Clubreport

VAMOS - Wenn das Fitnessstudio zum Third Place wird

Bildquelle: © Vamos Fitness GmbH

Die ohnehin schon große Community, die sich mehrmals pro Woche für einige Stunden im VAMOS aufhält, wächst stetig. Sie kommen, weil die Anlage in Aschaffenburg weit mehr als „nur“ ein Fitnessstudio ist. Vielmehr ist es eine Art zweites Zuhause, wo man Berufs- und Privatleben ideal kombinieren kann. Für viele ist das VAMOS zu ihrem Third Place, zu ihrem Lieblingsort geworden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geschäftsführer ist Eckhardt Santana, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der Medienagentur SANTANA und des Schwesterunternehmens fittec ist.
  • Das VAMOS bietet eine Kinderbetreuung, die an sieben Tagen pro Woche Betreuungszeiten anbietet.
  • Ein Highlight ist der V WORK-Bereich: Hier können die Mitglieder in entspannter Atmosphäre arbeiten. Hierfür stehen u. a. separate Meetingräume, sogenannte Cubes, Call-Boxen für Telefonate und Meet-Boxen für Eins-zu-Eins-Gespräche zur Verfügung.
  • Auf einen Wellnessbereich wurde im VAMOS bewusst verzichtet. Im Sinne der Regeneration und um den Recovery-Gedanken zu leben, stehen im Umkleidebereich sowohl bei den Damen als auch bei den Herren Sauna-Hubs für jeweils 1–2 Personen zur Verfügung.

Eckhardt Santana ist Branchenexperte und seit einigen Jahren fester Bestandteil der Fitnessbranche. Einen Namen hat sich der 35-Jährige mit seiner Medienagentur SANTANA und als Geschäftsführer des Schwesterunternehmens fittec gemacht. Neu ist, dass er seit Anfang des Jahres auch als Studiobetreiber die Branche bereichert. Sein neuestes Projekt, das VAMOS in Aschaffenburg, hat nach drei Monaten Umbauphase im Januar dieses Jahres eröffnet.

Der Funtional- und Cardiobereich im VAMOS Aschaffenburg
Der Funtional- und Cardiobereich grenzt an den Ein- und Ausgang an. Die beiden Bereiche sind wie das gesamte Studio mit modernsten Technogym-Geräten ausgestattet (Bildquelle: © Vamos Fitness GmbH)

Der Vater von drei Kindern setzt allen Trends zum Trotz auf Qualität statt Discount. Neben dem High-End-Fitnessbereich mit voll digitalisierter Member-Journey sind es die innovative Architektur, das stilvolle Interieur und vor allem das kreative Konzept, die zum Verweilen einladen.

Luxus pur

Bereits beim Betreten des VAMOS, das sich auf der oberen Etage des Gebäudes befindet, kann ich erahnen, was mich erwartet: jede Menge Luxus. Die schwarzen Decken, Wände und Trainingsgeräte von Technogym harmonieren perfekt mit dem hellen Boden und erzeugen ein schickes Gesamtbild. Die offene 700 m2 große Trainingsfläche ist in verschiedene Trainingsinseln unterteilt.

Im Eingangsbereich befindet sich der bestens ausgestattete Functional- und Cardiobereich. Der Kraftbereich, der in Kürze durch weitere Booty-Geräte erweitert wird, ist neben zahlreichen Trainingsgeräten auch mit jeder Menge freien Gewichten, Seilzügen sowie dem Highlight, dem elektronischen Biostrength-Zirkel, ausgestattet.

Die einzelnen Bereiche sind durch stylische Raumteiler aus Holz und Blumen voneinander getrennt und doch geschickt miteinander verbunden. Unterstützt wird die angenehme Trainingsatmosphäre durch ein ausgeklügeltes Lichtkonzept, das die verschiedenen Bereiche gekonnt in Szene setzt.

