Mit einem Fingerschnips ist die Physioeinrichtung sicher nicht eröffnet. Ganz am Anfang steht daher oft der Umbau oder Ausbau der Immobilie. Entweder innerhalb des Fitnessstudios oder auch an einem anderen Ort. Der Bauherr haftet während der gesamten Umbauphase. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sorgt für die nötige Absicherung.
Zudem sollte eine Bauleistungsdeckung darüber gesetzt werden, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, sofern Leistungen durch Auftragnehmer unzureichend oder mangelhaft erbracht werden und daraus Schäden entstehen. Hier können schon kleine Bauleistungsfehler zu erheblich großen Schäden führen.
Gründung eines eigenständigen Unternehmens?
Weiter gilt es zu unterscheiden, ob für die gewerbliche Tätigkeit der Physiotherapie ein neues, eigenständiges Unternehmen gegründet wird oder ob die neue Tätigkeit als zusätzliche Leistung in das bereits bestehende Gewerbekonzept integriert wird.
Für den unabdingbaren Bereich der Haftpflichtversicherung muss bei Gründung eines neuen Unternehmens entweder ein neuer und eigenständiger Vertrag gezeichnet werden, alternativ besteht bei manchen Versicherern die Möglichkeit, das neue Unternehmen als Mit-Versicherungsnehmer in die bereits bestehende Betriebshaftpflichtpolice einzuschließen. Bei Integration in ein bereits bestehendes Unternehmen ist der Versicherer auf jeden Fall unmittelbar zu informieren und die neue Tätigkeit ist zwingend nachzumelden.
Die Mitarbeiter der Physiotherapie müssen über die notwendige und nachweisbare Ausbildung und Zulassung verfügen. Die Nachweise sind in der Regel im Vorfeld nicht zu erbringen, der Versicherer könnte dies im Leistungsfall allerdings prüfen und einfordern.
Auch interessant: Interview: Die Vorteile einer Physiotherapie im Fitnessstudio
Auch die Inhaltsversicherung mit der dazugehörigen Betriebsunterbrechungsversicherung muss angepasst und neu geordnet werden. Die Integration kann wie im oben genannten Beispiel der bereits beleuchteten Haftpflichtversicherung erfolgen. Entweder ist eine Neuzeichnung erforderlich oder der Einschluss in das bestehende Inhaltsdeckungskonzept per Policennachtrag ist zu bestätigen.
Versicherungssummen anpassen
Die Versicherungssummen sind anzupassen. Die Korrektur kann sowohl nach unten als auch nach oben erfolgen. Fällt zum Beispiel für den neuen Physiobereich eine in der Vergangenheit nicht gut frequentierte Trainingsfläche weg und der Gerätepark wird dadurch geschmälert, kann unter Umständen die neue notwendige Versicherungssumme auch niedriger ausfallen. Zu beachten ist im Gegenzug das Hinzukommen von diversem Physioequipment, sowohl für die Behandlung als auch für die Verwaltung. Erfahrungsgemäß muss die Summe nach oben korrigiert werden, da die Tätigkeit meist hinzukommt und andere Bestandteile des Fitnessstudios unberührt bleiben.
Ebenso ist die Betriebsunterbrechungssumme anzupassen, da durch das Angebot der Physiotherapie in der Regel Mehrumsätze generiert werden und der Bedarf sich dadurch ändert. Bestehende Policen verfügen über eine sogenannte Vorsorgeversicherung. Diese regelt, dass hinzukommende Risiken bis zur nächsten Prämienhauptfälligkeit beitragsfrei mitversichert sind, spätestens mit dieser ist das Risiko nachzumelden, ansonsten kann der Versicherer im Versicherungsfall die Leistung verweigern. Eine sofortige Meldung ist zu empfehlen, um der Vergessenheit vorzubeugen.
Vor Cyberattacken schützen
Wer noch keine Cyberversicherung für das Unternehmen abgeschlossen hat oder bisher noch keine Notwendigkeit sah, sollte sich spätestens jetzt nochmals mit dem Thema auseinandersetzen. Denn die Verwaltung von Patientendaten ist mit erheblichen datenschutzrechtlichen Anforderungen verbunden. Es ist sicherzustellen, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten wird. Ohnehin werden durch den Fitnessbetrieb oftmals unterschätzte sensible Daten von Mitgliedern verwaltet und gespeichert. Durch den Physiobereich kommen nun noch sensible Gesundheitsdaten hinzu. Cyberattacken kommen immer ungeahnt, schlagartig und können die Datensicherheit in großem Ausmaß gefährden und Unternehmen komplett lahmlegen.
Mehr dazu: So schützen sich Fitnessstudios gegen Hacker
Die Rechtsschutzversicherung ist ein weiterer wichtiger zu berücksichtigender Baustein. Die Integration in eine bestehende Police kann, wie bereits bei den anderen Sparten beschrieben, umgesetzt werden oder alternativ ist auch hier ein Neuabschluss zu präferieren, je nach Ausgangssituation. Ebenso kommt auch bei der Rechtsschutzversicherung die Vorsorgeversicherung zum Tragen.
Mitarbeiter mit sozialen Leistungen gewinnen
Last but not least benötigt jede Physiotherapieeinheit notwendiges Leben in Form motivierter und verantwortungsvoller Mitarbeiter. Diese müssen gesucht und gefunden werden. Neben diversen Marketingstrategien, klarer Kommunikation, Employer Branding usw. hilft ein durchdachtes und zum Mitarbeiter passendes betriebliches Versorgungskonzept enorm weiter, um Wunschmitarbeiter von sich zu überzeugen. Das Gehalt ist zwar wichtig, entscheidet in der heutigen Zeit allerdings nicht immer über die Zusage eines Mitarbeiters. Weitere darüber hinausgehende und sozial dienende Leistungen sind absolut gefragt und wichtiger Bestandteil des Gesamtpakets, das über Zu- oder Absage entscheidet.
Bildquelle Header: © Grady Reese/peopleimages.com - stock.adobe.com