Gemeinsam haben Kieser Training und die Forscher der ETH Zürich und der ZHAW eine Smartphone-App entwickelt, mit der die Wiederholungszahl, die Trainingslast, die Anzahl der Ausführungen und die Übungsdauer an Krafttrainingsmaschinen erfasst und ausgelesen werden kann. Sie machen sich die Beschleunigungssensoren der Smartphones zunutze, um den zeitlichen Verlauf der Übungen an den Geräten zu erfassen. Dabei wurden die Anzahl der Wiederholungen, die Spannungsdauer, sowie die Länge der konzentrischen und exzentrischen Phase gemessen werden. Mit diesen Faktoren kann das Krafttraining bereits valide beschrieben werden. Den Autoren der Studie zufolge gab es bisher allerdings keine Möglichkeit die Daten zuverlässig und valide zu erfassen. Ziel ist es das Training an Kraftgeräten für Studien vergleichbar zu machen. Das wiederum soll dann dabei helfen, Trainingsstrategien gegen Sarkopenie zu verbessern. Sarkopenie ist Auslöser und Wegbereiter zahlreicher Erkrankungen am Bewegungsapparat sowie des Stoffwechsels.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kieser-training.de