Nicht ohne Grund gilt MEET THE TOP als eines der bedeutendsten Events der Physio-Branche. Es bietet Inhabern und Führungskräften aus Physiotherapiepraxen, Rehazentren, Kliniken, Gesundheitseinrichtungen oder Fitnessstudios mit angeschlossener Physiotherapie genau das, was sie für ihr Unternehmen brauchen: tiefgehende Einblicke in neue Produkte, passgenaue Gespräche mit Top-Anbietern und wertvolle Impulse für das eigene Geschäft. Wer sein Netzwerk erweitern und sein Unternehmen strategisch voranbringen will, ist hier genau richtig.
Exklusive Location fernab vom Arbeitsalltag
Die exklusive Location ist ein Markenzeichen von MEET THE TOP Physio. Erneut findet das Event im Hotel Blau Colonia Sant Jordi an der idyllischen Südostküste Mallorcas statt, das den Teilnehmern exklusiv zur Verfügung steht. Nur wenige Gehminuten vom Traumstrand Es Trenc entfernt, bietet das Hotel mit seinen eleganten Zimmern den perfekten Rahmen für produktives Netzwerken in inspirierender Atmosphäre. Herzstück des Events sind die effizienten und intensiven 20-minütigen 1:1-Speed-Dating- Termine am Freitag- und Samstagvormittag. Hier treffen sich Industrie und Praxisinhaber in vorausgewählten Terminen zum Kennenlernen und Austausch. Die Zusammensetzung der effizienten Meetings wird bereits im Vorfeld der Veranstaltung via Onlinewahl bestimmt. An insgesamt drei Tagen finden Masterclasses und Fachvorträge statt, die sich mit den Themen beschäftigen, die die Physiotherapie derzeit bewegen.
Spannende Fachvorträge
Los geht es schon am Nachmittag des 6. November mit zwei ausgewählten Masterclasses. In der ersten Intensiveinheit beantworten Holger Lerch und Robin Schmidt die Frage, warum Physiopraxen gemeinsam mit der KI arbeiten sollten und nicht dagegen. Dabei legen sie Wert darauf zu zeigen, wo KI die Praxisabläufe so unterstützen kann, dass mehr Zeit für die Arbeit am Patienten bleibt. Direkt im Anschluss erarbeitet Nadine Zott mit den Teilnehmern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenen Praxispositionierung. Ziel der Masterclass ist es, dass sich Physiopraxen so positionieren können, dass sie die richtigen Mitarbeiter, aber auch die richtigen Patienten anziehen.
Punkte sammeln mit spannenden Vorträgen
Am Nachmittag des ersten Meetingtags eröffnet Thomas Kämmerling das Vortragsprogramm, powered by BODYMEDIA, mit einem Vortrag darüber, wie Inhaber von Physiopraxen ihre Praxen auch in komplexen und herausfordernden Zeiten unternehmerisch führen. Daran schließen Christoph Soldanski und Janine Peine direkt an und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie sich Mitarbeitergehälter wirtschaftlich gestalten lassen. Der Abschluss des Vortragstages wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für angewandte Sportmedizin (DAASM) gestaltet.
Ein wichtiger Teil des Rahmenprogramms sind die Vorträge (Bildquelle: © MEET THE TOP GmbH & Co. KG
Hier können Physiotherapeuten Fortbildungspunkte sammeln. Wie man kommunikative Kompetenz erreicht, zeigt Niels Boettcher mit seinem Vortrag zum Thema Motivational Interviewing. Hier legt er die Grundlagen für den Einsatz von Motivational Interviewing, die dann am Folgetag weiter vertieft werden. Zum Abschluss nimmt Dr. Dr. Homayun Gharavi das Publikum mit auf eine Reise durch die moderne Bildgebung mittels MRT, Röntgen, Sonografie und zeigt deren gezielte Anwendung im klinischen Alltag. Zum Auftakt des zweiten Tages stellt David Nießing den Teilnehmern vor, wie sie zusätzliche Einnahmequellen im Selbstzahlerbereich erschließen – ohne dabei die Praxis umstrukturieren zu müssen oder viel Geld zu investieren.
Wie aus einem persönlichen Problem eine Lösung für Tausende wurde, erzählt Alexander König, der ein neuartiges Trainingsgerät entwickelte und damit vielen seiner Patienten helfen konnte. Dann übernimmt wieder Niels Böttcher für das DAASM-Symposium und setzt dort an, wo er am ersten Tag aufgehört hat: Er führt die Teilnehmer noch tiefer in das Thema Motivational Interviewing ein. Zum Abschluss des Vortragsprogramms gibt es dann noch mal ein Highlight: Tobias Labermeier zeigt an einem konkreten Praxisbeispiel, wie KI den Arbeitsalltag erleichtern kann. Dabei führt er live vor, wie man ein KI-Tool zur Praxissteuerung selbst bauen kann.
Bildquelle Header: © MEET THE TOP GmbH & Co. KG