In einer Welt, in der körperliche und geistige Leistungsfähigkeit immer stärker miteinander verknüpft sind, bietet SKILLCOURT eine digitale Lösung, um beides in Kombination zu messen. Eine Studie von Friebe et al. (2023) untersuchte die sogenannte Reliabilität – also die Wiederholgenauigkeit – der SKILLCOURT-Tests und bestätigt deren wissenschaftliche Belastbarkeit.
Digitale Diagnostik unter realen Bedingungen
In der Untersuchung führten 27 Testpersonen zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten fünf verschiedene SKILLCOURT-Tests durch – darunter klassische Agilitätstests wie der Star Run sowie kognitive Aufgaben wie Decision Pro oder Remember Forms. Die Daten wurden im Hinblick auf ihre relative (ICC) und absolute (CV) Zuverlässigkeit innerhalb und zwischen den Testtagen ausgewertet.
Das Ergebnis: Alle getesteten Module erzielten hohe Reliabilitätswerte (ICC = 0,70–0,89). Das bedeutet, die Leistungsmessungen sind nicht nur innerhalb eines Testtages stabil, sondern auch über mehrere Wochen hinweg wiederholbar – ein entscheidendes Kriterium für den professionellen Einsatz im Gesundheits- und Leistungskontext.
Relevanz für Therapie, Sport und Prävention
Besonders interessant ist die Kombination aus Bewegungs- und Kognitionsaufgaben, die im SKILLCOURT integrativ getestet werden. Dies entspricht nicht nur den Anforderungen moderner Trainingskonzepte, sondern ermöglicht auch neue Ansätze in der Frühdiagnostik von kognitiven Defiziten oder in der Leistungsoptimierung bei Athleten.
Ein wichtiger Hinweis aus der Studie: Zwischen dem ersten und zweiten Testzeitpunkt zeigten sich deutliche Lerneffekte. Daraus leitet sich ab, dass vor einer tatsächlichen Leistungsdiagnostik eine kurze Eingewöhnungsphase ratsam ist, um verzerrte Ergebnisse zu vermeiden.
Neue Standards in der Diagnostik
Mit der nachgewiesenen Testgüte bietet SKILLCOURT ein standardisiertes, wissenschaftlich geprüftes Verfahren, das sowohl im therapeutischen Alltag als auch im leistungsorientierten Training zum Einsatz kommt. Die Technologie ermöglicht eine objektive Leistungsanalyse in Echtzeit und bildet damit eine valide Grundlage für individuelle Trainings- oder Therapieentscheidungen.
Bildquelle: © SKILLCOURT GmbH