„Wir haben versucht, viel für die Sinne zu bieten. Neben dem Design setzen wir z. B. auch auf Duftmarketing, um unseren Mitgliedern den Aufenthalt im VAMOS so angenehm wie möglich zu machen. Natürlich habe ich mich von vielen Partnerstudios, die ich besucht habe, inspirieren lassen. Die meisten Anregungen, gerade auch im Servicebereich, habe ich aus der Hotellerie“

Eckhardt Santana, Studiobetreiber VAMOS

Der High-End-Fitnessbereich im VAMOS bietet eine vollständig digitalisierte Member-Journey, gesteuert durch AI-Tools und vor allem ein Training, das alle Wünsche erfüllt. So können z. B. die Mitglieder beim Cardiotraining ein umfassendes Entertainmentprogramm inklusive Netflix nutzen.

Der Kraftbereich im VAMOS Aschaffenburg
Das Lichtkonzept setzt den Kraftbereich perfekt in Szene (Bildquelle: © Vamos Fitness GmbH)

Luxuriös ist aber nicht nur die Trainingsfläche. Die Umkleiden sind beispielsweise mit hochwertigen Dyson-Föhnen ausgestattet, den Damen stehen zudem Glätteisen zur Verfügung. Darüber hinaus kommen Rituals-Produkte zum Einsatz. Auf einen Wellnessbereich haben die Verantwortlichen bewusst verzichtet. Aber um dem Thema Recovery Rechnung zu tragen, ist sowohl die Damen- als auch die Herrenumkleide mit einer kleinen Sauna ausgestattet, die einer, maximal zwei Personen Platz bietet. 

Workation

Je weiter man auf der Trainingsfläche in den hinteren Bereich gelangt, desto näher kommt man dem sogenannten V WORK-Bereich, der nicht nur wichtiger Bestandteil des VAMOS, sondern für einen Fitnessclub einzigartig ist. Der Bereich verfügt über Glasfaser-WLAN, verschiedene Räume (Cubes), offene Arbeitsplätze und sogenannte Meeting- und Callboxen. Das edle Design, die hochwertigen Möbel und der kostenfreie Barista-Service schaffen optimale Arbeitsbedingungen.

 

Bereits jetzt lässt sich festhalten, dass das Konzept voll aufgeht. Vor allem Berufstätige, die dem Homeoffice entfliehen möchten, und Jungunternehmer, die keine geeigneten Büroräumlichkeiten haben, kommen mehrmals pro Woche für mehrere Stunden ins VAMOS, um zu arbeiten, Meetings abzuhalten, ungestört zu telefonieren und zwischendurch oder im Anschluss zu trainieren. 

„Ich möchte, dass Menschen so viel Zeit wie möglich im VAMOS verbringen und sich dabei so wohl wie nur möglich fühlen. Ich möchte, dass das VAMOS ein fester Bestandteil des Alltags unserer Mitglieder wird – eine Art Third Place“

Eckhardt Santana, Studiobetreiber VAMOS

Gerade in Sachen Workation hat sich der gebürtige Venezolaner von der Kaffeekette Starbucks inspirieren lassen, wo in erster Linie nicht Kaffee, sondern Wohlempfinden verkauft wird.

Der V WORK-Bereich im VAMOS Aschaffenburg
Einmaliges Konzept: Im sogenannten V WORK-Bereich können die Mitglieder in angenehmer Atmosphäre arbeiten und Zeit verbringen (Bildquelle: © Vamos Fitness GmbH)

Aber auch an berufstätige Eltern wurde gedacht. Das VAMOS bietet mit V KIDS ein Kinderbetreuungskonzept, das an sieben Tagen die Woche genutzt werden kann. Nach ausführlicher Marktanalyse hat Eckhardt Santana entschieden, dass der Nutzen die Kosten überwiegt. Da es in Aschaffenburg kaum Betreuungsangebote für Kinder gibt, ist das VAMOS die ideale Anlaufstelle für Eltern, die mehrere Stunden ungestört in angenehmer Atmosphäre arbeiten und eventuell auch eine Trainingseinheit absolvieren möchten. Die Öffnungszeiten von 5.00 Uhr morgens bis 1.00 Uhr nachts tragen dazu bei, dass jeder den Aufenthalt im VAMOS perfekt in seinen (Arbeits-)Alltag integrieren kann.

