Physiotherapie

König Fitness & Gesundheitszentrum: Der Königsweg für die Gesundheit

Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum

3.600 m2 sind viel Platz für ein umfassendes und interdisziplinäres Trainings- und Therapieangebot. Daher gibt es im König Fitness & Gesundheitszentrum auch kaum ein Thera­pieangebot, das es nicht gibt. Von Physiotherapie über Training, Logopädie und Ergotherapie bis hin zu T-RENA und EAP ist alles vertreten. Den passenden Rahmen schafft ein historisches Kasernengebäude, das modernes Design mit historischem Charme verbindet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Alexander König und seine Söhne Patrick und Michael haben aus einer kleinen Physiotherapiepraxis ein großes Gesundheitszentrum mit umfassendem Therapie- und Trainingsangebot aufgebaut.
  • Neben Physiotherapie mit 36 Behandlungsräumen und einer großen Trainingsfläche, werden Ergotherapie, Logopädie und eine erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) angeboten, um Patienten ganzheitlich zu betreuen.
  • Die Patienten lernen durch eine gezielte Trainingstherapie, ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
  • Alexander König entwickelte sogar spezielle Geräte für das Training der Hüftrotatoren, die sowohl Läufern als auch Hüftpatienten zugutekommen und künftig anderen Praxen zugänglich gemacht werden sollen.

Es ist nicht immer einfach, einen Nachfolger für das eigens aufgebaute Unternehmen zu finden. Oft möchten die Kinder eigene Wege gehen oder es hat nicht funktioniert, jemand Externes zu finden, der das Unternehmen im eigenen Sinne weiterführt. Umso schöner ist es, wenn gleich beide Söhne nicht nur den gleichen Beruf ergreifen wie ihr Vater, sondern auch schon in jungen Jahren tatkräftig mitarbeiten und dann, wenn die Zeit gekommen ist, ihren Vater als Geschäftsführer unterstützen und aktiv am Unternehmen mitarbeiten.

Dieses Glück hat Alexander König mit seinen beiden Söhnen Patrick und Michael. Gemeinsam leitet das Königs-Trio ein großes Fitness- und Gesundheitszentrum, dessen umfangreiches Therapieangebot in der Region seinesgleichen sucht. Trotz der heutigen Größe begann alles im Kleinen, mit der Verwirklichung eines Traums.

Der Traum, Physiotherapeut zu sein

Alexander König lebt und liebt den Sport. Insbesondere die Leichtathletik. Als Mittelstreckler war er in seiner Heimat Polen in den 80er-Jahren durchaus erfolgreich. In dieser Zeit kam er mit vielen Physiotherapeuten in Kontakt und merkte schnell, dass das genau der Beruf ist, den er ausüben möchte.

Um seinen Traum zu verwirklichen, wanderte er im Alter von 26 Jahren von Schlesien nach Deutschland aus. Bevor er jedoch seinen Traum verwirklichen konnte, musste er erst einmal genug Geld ansparen, um die Physiotherapie-Schulkosten bezahlen zu können. Fünf Jahre später hatte er genug Geld verdient und konnte dann die Verwirklichung seines Traums beginnen.

2001 eröffnete er dann bereits seine erste kleine Praxis mit etwa 100 m2 in Horb am Neckar, einer mittelgroßen Stadt mit etwa 25.000 Einwohnern. Da Therapie und Training für Alexander König schon immer zusammengehören, richtete er einen kleinen, etwa 30 m2 großen Trainingsbereich ein.

Das Training an den elektronischen Geräten wird durch freie Geräte ergänzt
Das Training an den elektronischen Geräten wird durch freie Geräte ergänzt (Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum)

Die Räume wurden schnell zu klein, nicht nur für die Patientenanfragen, sondern auch für die Mitarbeiter, die Alexander König zu diesem Zeitpunkt bereits angestellt hatte. Es mussten also neue Praxisräume her.

Die Chance zur Vergrößerung kam dann bereits 2006. Und der Schritt war gewaltig. Die 2. Praxis hatte eine Größe von über 500 m2. Nun war auch genug Platz vorhanden, um einen großen Trainingsbereich einzurichten. Dieser alleine füllte bereits die Hälfte der Praxis aus.

