Wer sich als Unternehmer in der Physiotherapie selbstständig machen möchte, muss, wie in vielen anderen Professionen auch, keinen Nachweis vorlegen, dass er besondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse besitzt. Auch wenn diese häufig helfen würden, sind andere Fähigkeiten wie Motivation, Leidenschaft und Ausdauer wichtiger, um als Unternehmer erfolgreich zu sein. Aber welche sind das? Das schauen wir uns jetzt an.
Aus dem Warum sollten klare Ziele folgen
Jeder Unternehmer hat einen Grund, warum er die Selbstständigkeit für sich gewählt hat. Das kann so etwas Banales wie Unzufriedenheit im bisherigen Job sein oder ein ehemaliger Chef, der fragt, ob man nicht die Praxis übernehmen möchte. Es kann aber auch eine zündende Idee sein, die sich ihren Weg in die Öffentlichkeit bahnen möchte, oder der Wunsch, sich mit der eigenen Praxis selbst zu verwirklichen.
So wichtig das Warum auch ist, kann es ohne die dazu passenden Ziele einfach verpuffen. Daher ist eine wichtige Eigenschaft eines Unternehmers, sich klare und smarte Ziele setzen zu können. Nur wer weiß, was er erreichen möchte, kann in die richtige Richtung arbeiten. Spätestens, wenn die ersten Mitarbeiter eingestellt werden, kommt diese Eigenschaft deutlich zum Tragen.
Denn diese möchten wissen, wofür sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Um das zu schaffen, lohnt es sich, die Ziele S(pezifisch), M(essbar), A(usführbar), R(ealistisch), T(erminiert) zu gestalten.
Egal wie engagiert, motiviert oder strukturiert der Unternehmer arbeitet: Rückschläge gehören einfach dazu. Um sich vorzubereiten, geht man am besten davon aus, dass vieles schiefgehen wird oder sich verzögert, um die definitiv entstehende Frustration nicht überhandnehmen zu lassen.
Da sich Hindernisse auf dem Weg des Unternehmers nicht vermeiden lassen, sollte man lernen, auf eine positive und produktive Weise damit umzugehen. Und das Dranbleiben-Können gehört definitiv zu den wichtigsten Eigenschaften eines Unternehmers.
Dieses kontinuierliche Dranbleiben kann den Unterschied zwischen zwei ähnlich talentierten Unternehmern ausmachen. Man muss es aber nicht mit Christian Lindner halten, der den Spruch geprägt hat: „Probleme sind nur dornige Chancen“, sondern darf auch mal (ver)zweifeln. Um dann wieder die Motivation zu finden, sich dem Thema zu stellen und es zu lösen.
Komplexe Probleme erfordern kreative Lösungen
Die Physiotherapiebranche ist stark von außen reguliert und lässt den Unternehmern im Rahmen der rechtlichen Vorgaben wenig Spielraum zur Gestaltung ihrer Arbeit. Auch der Fachkräftemangel und der Anspruch, möglichst viele Patienten zu versorgen, schränken die unternehmerische Arbeit in der Physiotherapie ein.
Gute Unternehmer versammeln ein Team um sich, dem sie vertrauen und das sie längerfristig ans Unternehmen binden möchten (Bildquelle: © (JLco) Julia Amaral – stock.adobe.com)
Umso wichtiger ist es, kreativ an diese Themen heranzugehen und sich zu überlegen, wie man im Rahmen der vorgegebenen Strukturen möglichst gute Lösungen erreichen kann.
Häufig bauen sich Unternehmer ihr Unternehmen in der Physiotherapie von Grund auf alleine auf. Da ist es eine Herausforderung, auch mal loslassen zu können, einem Mitarbeiter Vertrauen zu schenken und Aufgaben abzugeben.
Auch interessant: Vom Physiotherapeuten zum Unternehmer: Sechs wichtige Tipps für eine nachhaltige Entwicklung
Mit steigender Unternehmensgröße wird das aber unabdingbar, sonst verliert der Unternehmer schnell den Überblick und enttäuscht möglicherweise Patienten oder Mitarbeiter. Je nach Größe der Zielsetzung kann die Mithilfe von Mitarbeitern unumgänglich sein.
Dann sollte man Wert darauf legen, ein Team um sich zu versammeln, dem man vertraut und das sich längerfristig ans Unternehmen binden möchte. So entwickeln sie sich zu wertvollen Ressourcen in der Unternehmensentwicklung.
Nach einigen Jahren kennen sie das Unternehmen fast genauso gut wie der Inhaber und es liegt ihnen am Herzen. Da ist es nur logisch, die Mitarbeitenden in wichtige Entscheidungen einzubeziehen, um ihnen das Gefühl zu geben, dazuzugehören.
