Productions GmbH