Langefit auf einen Blick
- Gesundheitsstudio mit Fitness und Physio
- Eröffnung: Dezember 2016
- Erweiterung: Physiotherapie seit 2021
- Mitglieder: 1.500
- Philosophie: ganzheitlicher Ansatz vom Physiotherapeuten bis zum Sportwissenschaftler
- Zielgruppen: Trainingsort für die gesamte Familie
Das Jahr 2024 biegt auf die Zielgerade ein – wie ist euer Fazit für dieses Jahr?
Nach acht Jahren am Markt haben wir unser Studio kontinuierlich weiterentwickelt und ein strukturiertes Konzept eingeführt, das gezielt auf die Bedürfnisse aller Zielgruppen eingeht. Der SKILLCOURT® ist nun fester Bestandteil für Neukunden, die so direkt zu Beginn dessen Möglichkeiten für ihr Training kennenlernen.
Ihr habt gerade gesagt, dass ihr seit acht Jahren am Markt seid. Könnt ihr uns erzählen, wie der SKILLCOURT®-Einsatz in der Einrichtung begonnen hat? Was hat euch dazu bewogen, in diese Technologie zu investieren?
Wir sind mit den Themen Beweglichkeit und Kraft gestartet. Ein Jahr später kam die Laufschule dazu und so entstand der Kontakt zu Christian Hasler und dem Team. Durch die positive Erfahrung mit der Laufschule, war es für uns eine logische Konsequenz, auch in den SKILLCOURT® und das Konzept zu investieren. Wir können hier auch ganz stolz sagen, dass wir damals das erste Studio waren, die den SKILLCOURT® gekauft haben.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten im Altersgang durch die Kombination kognitiver und motorischer Trainingsinhalte (Bildquelle: ©️ SKILLCOURT GmbH)
In diesem Zuge möchten wir positiv anmerken, dass die wissenschaftliche Basis, die hinter jedem Test und jeder Übung steckt, spürbar ist. Das führt dazu, dass der SKILLCOURT® nie alt wird und es immer neue Features gibt, die uns im Trainings-, aber auch Therapiealltag weiterbringen.
Wie hat sich die Anschaffung des SKILLCOURT® wirtschaftlich auf die Einrichtung ausgewirkt? Könnt ihr konkrete Beispiele nennen, die diesen Erfolg verdeutlichen?
Mit dem SKILLCOURT® haben wir ein Alleinstellungsmerkmal in der Region geschaffen und durch das VIKOMOTORIK-Training neue Zielgruppen erschlossen. Über 50 % unserer Mitglieder nutzen ihn, mit wachsender Tendenz dank des Einstiegs über Präventionskurse.
Welche Rückmeldungen bekommt ihr von den Patienten oder Mitgliedern zu den Trainingsmöglichkeiten mit dem SKILLCOURT®? Wie hat sich deren Zufriedenheit seit der Einführung entwickelt?
Anfangs wurde der SKILLCOURT® oft als Spiel gesehen. Dank Präventionskursen und Infomaterial verstehen Mitglieder schnell die Bedeutung des VIKOMOTORIK-Trainings, was ihre Motivation steigert. Besonders erfreulich ist es, Fortschritte langjähriger Mitglieder zu sehen. Auch für unser Team ist der SKILLCOURT® ein spannendes Tool – eine Kollegin schrieb sogar ihre Bachelorarbeit darüber.
Würdet ihr anderen Einrichtungen empfehlen, den SKILLCOURT® in ihre Therapie- oder Trainingsprogramme zu integrieren? Wenn ja, welche Argumente würdet ihr dabei besonders hervorheben?
Das können wir nicht pauschal beantworten, da es kein Tool ist, das man einfach nur in den Raum stellt und es läuft, weil der SKILLCOURT® etwas neues und innovatives ist. Die Einrichtung muss sich hier schon damit beschäftigen und sowohl die Trainer, als auch die Mitglieder und Patienten heranführen. Dies ist wiederum mit den Präventionskursen sehr gut möglich.
Das innovative Screening- und Trainingstool nutzt fortschrittliche Lidar-Technologie, um Bewegungen exakt zu erfassen und zu messen (Bildquelle: © SKILLCOURT GmbH)
Daher können wir sagen: Empfehlung ja, doch nicht für jede Einrichtung. Er muss aktiv integriert werden.
Gab es einen Moment oder eine Entwicklung, weshalb ihr besonders stolz auf die Einführung des SKILLCOURT® seid?
Prinzipiell ist es, wie bereits gesagt, schön zu sehen, dass durch ein regelmäßiges Training fast schon automatisch eine Entwicklung bei den Mitgliedern stattfindet. Ein explizites Beispiel, worüber wir es auch erst vor kurzem im Team darüber hatten, ist ein 61-jähriges Mitglied, der beruflich viel Auto sitzt. Bei ihm haben wir, aber auch er selbst festgestellt, dass sich seine Reaktionszeit deutlich verbessert hat. Das ist natürlich ein richtig guter Punkt, mit Blick auf die Zeit, die er im Auto verbringt.
Um den Kreis zum Anfang zu schließen: Wie sieht die Planung für 2025 aus? Gibt es bereits konkrete Projekte, die ihr angehen werdet?
Wir möchten den Präventionsbereich noch zugänglicher machen für alle Personen und auch den "jungen" Menschen die Bedeutung eines frühzeitigen Trainings zeigen. Hier helfen die Studienergebnisse des SKILLCOURT® weiter. Darüber hinaus ist es uns ein wichtiges Anliegen, den Mitgliedern regelmäßig spannende Einblicke in Form von Events, Vorträgen und Schulungen, anzubieten.
Kontakt
SKILLCOURT GmbH
Landwehr 8
97493 Bergrheinfeld
Deutschland
Tel. +49 9721 4798781
E-Mail: kontakt@skillcourt.training
Web: www.skillcourt.training
Bildquelle Header: ©️ SKILLCOURT GmbH