PrehApp und medi veröffentlichen digitalen Therapiebegleiter companion® shoulder

Bildquelle: © www.medi.de

Der Medizinprodukte-Hersteller medi hat mit PrehApp eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) auf den Markt gebracht: companion® shoulder für Patienten mit Schulterläsionen. Nach companion patella – proved by Deutsche Kniegesellschaft ist dies die zweite DiGA, die medi gemeinsam mit dem Hersteller PrehApp einführt.

Der Software-Hersteller PrehApp veröffentlichte in Zusammenarbeit mit medi die browserbasierte App companion® shoulder. Entwickelt wurde die Digitale Gesundheitsanwendung in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Ärzten – nutzbar ist sie auf Computern, Tablets und Smartphones für die Dauer von 90 Tagen. Die App begleitet Patienten mit der Indikation Schulterläsionen (M75).

„Mit DiGA erreichen wir tendenziell mehr Patient:innen, die medizinische Hilfe benötigen und können diese schneller versorgen. Anwender:innen können direkt nach der Freischaltung starten und zeit- und ortsunabhängig trainieren.“

Maximilian Schenke, Geschäftsführer Orthopädische Chirurgie Oberpfalz in Schwandorf

Trainingserfolge durch adaptives Video-Trainingsprogramm

Patienten mit Schulterläsionen erhalten mit companion® shoulder ein für das Krankheitsbild spezifisches adaptives Trainingsprogramm, bestehend aus Übungen in den Bereichen Mobilisation, Kräftigung und Koordination. Basierend auf tagesaktuellen persönlichen Angaben zu Schmerz- und Belastungsempfinden wird der bewegungstherapeutische Trainingsplan im Verlauf der Therapie mithilfe eines Algorithmus kontinuierlich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Ziel ist es, die Fehlbelastung und Überlastung von Strukturen der betroffenen Schulter zu verringern, die Funktionalität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Im weiteren Verlauf der Therapie soll die verbesserte Biomechanik stabilisiert werden, um nachhaltige Effekte für eine maximale Beweglichkeit zu erreichen. Zusätzlich werden den Nutzern während des gesamten Trainingsprogramms wichtige Informationen zu Krankheitsbild, Krankheitsbewältigung und Behandlungspfad in einer Fachbibliothek zur Verfügung gestellt. Die Trainingsfortschritte können anhand einer Statistik und übersichtlichen Darstellung des Therapieverlaufs eingesehen werden; für eine ärztliche Konsultation ist der Therapiebericht downloadbar.

Bildquelle: © www.medi.de