Aber bevor es mit der Arbeit richtig losgehen konnte, mussten die Räumlichkeiten umgebaut werden. Dabei packte die gesamte Familie mit an. Denn nun waren die beiden Söhne von Alexander, Patrick und Michael, in einem Alter, in dem sie ihren Vater bereits tatkräftig unterstützen konnten.

Alexander König (m.) mit seinen beiden Söhnen Patrick (l.) und Michael (r.)
Alexander König (m.) mit seinen beiden Söhnen Patrick (l.) und Michael (r.), die ihren Vater seit ihrer Jugend tatkräftig unterstützen (Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum)

Neben handwerklichen Arbeiten übernahmen sie aber auch schon Aufgaben im Trainingsbereich. „Ich war in jeder freien Minute mit dabei. Morgens vor der Schule und mittags dann direkt danach wieder, weil es mir einfach so viel Spaß gemacht hat.“ In dieser Zeit wuchs in Alexanders Söhnen dann auch der Wunsch, selbst Physiotherapeut zu werden.

Während Patrick und Michael ihre Ausbildung begannen, wuchs das Therapiezentrum weiter. Nach drei Jahren trainierten bereits über 300 Mitglieder im Trainingsbereich. Die Nachfrage von Patientenseite wurde so groß, dass Alexander sogar weitere Kabinen in bestehende Räume baute, damit die Patienten behandelt werden konnten.

Die zweite Praxis platzte also auch schon schnell aus allen Nähten. Bis zum nächsten Umzug sollte es allerdings noch etwas dauern – denn zuerst einmal mussten ausreichend große Räumlichkeiten gefunden werden. Und nun wollten die Königs die Räumlichkeiten nicht mehr nur mieten, sondern kaufen.

Komplette Neugestaltung der Kaserne

So ging einige Zeit ins Land, bis ein Patient den entscheidenden Impuls brachte. Seit 2011 standen die ehemaligen Kasernengebäude in Horb a. N. leer und verwilderten nach und nach. Nach einigen Jahren des Leerstands hatte die Stadt Horb die alten Gebäude erworben und suchte jetzt nach Unternehmen, die die Gebäude wieder mit Leben füllen könnten.

Zwar hatten Michael und Patrick bereits einen Neubau des Therapiezentrums geplant, aber trotzdem fand das König-Trio die Idee der historischen Bestandsanlage durchaus interessant. Schon bei der ersten Besichtigung prüfte Alexander König mit dem Bohrhammer die Bausubstanz der Wände und stellte fest, dass ein komplettes Entkernen und damit eine Neugestaltung der Immobilie nach den eigenen Wünschen möglich wären.

Im Oktober 2016 konnte dann endlich der Fitnessbereich eröffnet werden. Der Umzug der Praxisräume folgte dann im Dezember. Und der Platz musste erst einmal gefüllt werden, denn jetzt standen der Familie König über 3.600 m2 zur Verfügung.

Effiziente Betreuung durch Fachpersonal

Heute, neun Jahre später, hat sich alles etabliert und tatsächlich wird jeder m2 sinnvoll genutzt. Auf der ersten Ebene befindet sich der umfangreichste Teil des Fitnessbereichs. Neben EGYM und e-flexx befinden sich hier auch der Cardiobereich sowie mehrere Räume mit unterschiedlichen Kraftgeräten und einem umfangreichen Functional- und Freihantelbereich.

Wo die neuen Mitglieder stehen, wird zu Beginn erst einmal via InBody-BIA-Messung und EGYM-Krafttest festgestellt. Je nach Vorerfahrung kann die betreuende Fachkraft dann entscheiden, in welchen Bereichen das Mitglied optimalerweise trainiert. Da die meisten wenig bis keine Erfahrung beim Training haben, trainieren sie die ersten 12 Wochen vor allem an den EGYM-Geräten und im e-flexx-Bereich. Die Fortschritte werden dann erneut via InBody-Messung gemessen. Mit der gewonnenen Erfahrung eröffnen sich den Mitgliedern unter der Aufsicht eines Trainers die weiteren Trainingsmöglichkeiten des Fitnessbereichs.

