Mehrheit der Deutschen befürwortet Digitalisierung im Gesundheitswesen

Bildquelle: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

In der elektronischen Patientenakte sehen viele Menschen große Vorteile, während auch der Einsatz von KI und digitalen Gesundheitsanwendungen wie dem elektronischen Rezept breite Zustimmung findet.

84 % der Deutschen sehen große Vorteile in der elektronischen Patientenakte (ePA), und 69 % befürworten das elektronische Rezept. Auch den Einsatz von Operationsrobotern unterstützen 64 %. Diese Ergebnisse zeigt der „TK-Monitor Patientensicherheit 2024“, für den Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) 1.000 Erwachsene befragt hat.

„Die Befragung zeigt, dass vor allem digitale Anwendungen, von denen die Menschen für sich einen unmittelbaren Vorteil erwarten, auf positive Resonanz stoßen, wie zum Beispiel die elektronische Patientenakte oder das elektronische Rezept.“

Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK

86 % der Befragten glauben, dass Künstliche Intelligenz (KI) bei der Auswertung von Röntgenbildern helfen kann, und 69 % sehen darin eine Chance zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig warnen 49 % vor möglichen neuen Risiken.

„Wir müssen dafür Sorge tragen, dass die Nutzerinnen und Nutzer von KI-Anwendungen in der Lage sind, kritisch-kompetent mit dieser Technologie umzugehen“, so Thomas Ballast. Richtig eingesetzt, könne sie dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Bildquelle: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com