Unternehmensreport

Individuelle und flexible Aufwassermassage mit dem VelusJet®

Mit dem VelusJet® wellness & VelusJet® medical bietet die Böckelt GmbH eine Wasserstrahlmassageliege, in der nicht nur ausgeklügelte Technik zum Einsatz kommt, sondern die das Siegel Made in Germany auch wirklich verdient. Von der Fertigung der Liegen bis zum Programmieren der Software kommt alles aus einer Hand in Deutschland.

Das Kerngeschäft der Böckelt GmbH über die letzten Jahrzehnte ist neben der Metallbearbeitung und Softwareentwicklung auch die Entwicklung und Herstellung elektromechanischer Geräte und Baugruppen, überwiegend für den medizinischen Bereich. Durch die Produktion professioneller Fitnessgeräte und Solarien hat sich die Böckelt GmbH bereits einen Namen in der Fitnessbranche sowie dem Medizinsektor gemacht. Seit nunmehr 20 Jahren entwickelt und fertigt das Unternehmen Wasserstrahlmassageliegen. In den Geräten VelusJet® wellness & VelusJet® medical wurde die gesammelte Erfahrung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung mit sehr hohen Qualitätsstandards gebündelt.

 

Die Produktionsstätte der Böckelt GmbH: Hier entsteht der VelusJet® von der Fertigung bis zur Software

 

100 % made in Germany
Produziert werden die VelusJet®-Modelle am hauseigenen Produktionsstandort in Wenden. Auch die Software JetCenter wird inhouse programmiert. Es kommt also alles aus einer Hand, was eine hohe Flexibilität für Kundenwünsche ermöglicht.

Die große technische Besonderheit des VelusJet® ist die 2-Pumpentechnologie, die es erlaubt, die Stärke der beiden Massagedüsen stufenlos zu regulieren, auch unabhängig voneinander. Auch die Bewegungsabläufe agieren unabhängig voneinander. Das ermöglicht eine noch individuellere - und vor Allem wirksamere Massage. Trotz seiner kompakten Maße bietet er eine große Liegefläche, die mit bis zu 210 kg belastbar ist. Die Massageprogramme werden über das individualisierbare Touch-Panel ausgewählt. Das geht kontaktlos über RFID-Karten bzw. Chip-Karten. Gerade in der Corona-Zeit mit speziellen Hygienevorschriften ist das wichtig, um das Infektionsrisiko zu senken.

 

Die beiden Massagedüsen des VelusJet® können stufenlos reguliert werden

 

Für Fitnessstudios, Hotels, aber auch Spas wurde der VelusJet® wellness entwickelt. Im Mittelpunkt der vordefinierten Massageprogramme stehen Regeneration und Entspannung. Natürlich können sich die Mitglieder ihre Massage auch individuell zusammenstellen, so wie es für sie am besten passt. Besonders attraktiv ist der Einsatz als Add-on-Angebot für bestehende Verträge. Wie schnell sich der VelusJet® lohnt, wird anhand von umfangreichen Rentabilitätsrechnungen dargestellt. Zur besseren Vermarktung des Angebots liefert die Böckelt GmbH ein umfangreiches Marketingpaket mit. Damit können Mitglieder und Patienten auf das Angebot aufmerksam gemacht werden.

 

Auf dem Touch-Panel können voreingestellte Themenmassagen ausgewählt schnell und einfach ausgewählt werden

 

In Kliniken und Physiotherapiepraxen kommt der VelusJet® medical zum Einsatz. Für die Behandlung der Patienten wurden komplexe Massagen für die Körperbereiche HWS, BWS, LWS, Wirbelsäule komplett, Ganzkörper, Schulter und Beine in sogenannten Themenmassagen vordefiniert, sodass Therapeuten schnell und einfach darauf zugreifen können. Je nach individueller Voraussetzung des Patienten sind spezielle Parameter einstellbar. In der Praxis kann das so aussehen, dass bei einer Rückenmassage z. B. die linke Düse mit 50 % Druck arbeitet, während die rechte auf 80 % eingestellt wird, um eine optimale Massagewirkung zu erzielen. Der VelusJet® medical ist als ein Medizinprodukt der Klasse IIa zertifiziert. Besonders attraktiv macht ihn die Möglichkeit, ihn über die GÖA oder als IGeL abzurechnen.

Service direkt vor Ort
Der qualifizierte Kundendienst, bestehend aus eigenen Servicetechnikern sowie einer Vielzahl an regionalen Servicepartnern, telefonisch sowie vor Ort, um im Fall der Fälle schnell verfügbar zu sein. Hilfe und Support per Fernwartung ist mit dem VelusJet® ebenfalls möglich. 

Der Autor

  • Jonathan Schneidemesser

    Er war von 2015 bis 2023 Chefredakteur der BODYMEDIA Fachmagazine. 2017 etablierte er mit der BODYMEDIA Physio ein Business-Magazin im Physio-Bereich. Nach einer etwa einjährigen Pause als Leiter eines therapeutischen Fitnessstudios kehrte er 2024 als Stellver. Chefredakteur zur BODYMEDIA zurück. 

    Mehr zu Jonathan Schneidemesser

Magazin

BODYMEDIA Fitness 2-2021 E-Book lesen

BODYMEDIA Fitness 2-2021

Mehr erfahren