Training mit EGYM
Die Betreuung durch das Trainerpersonal ist engmaschig und wird durch digitale Maßnahmen unterstützt (Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum)

Bei Fragen ist immer jemand vom Trainerteam ansprechbar. Das Mitarbeiterteam im Fitnessbereich setzt sich u. a. aus Sportwissenschaftlern, Sport- und Gymnastiklehrern und Fitnessökonomen zusammen. Alle 12 Wochen wird dann eine neue InBody-Messung durchgeführt, um die Fortschritte sichtbar zu machen und zu dokumentieren.

Als Ergänzung zum Training können die Mitglieder etwa 30 Kurse pro Woche besuchen. Darunter sind Klassiker wie Step Aerobic oder Indoor Cycling, als kleines Schmankerl aber auch Kurse von einem echten Shaolin-Mönch. Zusätzlich werden an jedem Werktag drei Rehasportkurse angeboten. Als weiteres Angebot für Rehapatienten findet auf der Trainingsfläche auch die T-RENA-Nachsorge statt.

Ein ganzer Korridor für Physiotherapeuten

Ein Stockwerk weiter oben befindet sich mit der Physiotherapie sowie der Ergo- und Logopädie das Herzstück des Therapiezentrums. Hier befinden sich alleine für die Physiotherapie sage und schreibe 36 Behandlungsräume. Die 26 Physiotherapeuten können auf unterschiedliche Ausstattung der Räume zurückgreifen, unter anderem auch einen Schlingentisch. Die Physiotherapie macht damit auch den größten Teil des Therapiebereichs aus.

Um das Therapieangebot zu erweitern, ergänzt die Ergotherapie seit Ende 2016 mit mittlerweile fünf Ergotherapeuten das Therapieangebot. 2017 kam dann die Logopädie hinzu. Aufgrund der vielen neurologischen Patienten können die Professionen gut interdisziplinär arbeiten. Damit war die Entwicklung der Therapiemöglichkeiten für das Königs-Trio noch nicht am Ende.

Kind bei der Logopädie
Seit 2017 ergänzt die Logopädie das therapeutische Angebot im König Fitness & Gesundheitszentrum (Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum)

2023 wurden die offenen Raumkapazitäten im obersten Stockwerk für die Einführung einer EAP umgebaut. Dort befinden sich nun acht eigene, großzügige Behandlungsräume für EAP-Patienten. Die Kursräume befinden sich ebenfalls hier. Von Beginn an achtete Alexander König darauf, dass er die aktive Therapie in den Mittelpunkt der Behandlung stellt. In dieser Zeit lernen sie, wie wichtig das Training für sie ist, und können erste Erfahrungen sammeln. Ist ihr Rezept abgeschlossen, können sie nahtlos weitertrainieren. Denn jeder Patient, und das ist den Königs besonders wichtig, soll in die Lage gebracht werden, ein selbstbestimmtes Leben mit einer hohen Lebensqualität zu führen.

Die Thomas-Wessinghage-Arena

Eines der Highlights im Fitness & Gesundheitszentrum König ist der KGG-Raum, der die Passion von Alexander König für den Laufsport zeigt und seinem Vorbild, dem deutschen Mittel- und Langstreckenläufer Thomas Wessinghage, gewidmet ist. Auf dem Boden sind die Bahnen einer Stadionrunde zu sehen, an den Wänden hängen Bilder von Wessinghage in und nach seiner aktiven Zeit. Diese werden besonders schön durch die sichtbare Backsteinmauerstruktur untermalt.

Neben allen wichtigen Geräten, an denen die KGG-Patienten trainieren können, stehen hier aber auch drei Geräte, die man so noch nicht gesehen hat und für das Training der Hüftrotatoren eingesetzt werden. Aus seiner Passion fürs Laufen entwickelte Alexander König diese drei Geräte fürs Training der Hüftrotation, die nicht nur die bei Läufern oft vernachlässigten Muskeln trainieren, sondern auch seinen Hüftpatienten zugutekommen.

