Das „Symposium für verantwortungsvolle Physiotherapie“ SVPTE gibt Leitungen, dem Management und Mitarbeitenden in der Entwicklung von Physiotherapieeinrichtungen wie z. B. Praxen, Reha-Zentren, Abteilungen in Krankenhäusern etc. die Möglichkeit, professionellen Input zu erhalten und einen gehaltvollen Austausch zu führen. Auch für Physiotherapeuten, die auf der Suche nach einer zukunftsfähigen beruflichen Option sind, ist der Besuch des Symposiums geeignet.
Relevante Themenschwerpunkte
im Mittelpunkt des Symposiums stehen relevante Themenschwerpunkte. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die theoretischen Grundlagen aus der Physiotherapie-Wissenschaft, der der Ethik, der Wirtschaft und der Nachhaltigkeit in den Praxisalltag zu integrieren.
Zu den wichtigsten aktuellen Themen derzeit zählen laut der Veranstalter Maximilian Pfülb und Andreas Alt unter anderem der Fachkräftemangel, der Behandlungsauftrag, die Verantwortung über Ressourcen im Gesundheitswesen, die Ausbildungsqualität, die Berufspolitik, das Personal, das Marketing u. v. m.
Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen aus folgenden Bereichen
- physiotherapeutische Praxis (evidenzbasiert, verantwortungsbewusst)
- Verbandspolitik (Interessensvertretung)
- Zusammenarbeit (multi- und interdisziplinär)
- Ausbildung/Studium (Ist-Zustand, Vergleich, Vision)
- Fachkräftemangel (Mythos oder Realität?)
- Alltagsrealität (Barrieren, Möglichkeiten)
- Marketing (Zielgruppe, Interessen, Möglichkeiten)
- Physio2Future (Potenziale)
Das „Symposium für verantwortungsvolle Physiotherapie“ findet von 09.00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Anschließend ist ein Get-together geplant. Moderiert wird das Symposium von Maximilian Pfülb, dem Inhaber und Manager von e3 Physiotherapie. Die fachliche Leitung wird von Andreas Alt gewährleistet. Die Anmeldung, das Programm und der Ablauf des Symposiums sind hier verfügbar.
Bildquelle: © Matej Kastelic - adobe.stock.com