Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) realisiert in Zusammenarbeit mit der HMM Deutschland GmbH das Pilotprojekt „DigiPro Physio“. Das gemeinsame Ziel ist, auf Grundlage eigener Projekterfahrungen und Ergebnisse zukünftige Standards für die Digitalisierung in der Physiotherapie zu setzen.
"Wir wollen Digitalisierung nutzen. Dafür müssen wir sie aber erst ausprobieren, um passgenaue Lösungen zu erarbeiten."
Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des IFK
Die Planungen des Gesetzgebers zur Digitalisierung im Gesundheitswesen haben die Gruppe der Heilmittelerbringer lange Zeit nicht ausreichend berücksichtigt. Während Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser schon große digitale Schritte vorausgegangen sind und z. B. Anwendungen der Telematikinfrastruktur erproben konnten, ziehen die Heilmittelerbringer nur langsam nach.
Chance für Physiotherapeuten
Das Innovationsprojekt bietet den Physiotherapeuten jetzt die Chance, digitale Kompetenzen für die physiotherapeutische Praxis aufzubauen und sich an den Digitalisierungsprozessen ihrer Branche aktiv zu beteiligen – unabhängig von anderen Akteuren in der GKV.
Im Rahmen des Projekts können die teilnehmenden Physiotherapiepraxen mehrere Monate den Einsatz digitaler Arbeitsprozesse erproben, gestalten und verbessern. In der technischen Umsetzung wird den Physiotherapeuten die Softwarelösung „DigiPro Physio“ der HMM als End-to-End-Plattform für Verordnungshandling, Abrechnung und Prozess-Automatisierung zur Verfügung gestellt. Das System bietet ein schnelles, sicheres und vorgelagertes Prüfverfahren für Verordnungen, wodurch sowohl der bürokratische Aufwand sinkt als auch der Anteil fehlerhafter Verordnungen signifikant reduziert wird.
Direkte Verbindung zu Krankenkassen
Die erste Phase des Projekts konzentriert sich zunächst auf die digitalen Bausteine im Bereich der Abrechnungsprozesse (eAbrechnung). Perspektivisch soll die von der HMM entwickelte All-in-One-Lösung die Physiotherapeuten direkt online mit den Krankenkassen verbinden. Darüber hinaus bereitet das Projekt den flächendeckenden Einsatz der elektronischen Verordnung (eVerordnung) vor.
Interessierte können sich hier registrieren
Bildquelle: pololia - www.adobe-stock.com