Alexander König an einem seiner selbst  entworfenen Geräte zum Training der Hüft­rotation
Alexander König an einem seiner selbst entworfenen Geräte zum Training der Hüftrotation (Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum)

Aber warum drei? Je nach Einschränkungen nutzen die Patienten eines der Geräte, das für sie passt. Insgesamt gibt es jedes Gerät dreimal im Gesundheitszentrum. Zukünftig sollen diese aber produziert und vertrieben werden, sodass auch andere Praxen von den Vorteilen der Geräte profitieren können. Denn Alexander König hat seine Hüftarthrose mit dem Training an den Geräten in den Griff bekommen.

Flache Hierarchien und familiäre Atmosphäre

Mittlerweile arbeiten über 70 Mitarbeiter im Gesundheitszentrum König. In vielen Unternehmen können die Führungskräfte hier schon gar nicht mehr nah an ihren Mitarbeitern sein. Ganz anders im Therapiezentrum König: Durch die flachen Hierarchien und die Präsenz der Geschäftsführung fühlt es sich eher wie eine große Familie als ein Unternehmen an.

Ein wichtiger Bestandteil ist, dass ein großer Wert darauf gelegt wird, dass sich alle wohlfühlen. Um das zu schaffen, erhalten die Mitarbeiter größere und kleinere Benefits. Zu den absoluten Highlights gehören sicherlich die gemeinsamen Weiterbildungsreisen wie z. B. nach Barcelona. Aber auch das jährliche Sommerfest gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, als Team zusammenzuwachsen.

Unter den vielen Benefits, die die Mitarbeiter erfahren, soll einer besonders herausgestellt werden, den nicht viele Arbeitgeber anbieten. Die Mitarbeiter und deren Partner werden in einem gesundheitsorientierten Lebensstil unterstützt. Die Geschäftsführung geht dabei mit gutem Beispiel voran: Jeden Morgen trainieren sie gemeinsam, um fit in den Tag zu starten. Derzeit stehen die Vorbereitungen auf Hyrox-Wettkämpfe an, weshalb sie viel Zeit im Functional-Bereich verbringen.

Gemeinsame Weiterbildungsreisen und Team-Events schweißen die Mitarbeiter näher zusammen
Gemeinsame Weiterbildungsreisen und Team-Events schweißen die Mitarbeiter näher zusammen (Bildquelle: © König Fitness & Gesundheitszentrum)

Mit dabei ist auch Dennis Laßahn, der die Geschäftsleitung seit 2023 ergänzt und insbesondere die Digitalisierung des Fitness- und Gesundheitszentrums im Blick hat. Sein Augenmerk liegt darauf, die Prozesse und Strukturen im Unternehmen aufzubauen, zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

Insbesondere der YouTube-Kanal erfreut sich mit über 25.000 Abonnenten großer Beliebtheit, auch über die Grenzen des Fitness & Gesundheitszentrums hinaus. Den Zuschauern werden wertvolle Trainingstipps mit auf den Weg zu ihrer eigenen Gesundheit mitgegeben. Zudem klärt vornehmlich Alexander König immer wieder über verbreitete Gesundheitsmythen auf.

Pläne für die Zukunft

Nach der erfolgreichen Einführung und Umsetzung der EAP ist als nächster Schritt die Implementierung einer ambulanten Reha geplant. Da sehr viele Voraussetzungen, vornehmlich auf der Fachkräfteseite schon geschaffen sind, ist dies der nächste logische Schritt zur Weiterentwicklung des Gesundheitszentrums. Aber auch im digitalen Bereich soll es noch nach vorne gehen und das König Fitness & Gesundheitszentrum überregional bekannt machen.

Bildquelle Header: © König Fitness & Gesundheitszentrum

Der Autor

  • Jonathan Schneidemesser

    Er war von 2015 bis 2023 Chefredakteur der BODYMEDIA Fachmagazine. 2017 etablierte er mit der BODYMEDIA Physio ein Business-Magazin im Physio-Bereich. Nach einer etwa einjährigen Pause als Leiter eines therapeutischen Fitnessstudios kehrte er 2024 als Stellver. Chefredakteur zur BODYMEDIA zurück. 

    Mehr zu Jonathan Schneidemesser

Magazin

BODYMEDIA Physio 1-2025 E-Book lesen

BODYMEDIA Physio 1-2025

Mehr erfahren