Die Kernfunktion der Automaten liegt in der Digitalisierung des gesamten Zugangsprozesses. Mitglieder können ihre Verträge online abschließen und erhalten bei ihrem ersten Fitnessstudiobesuch ihr Zutrittsmedium, wie zum Beispiel ein Armband, direkt am Ausgabeautomaten. Dieser Vorgang dauert laut Anbieter nur wenige Sekunden und kann ohne den Einsatz von Personal abgewickelt werden.
Hardware-Details und weitere Funktionen
Die Automaten sind für den bargeldlosen Betrieb ausgelegt und können durch individuelles Branding an das Corporate Design des jeweiligen Clubs angepasst werden. TAC bietet verschiedene Modelle für unterschiedliche Betriebsgrößen an, darunter den TAC|Wrist 900 mit einer Kapazität von 900 Armbändern und den kleineren TAC|Wrist 144. Zusätzlich zu den Automaten für Zutrittsmedien umfasst das Angebot auch Handtuch- und Snackautomaten. Transaktionen, die an diesen Geräten getätigt werden, werden digital auf dem Konsumationskonto des Mitglieds verbucht und sind rund um die Uhr verfügbar.
"Hardware as a Service" als Betriebsmodell
Ein wesentlicher Aspekt des Angebots ist das Geschäftsmodell. Die Automaten werden als „Hardware as a Service“ (HaaS) zur Verfügung gestellt. Dieses Mietmodell soll Betreibern ermöglichen, ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die anfänglichen Investitionskosten für die Anschaffung der Hardware zu reduzieren.
Bildquelle: © TAC | The Assistant Company