Wachstumsmarkt Sportlernahrung: Millennials und Gen Z sind starke Treiber

Bildquelle: © Joao - stock.adobe.com

Die Sportlernahrung boomt – und ein Ende ist nicht in Sicht. Laut einer aktuellen mafowerk-Studie greifen immer mehr Deutsche regelmäßig zu Proteinpulver, Riegel & Co. Besonders Millennials und die Generation Z steigern ihren Konsum deutlich, während der stationäre Handel vom Trend profitiert.

Sportlernahrung gehört zu den großen Gewinnern im Food-Segment: Seit 2014 steigen die Ausgaben kontinuierlich, und inzwischen ist sie fester Bestandteil im Einkaufswagen vieler sportinteressierter Deutscher. Eine aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Onlinebefragung von mafowerk mit 865 sporttreibenden Käufern zeigt: 46 % der Verwender konsumieren heute mehr Sportlernahrung als noch im Vorjahr.

Auffällig ist vor allem das Kaufverhalten jüngerer Zielgruppen – Millennials und Gen Z verzeichnen die stärksten Zuwächse. Der Trend hat den Mainstream längst erreicht: Auch wenn Intensivsportler und Wettkämpfer immer noch am häufigsten Sportlernahrungsprodukte verwenden, so kaufen doch 84 % aller Durchschnittssportler und 81 % aller Nicht-Wettkämpfer zumindest einmal pro Monat Sportlernahrung – mit klar steigenden Werten gegenüber 2023.

Während der Onlinehandel stagniert, profitieren vor allem stationäre Verkaufsstellen. Drogeriemärkte sind hier die klare Nummer eins: 57 % der Befragten kaufen bevorzugt dort. Auch der Lebensmitteleinzelhandel und Discounter legen zu.

Die Studienergebnisse deuten auf ein weiterhin hohes Wachstumspotenzial in den kommenden Jahren hin. Sportlernahrung präsentiert sich damit als dynamische und zukunftsstarke Warengruppe.

Die vollständige Analyse mit detaillierten Insights zu Zielgruppen, Kaufmotiven, Vertriebskanälen und Markenpräferenzen ist direkt bei mafowerk erhältlich.

Bildquelle: © Joao - stock.adobe.com