Les Mills-Studie: MVPs steigern Umsatz und Bindung

Bildquelle: © Les Mills

Fitnessstudios steigern durch klare Strategien, gezielte Mitgliederbindung und besonders durch den Einsatz von Les Mills Gruppentrainings nachhaltig ihre Rentabilität, Auslastung und Mitgliederloyalität.

Der europäische Fitnessmarkt zeigt 2024 ein moderates, aber stabiles Wachstum. Laut aktuellen Branchenanalysen stieg der Gesamtumsatz um 10 %, während die 20 größten Studiobetreiber durchschnittlich ein Umsatzplus von 15 % verzeichneten. Angesichts der verlangsamten Marktdynamik rückt die strategische Ausrichtung stärker in den Mittelpunkt.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bleibt die Optimierung der Studioökonomie. Entscheidend sind Maßnahmen wie Preisanpassungen, Produktinnovationen und effiziente Flächennutzung. Besonders relevant ist die Mitgliederbindung: Studien belegen, dass die Gewinnung neuer Mitglieder bis zu 25-mal teurer ist als die Bindung bestehender. Fokussierte Strategien zur Kundenloyalität gelten daher als deutlich kosteneffizienter.

Passende Angebote binden MVPs

Zunehmend geraten sogenannte „Most Valuable Participants“ (MVPs) in den Fokus, wie eine von Les Mills zur Verfügung gestellten Studie belegt. Diese besonders aktiven Mitglieder besuchen Fitnessstudios rund 65 % häufiger als andere und weisen eine hohe Loyalität auf – 93 % bleiben ihrem Studio treu, sofern ihre bevorzugten Aktivitäten angeboten werden. Fehlen solche Angebote, steigt die Abwanderungsrate signifikant.

Eine zentrale Rolle spielt laut Studie, wobei der europäischen sowie der US-amerikanische Markt analysiert wurde, das Gruppentraining. Daten zeigen, dass Mitglieder, die Les Mills Programme nutzen, 39 % länger aktiv bleiben und einen 27 % höheren Lifetime Value aufweisen. Studios mit entsprechenden Kursen verzeichnen zudem eine um 187 % niedrigere Fluktuation. Erfolgreiche Implementierungen wie LES MILLS CEREMONY steigern laut Berichten die Kursauslastung auf bis zu 71 %.

Flächennutzung optimieren

Auch der Männeranteil im Gruppentraining wächst. Besonders im Bereich funktioneller Workouts und im Cycling werden zunehmend männliche Teilnehmende registriert. In Neuseeland entfielen bereits 29 % aller Buchungen auf Männer.

Optimierungspotenziale bestehen zudem in der Flächennutzung: Zwei Mitglieder pro m² gelten als Zielgröße, wobei ertragsstarke Bereiche priorisiert werden. Für die Mitgliedergewinnung bleibt ein datengetriebener Marketingansatz entscheidend. Social-Media-Formate, Events und nutzergenerierter Content stärken die Sichtbarkeit. 

Grundlage bilden umfangreiche Analysen von 4GLOBAL und ROR Partners, die über 126 Millionen Check-ins und mehr als 2,5 Millionen Teilnehmende auswerteten.

Bildquelle: © Les Mills