swiss active hat die aktuellen Eckdaten der Schweizer Fitnesswirtschaft auch in diesem Jahr zusammen mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) erhoben. Als zweiter Partner und Branchenexperte ist die SAFS Hochschule für Bewegungs- und Gesundheitsmanagement in Zürich neu dabei.
Resultat ist wiederum eine repräsentative quantitative Studie, die Markttransparenz schafft und Vergleiche mit dem nahen Ausland ermöglicht. Wichtige Kennzahlen ermöglichen einen Blick auf den Zustand der Branche und zeigen Entwicklungen auf. Die Studie gibt Antworten auf diese Fragen und mehr:
- Wie hat sich die Zahl der Anbieter seit Ende 2019 entwickelt? In welchen Kantonen hat es am meisten Fitnesscenter pro Kopf, in welchen am wenigsten?
- Wie steht es um die Mitgliederzahlen? Wie haben sich die Check-ins entwickelt?
- Müssen Mitglieder für ihr Training mehr bezahlen oder bleiben ihre Beiträge stabil?
- Hat die Fitnessbranche auch 2024 wieder neue Stellen geschaffen?
- Wie sieht die Zukunft der Branche aus? Wie beurteilt sie ihre wirtschaftliche Lage?
„Die Fitnessbranche ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Grundversorgung in der Schweiz geworden. Für immer mehr Menschen ist das Training ein Fixpunkt in ihrer Agenda, auch als Teil einer aktiven Gesundheitsprävention. Davon profitiert unter dem Strich die ganze Schweiz."
Marcus Schwedhelm, Präsident swiss active
Präsentation der Schweizer Eckdaten-Studie am 3. Juni
Die Präsentation der Eckdaten-Studie findet am Dienstag, dem 3. Juni in der Räumlichkeiten der SAFS Hochschule in Zürich statt. Beginn ist um 11.00 Uhr ein. Zudem besteht die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen sind hier möglich.
Die Kennzahlen werden Marcus Schwedhelm, Präsident swiss active und Prof. Dr. Sarah Kobel von der DHfPG präsentieren.
Bildquelle: © Kzenon – stock.adobe.com