Weder Betroffenen noch Fachpersonal ist es aktuell möglich, sich bei dem zunehmenden Angebot im Gesundheits- und Fitnessmarkt unter Qualitätsgesichtspunkten zu orientieren. Diese Lücke soll das Gütesiegel „Fit mit Diabetes“ schließen.
Durch das Gütesiegel wird erkennbar, welche Trainingseinrichtungen die notwendige Qualität und Expertise bieten und wo Training mit ausreichender Sicherheit durchgeführt werden kann. Gleichzeitig können sich zertifizierte Einrichtungen als Trainingsanbieter mit Gesundheitskompetenz präsentieren.
Die Kooperation von Diabetologen, Sportwissenschaftlern und Trainingsanbietenden soll in Zukunft für mehr Qualität der Trainingsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes sorgen (Bildquelle: © Experten Allianz für Gesundheit e. V.)
Die Zertifizierungsvoraussetzungen sind in einem Kriterienkatalog zusammengefasst.
Folgend eine Übersicht über die wichtigsten Punkte:
Infrastruktur und apparative Anforderungen
- Kraftgeräte + Ausdauergeräte (inkl. Pulsmessung) + Freihantelbereich + Platz für das Training mit eigenem Körpergewicht
- Regelmäßige Wartung der Geräte
- Hygienekonzept (Hand- und Gerätedesinfektion)
Diabetesspezifische apparative Voraussetzungen
- Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschetten in Normal- und XL-Größe
- Kombiniertes Glukose- und Ketonmessgerät inkl. entsprechender Messstreifen und Kontrolllösung
Trainingsbetreuung
- Eingangsgespräch zur Erfassung der Motive und Trainingsziele
- Eingangs-Check der physischen Leistungsfähigkeit (Ausdauer und Beinkraft)
- Trainingsplan und Einführung
- Re-Checks (min. alle 4 Monate) inkl. Anpassung des Trainingsplans
- Training wird während der gesamten Öffnungszeiten überwacht
Personelle Voraussetzungen
Fachqualifikation Diabetes (Mind. 1 Mitarbeiter)
- Mind. 1 Jahr Berufserfahrung
- Einschlägige ÜL-Ausbildung ODER einschlägiger akademischer Abschluss
- Basisqualifikations-Kurs bei AG DSB (1 Abend)
- Hospitation in DDG-Behandlungseinrichtung (1 bzw. 2 Arbeitstage)
- Refresher Basisquali-Kurs alle 2 Jahre
Basisqualifikation Diabetes (mind. 1 Mitarbeiter)
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Basisqualifikation-Kurs bei AG DSB (1 Abend)
- Refresher Basisquali-Kurs alle 2 Jahre
- Mindestens 50 Stunden/Woche Anwesenheit mindestens einer Person mit Fachqualifikation ODER Basisqualifikation im Studio.
- Mitgliedschaft mindestens eines Mitarbeitenden in der AG DSB erforderlich (40 €/Jahr).
Ärztliche Betreuung
Es ist ein Kooperationsarzt (Arzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin) gefordert, dessen Telefonnummer im Fitness- und Gesundheitsstudio ersichtlich auszuhängen ist. Die Aufgaben des Arztes sind:
- Telefonische Erreichbarkeit während der Diabetes-Kurse
- 1x / Quartal persönlicher Austausch mit dem qualifizierten Personal
- Einweisung des Personals in Blutzuckermessung und Einweisung in Materialkontrolle
Notfallmanagement
Es muss ein konkreter Ablaufplan für diabetische Notfälle erstellt werden (Verantwortung, Ersthelfer, usw.). Zudem muss auf jeder Etage des Studios ein Notfallset vorhanden sein (Apfelsaft + Traubenzucker/Glukosegel).
Trainingsangebot
- Diabetes-Kurse (max. 15 TN) UND/ODER Individuelles Diabetes-Training
- Leitung durch Personal mit Fachqualifikation (s.o.)
- Möglichkeit zur eigenständigen Zuckermessung während des Trainings
- Individuelle Belastungssteuerung
- Diabetes-Kurse ggf. auch nutzbar für Mitglieder ohne Diabetes
Unterstützung für Experten Allianz Mitgliedsstudios
Neben finanziellen Vorteilen bietet der EAfG e.V. seinen Mitgliedsstudios Unterstützung beim Zertifizierungsprozess, Umsetzungshilfen, Rabatte beim Erwerb der Materialien und Marketingmaterialien.
Weitere Infos gibt es hier. Weitere Fragen gerne per Mail an: info@expertenallianz-gesundheit.de.
Kontakt
Experten Allianz für Gesundheit e. V.
Am Zwinger 2-4
33602 Bielefeld
Tel. +49 176 48721783
E-Mail: info@expertenallianz-gesundheit.de
Web: www.expertenallianz-gesundheit.de
Bildquelle Header: © S Fanti/peopleimages.com - stock.adobe.com