Die Photobiomodulation (PBM) nutzt Licht im nahen Infrarot- und sichtbaren roten Spektralbereich, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern. Der vorliegende Artikel beleuchtet die Vorteile der PBM bei der Behandlung von Muskelschmerzen, Fibromyalgie, Sportverletzungen, Muskelkater und Durchblutungsstörungen.
Funktionsweise der Photobiomodulation
PBM basiert auf der Anwendung von Licht ausgewählter Wellenlängen, das tief ins Gewebe eindringt und dort biochemische Veränderungen auslöst. Diese stimulieren die Zellfunktion, fördern die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) und verbessern die Durchblutung. Die Methode ist nichtinvasiv, schmerzfrei und hat wenige Nebenwirkungen, was sie zu einer attraktiven Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden macht.
Behandlung von Muskelschmerzen
Muskelschmerzen können verschiedene Ursachen haben, darunter Überanstrengung und chronische Erkrankungen. PBM hat sich als wirksam bei der Behandlung sowohl akuter als auch chronischer Muskelschmerzen erwiesen. Das Licht reduziert Entzündungen und fördert die Regeneration des Gewebes. Studien zeigen, dass Patienten, die PBM anwenden, signifikante Schmerzlinderung und verbesserte Beweglichkeit erfahren. Die durch PBM gesteigerte ATP-Produktion fördert die Heilung und Regeneration der Muskelzellen, was zu einer beschleunigten Erholung führt.
Die Photobiomodulation stellt eine vielversprechende Methode zur Behandlung von Schmerzen unterschiedlicher Ursachen dar (Bildquelle: © Luca Phil Franze)
Unterstützung bei Sportverletzungen
Sportverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen und Prellungen können die sportliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. PBM fördert die Heilung des verletzten Gewebes, reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen. Sportler berichten von einer schnelleren Genesung und kürzeren Ausfallzeiten. Die entzündungshemmende Wirkung von PBM erweist sich als besonders vorteilhaft bei Sportverletzungen, da sie Schwellungen und Schmerzen schnell reduziert und eine frühere Rückkehr zum Training ermöglicht.
Linderung von Muskelkater
Muskelkater, auch als verzögerter Muskelkater (DOMS) bezeichnet, tritt typischerweise nach ungewohnter oder intensiver körperlicher Aktivität auf. PBM hat sich als wirksam bei der Behandlung von Muskelkater erwiesen, indem sie die Durchblutung fördert und den Zellstoffwechsel unterstützt. Dies beschleunigt den Abbau schmerzverursachender Stoffwechselprodukte, was zu einer schnelleren Linderung des Muskelkaters und einer optimierten Erholungszeit nach dem Training führt.
Verbesserte Durchblutung
Eine adäquate Durchblutung ist essenziell für die Gesundheit des Gewebes und die Heilung von Verletzungen. PBM optimiert die Mikrozirkulation und Sauerstoffversorgung des Gewebes, was besonders bei chronischen Schmerzen und Durchblutungsstörungen relevant ist. Die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) wird gefördert, was die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung verbessert. Patienten mit Durchblutungsstörungen berichten nach der Anwendung von PBM über eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome.
Behandlung von Fibromyalgie
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch generalisierte Schmerzen, Müdigkeit und Empfindlichkeit in bestimmten Körperregionen gekennzeichnet ist. Die genaue Ursache ist unbekannt und die Behandlung herausfordernd. PBM zeigt vielversprechende Ergebnisse, indem sie die Zellfunktion verbessert und Entzündungen verringert, was die Schmerzintensität bei Fibromyalgie-Patienten reduziert. Klinische Studien belegen, dass PBM die Lebensqualität der Patienten verbessert, indem sie Schmerzen lindert und die körperliche Funktion unterstützt.
Entzündungsparameter im Blut und PBM
Entzündungsparameter im Blut sind zentral bei der Bewertung und Behandlung von Schmerzen und entzündungsbedingten Erkrankungen. Die Reduktion von Entzündungen ist ein wesentlicher Wirkmechanismus von PBM. Die wichtigsten Entzündungsparameter umfassen:
- C-reaktives Protein (CRP): Ein hoher CRP-Wert zeigt akute Entzündungen und Gewebeschäden an. PBM kann die CRP-Produktion reduzieren, was eine Abnahme der Entzündungsaktivität und eine Verbesserung der Heilung signalisiert.
- Interleukine (IL-1, IL-6, IL-10): IL-1 und IL-6 fördern Entzündungen, während IL-10 entzündungshemmend wirkt. PBM senkt die Spiegel von IL-1 und IL-6 und steigert die Produktion von IL-10, was Entzündungen und Schmerzen reduziert
- Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α): Ein hoher TNF-α-Spiegel tritt bei chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen auf. PBM reduziert die TNF-α Produktion, was die Entzündungsreaktion und damit verbundene Schmerzen lindert.
- Prostaglandine: PBM kann die Synthese bestimmter Prostaglandine hemmen, was zur Schmerzlinderung und Reduktion von Entzündungen beiträgt
Anwendung der PBM
- Wellenlänge des Lichts: PBM verwendet typischerweise Licht im Bereich von 600 bis 1.000 nm. Für Ganzkörperanwendungen werden Wellen längen zwischen 630 und 850 nm bevorzugt, da sie die am besten erforschten Wirkbereiche abdecken.
- Bestrahlungsstärke (Power Density): Die Bestrahlungsstärke wird in Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²) gemessen. Für die Ganzkörper-PBM liegt die empfohlene Bestrahlungsstärke zwischen 10 und 50 mW/cm.
- Energiedosis (Fluence): Die Dosis wird in Joule pro Quadratzentimeter (J/cm²) gemessen. Übliche Dosen für Ganzkörper-PBM liegen zwischen 10 und 50 J/cm² pro Sitzung, je nach Indikation und Gerät.
Behandlungshäufigkeit und -dauer
Die Frequenz und Dauer der PBM-Sitzungen hängen von der Schmerzstärke und der individuellen Reaktion des Patienten ab. Bei akuten Schmerzen können die Anwendungen täglich oder alle zwei Tage durchgeführt werden, bis eine signifikante Verbesserung eintritt. Bei chronischen Schmerzen wird eine Anwendungsfrequenz von zwei- bis dreimal pro Woche empfohlen, über mehrere Wochen bis Monate. Zur langfristigen Schmerzbewältigung können wöchentliche oder zwei wöchentliche Sitzungen sinnvoll sein. Typische Sitzungen dauern zwischen 10 und 20 Minuten.
Fazit
Die Photobiomodulation stellt eine vielversprechende Methode zur Behandlung von Schmerzen unterschiedlicher Ursachen dar. Ihre nicht-invasive und schmerzfreie Anwendung macht sie zu einer attraktiven Option für Menschen mit Muskelschmerzen, Fibromyalgie, Sportverletzungen, Muskelkater und Durchblutungsstörungen. PBM reduziert Entzündungen, verbessert die Zellfunktion und fördert die Durchblutung, was zur Schmerzlinderung und Heilung beiträgt.
Angesichts der positiven Forschungsergebnisse und der zunehmenden Verfügbarkeit geeigneter Geräte kann davon ausgegangen werden, dass die PBM zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird und vielen Sportlern eine effektive Schmerzlinderung und Regeneration bieten kann.
Bildquelle Header: © Luca Phil Franze