Ein großes Partnernetz aufbauen
Einer der wichtigsten Bausteine für den Erfolg als Unternehmer generell ist der Aufbau eines Netzwerks. Seien es nun Ärzte, befreundete Therapeuten oder andere Unternehmer, lokal und überregional. Ein großes und dichtes Netzwerk kann maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen und viele Probleme einfach lösen.
Wer sich z. B. mit den Ärzten im Ort gut versteht, wird weniger Probleme mit der Korrektur von Rezepten haben. Aber auch, wenn sich das Endergebnis gut anhört und vieles leichter macht, ist es doch für viele Physiopraxen-Inhaber ein großer Schritt aus der Komfortzone. Häufig muss man aktiv auf mögliche Partner zugehen, die evtl. noch keinen handfesten Vorteil in der Verbindung sehen.
Daher ist es umso wichtiger, offen auf die Personen zugehen zu können und auch mal hartnäckig zu bleiben, wenn man einen potenziellen Partner fürs Netzwerk entdeckt hat. Das Gute ist: Sobald die Kugel ins Rollen gekommen ist, wird es mit jedem neuen Partner einfacher. Man muss das aber nicht alles alleine machen.
Häufig bieten Städte Unternehmernetzwerke an oder man besucht Branchenveranstaltungen wie MEET THE TOP, die gängigen Therapiemessen oder folgt Herstellereinladungen. Möglichkeiten gibt es viele, man muss sie nur nutzen.
Fast ¾ der Praxisinhaber betreiben ihre Physiopraxis als Einzelunternehmen und haften damit uneingeschränkt mit ihrem geschäftlichen und privaten Vermögen. Ein risikoreiches Leben also. Zumindest dann, wenn etwas schiefgeht. Die Eigenschaft, Risiken eingehen zu können, ist enorm wichtig, um das eigene Unternehmen voranzubringen. Vieles von dem, was für das Unternehmen positiv ist, findet außerhalb der typischen Komfortzone statt.
Dazu gehören Investitionen z. B. in Mitarbeiter oder Arbeitsbereiche, von denen nicht immer klar ist, ob sie sich positiv entwickeln werden, aber auch sinnhaft mit Extremsituationen wie Pandemien oder Hochwasser umzugehen. Wenn es dann mal gar nicht läuft, muss der Inhaber möglicherweise auch bereit sein, sein gesamtes Unternehmen umzukrempeln, um wieder erfolgreich zu sein.
Ein hohes Selbstbewusstsein hilft, schwierige Situationen zu meistern
Da hilft es, eine gesunde Portion Selbstvertrauen zu besitzen. Denn die schweren Zeiten werden kommen. Sei es am Anfang der Selbstständigkeit oder irgendwann später. Ein gutes Selbstvertrauen hilft dann, Widrigkeiten zu überwinden und den eigenen Weg konsequent weiterzugehen.
So leicht sich das sagt, so schwer kann es in der Umsetzung sein. Wer hier eine Schwäche von sich entdeckt hat, kann durchaus über ein Coaching zur Stärkung des Selbstbewusstseins nachdenken.
Und damit sind wir schon beim nächsten Thema: Gute Unternehmer lassen sich coachen. Damit sind keine „Tschagga“-Motivationsseminare gemeint (obwohl diese auch zu entsprechenden Zeiten hilfreich sein können), sondern 1:1- oder 1:2-Coachings mit Fachleuten, die ein bestimmtes Thema behandeln, an dem gearbeitet werden soll. Hier kann der Unternehmer auch gerne seine Mitarbeiter in Führungspositionen einbeziehen.
Mache Fehler und lasse andere Fehler machen
Und eine letzte wichtige Eigenschaft eines Unternehmers ist es, Fehler zu machen und diese einzugestehen. Zum einen geht man damit als gutes Beispiel für seine Mitarbeiter voran und zum anderen lernt man etwas (wenn auch sehr hart) fürs Unternehmer-Leben.
In vielen Unternehmen herrscht nach wie vor eine miserable Fehlerkultur. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das den vorletzten Rang in einer Studie der Leuphana-Universität Lüneburg. Aber immerhin vor Singapur. Wer keine Fehler machen möchte, muss sich auf einem sicheren Terrain bewegen, das wenig bis keinen Spielraum für Innovation bietet, und sorgt, insbesondere bei den Deutschen, dafür, dass man ein Projekt lieber liegen lässt als es anzugehen.
Unternehmer, die das verändern möchten, sollten Fehler offen ansprechen und einen guten Umgang damit lehren.
Fazit
Viele der genannten Themen erfüllen Physio-Unternehmer sicherlich schon zu einem gewissen Teil, andere vielleicht nicht. Dieser Artikel soll eine Art Leitlinie sein, welche Fähigkeiten und Eigenschaften Physio-Unternehmer wirklich brauchen und bei Bedarf ausbauen sollten. Denn letztlich kann man auf vielen Wegen erfolgreich werden. Unter Umständen dauert es nur etwas länger.
Bildquelle Header: © (JLco) Julia Amaral – stock.adobe.com