Dem Trend entgegen

Auch wenn der Trend immer mehr in Richtung Discount geht, hat sich Eckhardt Santana für ein Luxury-Konzept entschieden. Für die Umsetzung ist aufgrund des technologischen Ökosystems nur wenig Personal erforderlich. Mitglieder, die eine intensivere Betreuung wünschen, können gegen einen Aufpreis, ein Personal Coaching buchen.

Der Branchenkenner hat sich im Vorfeld sehr viel Gedanken gemacht und sich dabei stark mit dem amerikanischen Fitnessmarkt beschäftigt. Dort etablieren sich immer mehr Luxury-Brands. Eckhardt Santana ist überzeugt, dass diese Entwicklung zukünftig auch in Deutschland stärkeren Anklang finden wird.

Die Getränketheke im VAMOS Aschaffenburg
Der kostenfreie Getränkeservice und das edle, schicke Design zeichnen das VAMOS aus (Bildquelle: © Vamos Fitness GmbH)

Auch bei der Mitgliederbindung geht der VAMOS-Chef neue Wege. Während in den allermeisten Studios hauptsächlich Neumitglieder durch attraktive Angebote angelockt werden, läuft in Aschaffenburg derzeit ein Pilotprojekt, um Bestandskunden für ihre Treue zu belohnen und langfristig zu binden. So soll der monatliche Beitrag kontinuierlich günstiger werden, vorausgesetzt man bleibt über eine vorgegebene Spanne ununterbrochen Mitglied.

Zukunftspläne

Das VAMOS in Aschaffenburg hat bereits nach dreieinhalb Monaten den Break-even erreicht. Für den umtriebigen Eckhardt Santana ist das nicht nur eine Bestätigung, dass sein Konzept voll und ganz aufgeht, sondern Anlass, um Zukunftspläne zu schmieden. Um den Markt in und rund um Aschaffenburg zu sichern, sind weitere Satellitenanlagen geplant. Mit den ersten Eröffnungen ist 2026 zu rechnen.

Der Plan des Geschäftsführers ist es, dass die zukünftigen Studios Module des Flaggschiffs aufgreifen, aber dennoch als individuelle Anlagen wahrgenommen werden. Auch das Thema Franchise ist in den Überlegungen des Unternehmers präsent.

Mit Moritz Mollenkopf und Edgar Beheim hat Eckhardt Santana die perfekten Gesellschafter an seiner Seite. Vor allem Edgar Beheim ist mit seinem Unternehmen No. 1 Sun & Beauty und 30 Standorten einer der größten Franchisegeber im Besonnungsbereich und kann seine Erfahrung und sein Know-how in die Expansion einbringen. Die Chancen, dass sich das VAMOS in Kürze vom Einzelstudio zu einer kleinen regionalen Kette entwickelt, stehen gut.

Fazit

Begeisterung! Das ist eine der Bedeutungen, die das spanische Wort Vamos ausdrückt. Und auch Eckhardt Santana sprüht vor Begeisterung. Wenn der Visionär über sein Projekt, das VAMOS, spricht, ist förmlich zu spüren, wie er für sein neues Projekt brennt.

Conny Wilser von der BODYMEDIA bei seinem Besuch im VAMOS mit Geschäftsführer Eckhardt Santana
Conny Wilser von der BODYMEDIA bei seinem Besuch im VAMOS mit Geschäftsführer Eckhardt Santana (Bildquelle: © Vamos Fitness GmbH)

Mit viel Leidenschaft arbeitet der Familienvater an seinem Ziel und Wunsch, dass möglichst viele Menschen so viel Zeit wie möglich in seiner Anlage verbringen. Mit Erfolg. Denn bereits nach den ersten Monaten zeigt sich, dass die Anlage mit ihrer hochwertigen Ausstattung, ihrer einzigartigen Atmosphäre und vor allem mit ihrem kreativen, ausgeklügelten Konzept und der Mischung aus Fitness, Arbeit und Lifestyle genau das bietet, worauf viele Menschen in Aschaffenburg gewartet haben: einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen.

Bildquelle Header: © Vamos Fitness GmbH

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.

    Mehr zu Constantin Wilser

Magazin

BODYMEDIA Fitness 3-2025 E-Book lesen

BODYMEDIA Fitness 3-2025

Mehr erfahren